Kößlarn

Kößlarn
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Kößlarn
Kößlarn
Deutschlandkarte, Position des Marktes Kößlarn hervorgehoben
48.37111111111113.125277777778425
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Passau
Höhe: 425 m ü. NN
Fläche: 25,48 km²
Einwohner:

1.930 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km²
Postleitzahl: 94149
Vorwahl: 08536
Kfz-Kennzeichen: PA
Gemeindeschlüssel: 09 2 75 131
Marktgliederung: 51 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktplatz 25
94149 Kößlarn
Webpräsenz: www.koesslarn.de
Bürgermeister: Franz Holub (ödp/Aktive Bürger)
Lage des Marktes Kößlarn im Landkreis Passau
Landkreis Deggendorf Landkreis Rottal-Inn Landkreis Freyung-Grafenau Passau Witzmannsberg Windorf Wegscheid Vilshofen an der Donau Untergriesbach Tittling Tiefenbach (bei Passau) Thyrnau Tettenweis Sonnen Salzweg Ruhstorf an der Rott Ruderting Rotthalmünster Pocking Ortenburg Obernzell Neukirchen vorm Wald Neuhaus am Inn Neuburg am Inn Malching Kößlarn Kirchham (Landkreis Passau) Hutthurm Hofkirchen (Donau) Hauzenberg Haarbach Bad Griesbach im Rottal Fürstenzell Fürstenstein Eging am See Büchlberg Breitenberg (Niederbayern) Beutelsbach Bad Füssing Aldersbach Aidenbach Aicha vorm Wald ÖsterreichKarte
Über dieses Bild

Kößlarn ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde Kößlarn hat 51 amtlich benannte Ortsteile[2]:

  • Aicha
  • Aspertshub
  • Bernwalln
  • Biering
  • Binderöd
  • Brunndobl
  • Danglöd
  • Druchsöd
  • Ebertsfelden
  • Ebertsöd
  • Enthof
  • Forstöd
  • Freinberg
  • Fuchsöd
  • Gerstloh
  • Griesingsreith
  • Grünberg
  • Hengersberg
  • Hofreith
  • Hoisberg
  • Holzhäuser
  • Hubreith
  • Kohlleiten
  • Kößlarn
  • Krumpendobl
  • Leithen
  • Loh
  • Malgertsham
  • Meier am Hof
  • Moosmühle
  • Neuwimm
  • Oberwesterbach
  • Öd
  • Popolarn
  • Preising
  • Putzöd
  • Ragern
  • Riedlöd
  • Schachlöd
  • Schmidöd
  • Schönmoos
  • Schreindobl
  • Spielberg
  • Staubmühle
  • Stelzöd
  • Sunklöd
  • Thanham
  • Thurn
  • Veitlöd
  • Vormholz
  • Zeindlöd

Es gibt die Gemarkungen Hubreith, Kößlarn und Thanham.

Geschichte

Der Markt gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Griesbach des Kurfürstentums Bayern. Kößlarn besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten.

Siedlungsanfänge

Das Kößlarner Siegel aus dem Jahre 1488 weist den Namen "kosl-orn" auf. Die Endung -orn, häufig auch -arun oder -arn, weist auf eine geplante Besiedelung von einer Grundherrschaft in der Zeit von 1000 bis spätestens 1200 hin. Vermutlich wurde die Besiedelung von den Grafen von Formbach vorangetrieben, denen der Grafenwald zu dieser Zeit gehörte. Die Endung weist darauf hin, dass die Siedlungsstätte einen speziellen Auftrag erfüllen sollte. Die Silbe kosl- lässt etymologisch zwei Vermutungen zu: Entweder wurden in der Siedlung Kesselschmiede beschäftigt oder die erste Siedlung wurde für die Schweinehaltung gegründet. Für erstere Vermutung spricht, dass alle Rohstoffe, die für eine Schmiede benötigt werden, ausreichend vorhanden waren. Wasser und Holz waren reichlich verfügbar und von Erzvorkommen zeugen noch heute existierende Erdaufwürfe und Gruben.

