Königsborner SV

Königsborner SV
Königsborner JEC
Königsborner JEC
Größte Erfolge
  • Aufstieg in die Regionalliga 2005
  • Zweiter des Reginalliga-Pokals NRW 2008
Vereinsinfos
Geschichte Königsborner JEC (seit 1985)
Spitzname Bulldogs
Stammverein Königsborner JEC e.V.
Vereinsfarben blau, weiß
Liga Regionalliga NRW
Spielstätte Eissporthalle Unna
Kapazität 4.200 Plätze (davon 2.400 Sitzplätze)
Geschäftsführer Thorsten Licht
Cheftrainer Willi Tesch
Saison 2007/08 Platz 10 (Vorrunde der Regionalliga)
altes Logo

Der Königsborner Jugend Eishockeyclub (KJEC) ist ein Amateur-Eishockeyverein in Unna-Königsborn (Nordrhein-Westfalen), der aktuell in der Regionalliga-NRW spielt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der KJEC wurde bereits im Jahre 1985 gegründet und zählt damit zu den ältesten Eishockeyvereinen in Nordrhein-Westfalen. Damals widmete man sich ausschließlich der Förderung des Nachwuchses. In Unna beheimatete Teams wie der EHC Unna, der EC Devils Königsborn sowie der ESC Unna griffen gerne auf den gut ausgebildeten Königsborner Nachwuchs zurück. Mit der Abmeldung des ESC Unna im Jahre 1998 stand man jedoch vor einem Vakuum.

Um den zahlreichen Nachwuchsspielern auch nach ihrer Juniorenzeit eine sportliche Heimat bieten zu können, wurde in der Saison 2002/2003 erstmals in der Vereinsgeschichte eine Seniorenmannschaft ins Rennen geschickt. Das mit zahlreichen Eigengewächsen gespickte Team ging unter dem Kampfnamen „Bulldogs“ in der Bezirksliga NRW an den Start. Bereits in der Debütsaison gelang der jungen Mannschaft der Aufstieg in die Landesliga NRW. 2003/2004 konnte das Ziel des Klassenerhaltes bereits frühzeitig mit Erreichen der Aufstiegsrunde zur Verbandsliga gesichert werden. In der darauf folgenden Saison 2004/2005 gelang den jungen „Bulldogs“ der große Coup und man wurde ungeschlagen Meister der Landesliga. In der anschließenden Pokalrunde gelang es dem KJEC, die Erfolgsserie fortzusetzen und als Vizepokalsieger den Aufstieg in die Verbandsliga zu feiern.

Infolge einer Umstrukturierung der Nordrhein-Westfälischen Amateurligen wurde der Königsborner JEC in der Saison 2005/2006 in die höchste deutsche Amateurklasse – die Regionalliga eingestuft. Hier mussten sich die jungen „Bulldogs“ an Vereinen messen, welche über zahlreiche Profis und Halbprofis verfügten. Die finanziell sehr begrenzten Möglichkeiten ließen keine großen Sprünge zu, weshalb die Klasse sportlich nicht gehalten werden konnte. Trotz alledem profitierten die außerordentlich jungen Spieler vom erwartet hohen Niveau, konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und kämpften bis zuletzt – im Gegensatz zu anderen Vereinen vollkommen unentgeltlich.

Als Nachrücker konnte der KJEC auch in der Saison 2006/2007 in der Regionalliga antreten. Nach einer überraschend starken Vorrunde – der KJEC belegte den 9. von insgesamt 12 Plätzen – stieg die Mannschaft von Trainer Uwe Roosen in der anschließenden Pokalrunde sportlich ab. Doch auch in der Saison 2007/2008 werden die Bulldogs in der Regionalliga vertreten sein. Durch den Rückzug des ESV Bergisch Gladbach konnte Königsborn erneut als Nachrücker die Klasse halten.

Die Saison 2007/2008 war die bislang sportlich erfolgreichste in der Vereinsgeschichte. Nachdem Königsborn, damals noch unter Trainer Uwe Roosen, die Vorrunde abermals auf dem vorletzten Tabellenplatz beendet hatte, war man in der darauf folgenden Pokalrunde deutlich erfolgreicher. Nachdem Willi Tesch die Aufgaben von Uwe Roosen bereits nach dessen Rücktritt unmittelbar nach dem Vorrundenspiel bei den DEG Metro Stars II übernommen hatte, ging es sportlich allmählich bergauf. Pünktlich zu Beginn der Pokalrunde verpflichtete man die beiden erfolgreichen Regionalliga-Ausländer Derek Picklyk und David Stetch vom Liga-Konkurrenten EC Bergisch Land. Dieser Wechsel erwies sich als richtig, denn fortan kämpfte Königsborn um den Pokalsieg. Am Ende konnte man frühzeitig den Klassenerhalt feiern und verpasste mit lediglich zwei Punkten Rückstand den Pokalsieg.

