Landeshaus (Wiesbaden)

Landeshaus (Wiesbaden)
Das Landeshaus von 1907 orientiert sich in seiner Architektur am barocken Schlossbau. Das Gebäude ist beherrschendes Motiv an der unteren Ringstraße in Wiesbaden.
Der geöffnete Baukörper der Erweiterung von Bangert/Jansen/Scholz/Schultes (1990/1991) ermöglicht den Blick auf das historische Hauptgebäude
Die Rückseite des Landeshauses mit der halbkreisförmigen und kubischen Erweiterung von 1990/1991. Zusammen mit der Lutherkirche, Gutenbergschule und Dreifaltigkeitskirche bildet es ein Gebäudeensemble (v. o. n. u.).

Das Landeshaus in Wiesbaden ist ein 1903 bis 1907 von Friedrich Werz und Paul Huber errichtetes neobarockes Bauwerk, das seit 1949 das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) beherbergt. Es befindet sich an der Wiesbadener Ringstraße, unweit des Hauptbahnhofs und in direkter Nachbarschaft zur Lutherkirche.[1] Das Landeshaus wurde 2007 – genau 100 Jahre nach seiner Fertigstellung – im Rahmen eines mehrere Objekte umfassenden Verkaufs von landeseigenen Immobilien an die österreichische CA Immobilien Anlagen veräußert[2]. Das HMWVL ist seither Mieter.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Das Gebäude wurde als Verwaltungssitz für den Provinzialverband Hessen-Nassau erbaut. Die Architekten gingen als Sieger aus einem Wettbewerb mit 51 Teilnehmern hervor; in der Jury saß unter anderem Friedrich von Thiersch. Sie schufen ein repräsentatives Gebäude im Stil des Neobarock. Ein mächtiger Mittelrisalit mit Kolossalsäulen, die über drei Stockwerke reichen, liegt mit seinem Portikus im stumpfen Winkel der Seitenflügel. Mit seiner aufwändigen Fassade aus rotem Mainsandstein, dem breiten Giebeldreieck, dessen allegorische Figurengruppe das „Land Nassau“ darstellt, und der hohen Mansardhaube bildet der Bau einen städtebaulichen Blickpunkt auf dem ansteigenden Gelände und gleichzeitig das Entrée zum historistischen Ensemble der Wiesbadener Ringstraße. [3]

Inneres

In der Mittelachse des Gebäudes liegen das Haupttreppenhaus, die ovale Wandelhalle und der Sitzungssaal. Dessen wertvolle Innenausstattung besteht aus Mosaikböden, Säulen aus Marmor und Granit, sowie Eichenholzvertäfelungen mit Reliefmotiven. Die Fenster zu beiden Seiten zeigen in Glasmalerei 50 Wappen Nassauischer Städte. Über der Rednertribüne befindet sich ein Wandgemälde des Wiesbadener Malers Otto Ritschl.

Erweiterungen

1929 wurde der Bau nach Westen in Richtung Gutenbergplatz erweitert. Der winkelförmige Flügel wirkt gegenüber dem historischen Gebäudeteil ebenso zurückhaltend, wie die südöstliche Erweiterung von 1990/1991 (Architekten: Bangert / Jansen / Scholz / Schultes, Berlin). Der würfelförmige Anbau wurde durch ein zylinderförmiges Treppenhaus gleichsam einem Scharnier mit dem bestehenden Gebäude verbunden. Der gleichzeitig entstandene rückwärtige Ergänzungsbau, der axial hinter dem Portikus liegt, umschließt halbkreisförmig den Sitzungssaal. Die Entlüftung der Tiefgarage zitiert bewusst den Turmhelm der benachbarten Lutherkirche. Das Material und die Proportionen des Anbaus orientieren sich am bestehenden Baukörper.