Wandgemälde, das von den Anfängen der Wallfahrt erzählt. Überschrift: Ursprung der hiesigen Marianischen Wallfahrt

Beginn der Wallfahrt

1364 ritt der Graf von Ortenburg nahe dem Kößlhof vorbei und wollte den Bach überqueren. Als die Pferde scheuten, kehrte der Graf mit seinen Bediensteten um und fand in einer Wacholderstaude ein geschnitztes Marienbild mit dem Jesuskind auf dem Arm. Der fromme Graf ließ eine Bretterhütte für das Bild errichten und konnte seinen Weg über den Bach ungehindert fortsetzen. Im selben Jahr noch wirkte das Marienbild sein erstes Wunder: Der todkranke Kößlbauer ließ sich zur Marienabbildung tragen und betete. Sein Glaube und Vertrauen in Gott wurden belohnt und er konnte aus eigener Kraft wieder nach Hause gehen. Die Geschichte dieser wundersamen Heilung verbreitete sich schnell und viele kranke und leidende Menschen suchten Hilfe bei der Gnadenmutter beim Kößlhof. Durch die vielen Opfergaben und Spenden der Wallfahrer konnte bereits im Jahre 1400 eine kleine Steinkirche mit 3 Altären errichtet werden, welche 1443 ihre Weihe erhielt. Ein Dokument aus dem Jahre 1448 führt bereits 137 Pfarreien auf, welche mit Kreuz und Fahnen nach Kößlarn pilgerten und wallfahrten. Bis zur Reformationszeit war Kößlarn der meistbesuchte Marienwallfahrtsort in "Unterland" Bayern. 1451 kam es bereits zum zweiten Kirchenbau. Gedenktafeln und Wandmalereien in der Kirche weisen noch heute auf die Anfänge der Wallfahrt in Kößlarn hin.

Teile des Wehrgangs der historischen Kirchhofbefestigung

Die Blütezeit der Wallfahrt

Ursprünglich gehörte Kößlarn, welches seinen Namen inzwischen vom Kößlhof "geerbt" hatte, noch zur Pfarrei Münster. Da der Kaplan von Münster jedoch mit den Pilgermassen und der Wallfahrtsseelsorge überfordert war, wurde eine Stelle für einen zweiten Kaplan in Kößlarn geschaffen, der die Aufgabe bekam täglich Messe zu lesen. In dieser Zeit wurde aus dem "Hof im Kößl vor dem grünen Wald" schnell ein kleines Dorf mit allen nötigen Gewerben und Handwerken zur Versorgung und Betreuung der zahlreichen Wallfahrer. Am 9. Januar 1474 erhielt Kößlarn von Herzog Ludwig dem Reichen die Erlaubnis "den Pilgern offen Wein und Bier auszuschenken" und Gaststätten zu errichten. Das Dorf Kößlarn wurde zum herzoglichen Markt. Um die Seelsorge für die Pilger sicherzustellen, wurde die Pfarrei Münster mit den Teilen Kühnham und Kößlarn von Papst Sixtus IV. 1476 dem Zisterzienserkloster Aldersbach übertragen. 1478 erhielt der Markt einen eigenen Pfarrvikar sowie einen eigenen Kaplan und einen Wallfahrtsprediger und erreichte somit seelsorglich zumindest teilweise Unabhängigkeit. Während der Blütezeit der Wallfahrt waren in Kößlarn somit 6 Priester tätig. Während der Jahre 1461 - 1480 wurde auch die Kirchhofbefestigung errichtet.

Silbermadonna im Votivraum der Kößlarner Kirche

Als weiterer Hinweis für die florierende Wallfahrt kann auch die Fertigung des Prunkstücks der Kößlarner Kirche im Jahre 1487 gedeutet werden: Aus eigenen Mitteln des Marktes wurde damals vom Goldschmied Balthasar Waltenberger die Silbermadonna angefertigt, welche heute im Votivraum der Kirche ausgestellt wird.

Einwohnerentwicklung

  • 1858: 0753 Einwohner
  • 1970: 1.790 Einwohner
  • 1987: 1.696 Einwohner
  • 2000: 1.993 Einwohner

Politik

Marktgemeinderatrat

Der Marktgemeinderat setzt sich folgendermaßen zusammen:

Die Sitzverteilung im Marktrat seit 2002
CSU ÖDP/ABK¹ WG Einigkeit FWV² JfKö³ Gesamtsitze Bürgermeister Wahlbeteiligung
(in %)
3. März 2002 7 (53,3%) 4 (33,9%) 1 (12,8%) --- --- 12 Franz Holub (ÖDP/ABK) 74,4
2. März 2008 5 (39,17%) 5 (39,41%) --- 1 (13,80%) 1 (7,60%) 12 Franz Holub (ÖDP/ABK) 68,91

¹ = Aktive Bürger Kößlarn / ² = Freie Wählervereinigung / ³ = Jugend für Kößlarn

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Franz Holub. Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Benno Hennhöfer (CSU/Freie Wählergemeinschaft) und 2008 mit 57,58 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt.

