Landdrost

Landdrost
Dieser Artikel behandelt den Begriff Drost. Den Nachnamen Drost trug der niederländische Fußballspieler Epi Drost, andere Namensträger unter Droste.

Der Begriff Drost, auch Drossart (mittelniederdeutsch: drossete) kennzeichnet seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland am Niederrhein und in Westfalen, in Ostfriesland, aber auch in Mecklenburg und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat. Die Funktion ist in etwa mit dem Amtmann, Amtshauptmann oder Landrat vergleichbar. In der Grafschaft Mark waren die Drosten in der Mitte des 14. Jahrhunderts ritterbürtig[1].

Drostei hieß sowohl der Verwaltungsbezirk selbst wie auch der Wohn- und Amtssitz des Drosten.

Seit Beginn der Neuzeit ist die Bezeichnung Drost auch ein Titel des mit polizeilichen und militärischen Befugnissen ausgestatteten Adligen. In Hannover hießen die Regierungspräsidenten noch bis 1885 Landdroste.

Das Drostenamt konnte gelegentlich mit dem Hofamt des Truchsess verbunden sein.

Drost in Schweden

Auch in Schweden gab es (Reichs)droste (drots, riksdrots). Die ersten schriftlichen Belege datieren aus dem Jahr 1276 und beziehen sich auf einen königlichen Amtsträger. Im 14. Jahrhundert war der Drost Stellvertreter des Königs bei dessen Abwesenheit oder wenn der König noch unmündig war. Einer der mächtigsten Droste dieser Zeit war Bo Jonsson. Im 15. Jahrhundert war das Amt nur zwischen 1435 und 1442 besetzt und wurde durch den Reichsvorsteher (riksföreståndare) abgelöst. Als Ehrentitel tauchte der Drost Ende des 16. Jahrhunderts wieder kurz auf.

Unter König Gustav II. Adolf wurde 1612 das Amt des Reichsdrost geschaffen: Magnus Brahe hatte 1612-1633 das Amt inne. Zuerst Präsident des höchsten Gerichts wurde der Reichsdrost in der Verfassung von 1634 mit der Aufsicht über das Justizwesen im Reich beauftragt - Amtsinhaber Gabriel Gustafsson Oxenstierna 1634-1640, ein Bruder Axel Oxenstiernas. Sein Nachfolger wurde Per Brahe der Jüngere (Per Brahe den yngre), der von Magnus Gabriel de la Gardie als Reichsdrost ("riksdrots") bis 1684 abgelöst wurde. Zwischen 1686 und 1720 war das Amt nicht besetzt, und am Beginn der Freiheitszeit wurde es abgeschafft. 1787 wurde der Titel "Drost" wieder aufgegriffen und dem Justizkanzler Carl Axel Wachtmeister, der Chef über das gesamte Rechtswesen war, verliehen. Mit der neuen Verfassung von 1809 wurde der Titel jedoch wieder abgeschafft. Carl Axel Wachtmeister war bis zu seinem Tod 1810 im Amt als Schwedens erster Justizstaatsminister (neuer Titel für den Chef des Rechtswesens, 1876 in Justizminister umgewandelt).

Literatur

Einzelnachweis

  1. Laut der Chronik der Grafen von der Mark des Levold von Northof, wiedergegeben in: Arno Borst : Lebensformen im Mittelalter, 14. Aufl. Frankfurt/M ; Berlin : Ullstein 1995. S. 441-446 ISBN 3-548-34004-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landdrost — was the title of various officials with local jurisdiction. It is of Dutch (cognate with Low German) origin, with land corresponding to the English meaning of an area, suggesting a somewhat larger jurisdiction than just a village or estate; and… …   Wikipedia

  • Landdrost — Land drost , n.; pl. { drosten} . Sometimes incorrectly Landtrost Landtrost [D., fr. land land + drost a kind of official; akin to G. truchsess.] (In South Africa) (a) A chief magistrate in rural districts. He was replaced in 1827 by resident… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Landdrost — Landdrost, s. Drost …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landdrost — und Landdrostei, s. Drost …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Landdrost — Landdrost, s. Drost …   Herders Conversations-Lexikon

  • Landdrost, der — Der Landdrost, des en, plur. die en, in einigen Gegenden, besonders Niedersachsens, ein Landvogt, Vorgesetzter eines Landes, d.i. einer Provinz, S. Drost. Daher die Landdrostey, das Amt, die Würde eines Landdrosten, ingleichen, der ihm… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Landdrost — ∙Lạnd|drost, der: Drost: dass der Kurfürst von Sachsen auf die Einladung des s ... nach Dahme gereist war (Kleist, Kohlhaas 89) …   Universal-Lexikon

  • landdrost — land·drost …   English syllables

  • landdrost — …   Useful english dictionary

  • Friedrich von Fürstenberg (Landdrost) — Friedrich von Fürstenberg Herdringen (* 1. März 1576 auf Burg Bilstein; † 9. August 1646) war kurkölnischer (Land )Droste im Herzogtum Westfalen, erblicher Pfandherr der Ämter Bilstein und Fredeburg sowie Grundbesitzer zu Herdringen und weiterer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”