Historische Ereignisse

Im Landeshaus saßen seit Sommer 1934 die Schreibtischtäter der Euthanasie. Das „Amt für Erb- und Rassenpflege“ organisierte die Morde von geisteskranken Menschen oder von Personen, die in der Nazisprache als „Minderwertige“ eingestuft wurden. Als Folge wurden in Hadamar bei Limburg über 10.000 Menschen ermordet. Nach vorsichtigen Schätzungen wurden bis 1945 im gesamten Deutschen Reich 360.000 Personen zwangsweise sterilisiert, viele davon mit unmittelbarer Todesfolge.[4][5][6]

Quellen

  1. Karl Baedeker: Baedeker Wiesbaden Rheingau, Ostfildern-Kemnat 2001, ISBN 3-87954-076-4, S. 44
  2. http://www.meinepolitik.de/oesterr.htm
  3. Gottfried Kiesow: Architekturführer Wiesbaden - Durch die Stadt des Historismus, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2006, ISBN 3-936942-71-4, S. 192 f
  4. Lothar Bembenek und Axel Ulrich: Widerstand und Verfolgung in Wiesbaden 1933-1945, Eine Dokumentation, Anabas Verlag 1990, ISBN 3-87038-155-8
  5. http://www.region-online.de/bildung/semi/projekte/spurensuche.pdf
  6. http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=1432343

Literatur

  • Gottfried Kiesow: Das verkannte Jahrhundert - Der Historismus am Beispiel Wiesbadens, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2004, ISBN 3-936942-53-6
  • Die Architektur des XX. Jahrhunderts. Zeitschrift für moderne Baukunst. 8. Jahrgang 1908, H. 4, S. 41ff.
  • Der Profanbau. 4. Jahrgang 1908, S. 93ff.

Siehe auch

Weblinks

50.0712268.238671

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landeshaus — Ein Landeshaus gibt es in Breslau, siehe Landeshaus der Provinz Schlesien Kiel, siehe Landeshaus Kiel Köln, siehe Landeshaus Köln Stettin, siehe Landeshaus Stettin Münster in Westfalen, siehe Landeshaus Münster Wiesbaden, siehe Landeshaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden — (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und Stadtkreis in der preuß. Provinz Hessen Nassau, bis 1866 Haupt und Residenzstadt des Herzogtums Nassau, in schöner, durch mildes Klima ausgezeichneter Gegend, am Südfuß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wiesbaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden — Wies|ba|den: Landeshauptstadt von Hessen. * * * Wiesbaden,   Hauptstadt des Landes Hessen und kreisfreie Stadt, 115 m über dem Meeresspiegel, in geschützter Lage zwischen dem bewaldeten Südosthang des Taunus und dem Rhein, 268 700 Einwohner; Sitz …   Universal-Lexikon

  • Wiesbaden — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv. Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Sehenswürdigkeiten von Wiesbaden — Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Diese werden sowohl zum Teil von offizieller Seite der Stadt Wiesbaden, als auch in diversen Reise und Städteführern, sowie in einschlägigen Werken zur Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarckring (Wiesbaden) — Diese Ansichtskarte von 1907 zeigt den bis heute völlig unveränderten Kaiser Friedrich Ring mit der Ringkirche. Die Ringstraße in Wiesbaden wurde in den Jahren 1890 bis 1900 im Rahmen umfangreicher Stadterweiterungen angelegt. Heute ist sie Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Friedrich-Ring (Wiesbaden) — Diese Ansichtskarte von 1907 zeigt den bis heute völlig unveränderten Kaiser Friedrich Ring mit der Ringkirche. Die Ringstraße in Wiesbaden wurde in den Jahren 1890 bis 1900 im Rahmen umfangreicher Stadterweiterungen angelegt. Heute ist sie Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterviertel (Wiesbaden) — Dreifaltigkeitskirche im Dichterviertel Das Dichterviertel ist ein Wohnviertel im Südwesten der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, das weitgehend um die Wende zum 20. Jahrhundert im Stil des Historismus entstand. Verwaltungstechnisch gehört… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sehenswürdigkeiten von Wiesbaden — Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Diese werden sowohl zum Teil von offizieller Seite der Stadt Wiesbaden, als auch in diversen Reise und Städteführern, sowie in einschlägigen Werken zur Stadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”