Zweiter Bürgermeister ist Willibald Lindner (ödp/Aktive Bürger), dritte Bürgermeisterin ist Margarete Eichler (CSU).

Finanzen

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 563 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 7 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Fremdenverkehr

Die Gemeinde liegt inmitten des sogenannten Bäderdreiecks (Bad Griesbach, Bad Birnbach, Bad Füssing). Sie erwirtschaftet ihre Einnahmen hauptsächlich aus dem Fremdenverkehr.

Attraktionen sind zum Beispiel die reizvolle Landschaft und altes Brauchtum wie die Palmsonntagsprozession, das Erntedankfest oder der örtliche Bauernmarkt. Die Wallfahrtskirche ist die einzige noch vollständig erhaltene Wehrkirche in Süddeutschland. Seit 2008 ist in der Wehranlage das Kirchenmuseum Kößlarn mit Exponaten zur Wallfahrtsgeschichte und zum örtlichen Brauchtum zu besichtigen. Weiterhin liegt Kößlarn am europäischen Pilgerweg Via Nova.

Blick auf den Kirchturm und das untere Torhaus der Wehrmauer der Kirche in Kößlarn.
Blick auf den historischen Marktplatz.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen:

  • Kindergarten St. Josef
  • Volksschule
  • Kirchenmuseum

Persönlichkeiten

Siehe auch

Quellen

  • Josef Huber: Pfarr- und Wallfahrtskirche Kößlarn. 4. neubearbeitete Auflage. Verlag Schnell & Steiner, 1992.
  • Josef Hofbauer: Markt Kößlarn 1483. Neue Presse Verlag, Passau 1985.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Kößlarn, M. auf: bayerische-landesbibliothek-online.de

Weblinks

 Commons: Kößlarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kößlarn — Kößlarn …   Wikipédia en Français

  • Kößlarn — Infobox German Location image photo = Wehrkirche Kößlarn.jpg image caption = Wehrkirche Kößlarn Wappen = Wappen von Kößlarn.png lat deg = 48 |lat min = 22 |lat sec = 25 lon deg = 13 |lon min = 7 |lon sec = 26 Lageplan = Bundesland = Bayern… …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Tutting–Kößlarn — Tutting–Kößlarn Hinweistafel in Tutting am Beginn des Radwegs Streckennummer: 5728 Streckenlänge: 9,78 km Spurweite: 1435 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrkirche Kößlarn — Die Wehrkirche Kößlarn Die Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit in Kößlarn ist eine mittelalterliche Wehrkirche und Wallfahrtskirche. Die Wallfahrt Die Wallfahrt von Kößlarn geht auf einen Bericht zurück, wonach 1364 ein Graf von Ortenburg hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Passau — Die Liste der Orte im Landkreis Passau listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Passau auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Pocking–Simbach am Inn — Simbach am Inn–Pocking Der Bahnhof von Pocking Kursbuchstrecke: 427f (1969) Streckennummer: 5727 Streckenlänge: 28,38 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Simbach am Inn–Pocking — Simbach am Inn–Pocking Der Bahnhof von Pocking Kursbuchstrecke: 427f (1969) Streckennummer: 5727 Streckenlänge: 28,38 km …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Modler — (getauft am 30. Mai 1697 in Hohenfels (Oberpfalz); † 11. November 1774 in Kößlarn) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur des Rokoko. Detailansicht von Modlers Wohnhaus in Obernberg …   Deutsch Wikipedia

  • Rotthalmünster — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aicha — bezeichnet Orte Aicha vorm Wald, eine Gemeinde im Landkreis Passau, Bayern Český Dub, deutsch Böhmisch Aicha, von 1943 bis 45 Aicha (Sudeten), eine Stadt im Okres Liberec in Tschechien Aicha an der Donau, Ortsteil der Stadt Osterhofen, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”