LANDJUT

LANDJUT
Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland
Verbandsabzeichen
Verbandsabzeichen
Aktiv 1962–3. Apr. 1999
Land Deutschland

Dänemark

Streitkräfte Bundeswehr

Det Danske Forsvar

Teilstreitkraft Heer

Hæren

Typ NATO-Korps
ehem. Sitz des Stabes Rendsburg

Das Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland (engl. NATO Bezeichnung: Allied Land Forces Schleswig-Holstein and Jutland , kurz HQ LANDJUT) war das erste und während des Kalten Krieges das einzige multinationale Korps der NATO, das zwischen 1962 und 1999 bestand. Truppensteller waren die dänischen Landstreitkräfte und das deutsche Heer, sowie Großbritannien mit einem Verbindungsoffizier.

Inhaltsverzeichnis

Organisation und Geschichte

Das Korps war, wie alle deutschen Korps des Kalten Krieges, in die NATO-Kommandostruktur eingebunden. LANDJUT war Teil der Armeegruppe Kommando Alliierte Streitkräfte Ostseezugänge (BALTAP) mit Hauptquartier in Karup, Dänemark mit Hauptoperationsgebiet zwischen Norddeutschland und Norwegen. Dem Korps und seinem Stab unterstanden neben Führungsunterstützungseinheiten wie dem deutschen Fernmeldebataillon 610 und einem weiteren dänischen, die 6. Panzergrenadierdivision und eine dänische (Jütlanddivision). Der Stationierungsraum war Jütland und Schleswig-Holstein. Das Korpshauptquartier war in Rendsburg in der Eiderkaserne. Im Kalten Krieg waren die Hauptaufgaben des Korps die landseitige Verteidigung der Ostseezugänge sowie der nördlichen Grenze der Bundesrepublik Deutschland zur DDR in Schleswig-Holstein, also nördlich der Elbe. Die Mannstärke betrug am Ende der 90-er Jahre etwa 40.000 Mann. Der Korpsstab wurde nicht von einer Lead-Nation gestellt, sondern bestand zu gleichen Teilen aus Deutschen und Dänen sowie in der Friedensgliederung einem englischen Stabsoffizier. Nach Ende des Kalten Krieges blieb das Korps nach Vereinbarung der beteiligten Nationen und dem SACEUR (NATO Oberbefehlshaber für Europa) zunächst als binationales Korps bestehen. Diese Entscheidung folgte dem Ziel, einige der Korps als Träger der Multinationalität zu erhalten. Analog zur Umwandlung des I. Korps und II. Korps in multinationale Korps. LANDJUT als bi-nationaler Stab wurde allerdings zum 30. April 1999 aufgelöst. Unter Eingliederung des neuen NATO-Partners Polen mit einer dritten mechanisierten polnischen Division wurde dafür der neue Korpsstab des Multinationalen Korps Nord-Ost aufgestellt.

Verbandsabzeichen

Das Verbandsabzeichen, bei deutschen Korpsangehörigen am linken Ärmel des Dienstanzugs getragen, zeigt auf blauem gotischen Schild im oberen Wappenteil den NATO-Stern, im unteren drei Wellenkämme. Über diesen beiden Symbolen sind zwei gelbe (goldene) gekreuzte Schwerter abgebildet. Der Stern symbolisiert den multinationalen Typ des unter NATO Kommando stehenden Korps. Die Wellenkämme repräsentieren die drei Ostseezugänge, als Referenz zum übergeordneten Hauptquartier. Die norddeutsche 11. Panzergrenadierdivision zeigt ebenfalls ein ähnliches Symbol im Wappen. Die Schwerter sind ein oft gebrauchtes Symbol für das Heer. Dieses Symbol zeigt sich zum Beispiel im Wappen des deutschen Heeresamtes, auf den alten deutschen Offiziers-Schirmmützen des Heeres, taucht aber auch im Wappen des dänischen Heereskommandos auf. Im letzteren allerdings wurde bereits ein Schwert durch ein Gewehr als neuere Symbolik für Heerestruppen ersetzt. Wesentliche Elemente des Verbandsabzeichen werden im Verbandsabzeichen des Multinationalen Korps Nord-Ost wieder aufgenommen und um einen Greifen und ein drittes Schwert ergänzt.

Sonstiges

Die zivilen Dienstwagen des Kommandierender General im Dienstgrad Generalleutnants und das seines Stellvertreters im Dienstgrad Brigadegeneral hatten die NATO-Kennzeichen X-1000 und X-1001.

siehe auch

Weblinks

54.2999489.6605237Koordinaten: 54° 17′ 59,8″ N, 9° 39′ 37,9″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gliederung des Feldheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) — Die Gliederung des Feldheeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Feldheeres im Zeitraum von 1980 bis 1992. Die Heeresstruktur 4 beschreibt damit die Aufstellung des Feldheeres zum Ende des Kalten Krieges.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gliederung des Territorialheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) — Die Gliederung des Territorialheeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Territorialheeres im Zeitraum von 1980 bis 1992. Die Heeresstruktur 4 beschreibt damit die Aufstellung des Territorialheeres zum Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Artillerieverbände der Bundeswehr — Barettabzeichen der Artillerie des deutschen Heeres Allgemeines taktisches Z …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland — Verbandsabzeichen Aktiv 1962–3. Apr. 1999 …   Deutsch Wikipedia

  • Armeekorps — Ein Korps (franz. corps, „Körper(schaft)“; von lat. corpus, „Körper“) ist ein militärischer Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen. Der Truppenverband besteht in der Regel aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Korps — Ein Korps [koːɐ̯] (franz. corps, „Körper(schaft)“; von lat. corpus, „Körper“) ist ein militärischer Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen. Der Truppenverband besteht in der Regel aus …   Deutsch Wikipedia

  • Allied Land Forces Schleswig-Holstein and Jutland — Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig Holstein und Jütland Verbandsabzeichen Aktiv 1962–3. Apr. 1999 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Heer (Bundeswehr) — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Jägerverbände der Bundeswehr — Barettabzeichen der Jägertruppe auf dem grünen Barett Taktisches Grundzeichen der Infante …   Deutsch Wikipedia

  • Multinationales Korps Nord-Ost — Verbandsabzeichen Aufstellung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”