Seit der Saison 2007/2008 nimmt auch unter dem Namen Königsborner JEC die Fraueneishockeymannschaft des DEC Iserlohn am Spielbetrieb teil. In der Landesliga-Pokalrunde gelang auf Anhieb der Pokalsieg.

Spieler

Aktueller Kader der Saison 2008/09

Stand: 5. November 2008

Torhüter
Nr. Name Geburtsjahr Letztjähriger Verein
21 Deutschland Dominik Kuchina 24.November.1986 Königsborner JEC
51 Deutschland Patrick Hoffmann 22. Mai 1990 Eisbären Juniors Berlin
Verteidiger
Nr. Name Geburtsjahr Letztjähriger Verein
Deutschland Benedikt Rangen 6. Oktober 1986 Moskitos Essen
4 Deutschland Johann Geddert 14. Juni 1986 Lausitzer Füchse
5 Deutschland Thomas Branz 4. Mai 1976 Königsborner JEC
6 Deutschland Marius Ketter 25. April 1988 Königsborner JEC
7 Deutschland Kai Domula 23. Januar 1981 Königsborner JEC
12 Deutschland Tim Schulz 24. August 1983 Königsborner JEC
55 Deutschland Thomas Frach 17. August 1984 Königsborner JEC
71 Deutschland Dennis Buchwitz 1. Dezember 1986 EHC Dortmund
Angreifer
Nr. Name Geburtsjahr Letztjähriger Verein
9 Deutschland Daniel Roosen 5. August 1992 Iserlohner EC
11 Deutschland Jan Rademacher 3. Oktober 1980 inaktiv
13 Deutschland Sascha Heimann 23. Januar 1983 Königsborner JEC
14 Deutschland André Kuchina 16. Dezember 1987 Königsborner JEC
16 Deutschland Patrick Kuchina 7. Dezember 1987 Königsborner JEC
19 Kanada David Stetch 8. August 1971 Königsborner JEC
48 Deutschland Johann Kustow 10. Oktober 1985 Königsborner JEC
67 Deutschland Igor Čillík 21. Januar 1967 Königsborner JEC
75 Kanada Derek Picklyk 4. Januar 1971 Königsborner JEC
83 Deutschland Lennard Schwerdtfeger 23. September 1983 Königsborner JEC
91 Deutschland Tim Linke 18. Juli 1984 Königsborner JEC

Eishockey in Unna

Das Unnaer Eishockey existiert offiziell seit 1979, zwei Jahre, nachdem die Eissporthalle in Unna-Königsborn mit insgesamt 4000 Plätzen (2400 Sitz- und 1600 Stehplätze) errichtet wurde. Der erste in Unna ansässige Eishockeyverein war der Königsborner SV, der sogar die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga erreichte, den Aufstieg letzten Endes jedoch verpasste und 1983 finanziell am Ende war.

Der EHC Unna, Nachfolgeclub des Königsborner SV existierte deutlich länger. Dieser ging im Jahre 1983 an den Start und spielte zunächst in der NRW-Liga. In der Saison 1984/1985 gelang der Aufstieg in die Oberliga, aus welcher er zwei Jahre später wieder abstieg. Erneut zwei Jahre später, in der Saison 1988/1989 schaffte der EHCU den Wiederaufstieg in die dritthöchste Spielklasse. Dort avancierte er zur Spitzenmannschaft und trat in die sportlichen Fußstapfen des KSV. In der Saison 1990/1991 erreichte der EHC Unna zwar die Qualifikationsrunde zur 2. Bundesliga, verpasste den Aufstieg jedoch und verblieb für ein weiteres Jahr in der Oberliga, ehe auch diesen Verein aus finanziellen Gründen den Spielbetrieb einstellen musste.

Da sich jedoch auch weiterhin Personen für den Eishockeysport in Unna einsetzte, wurde 1992 der Königsborner EC gegründet, der den Spielbetrieb in der Landesliga aufnahm, ehe er 1995 mit dem EC Devils Iserlohn zum EC Devils Königsborn fusionierte und 1995/1996 in der 2. Liga Nord sein Glück versuchte. Diese war für die Devils jedoch nur ein Durchgangslager. Gleich in der ersten Saison als ECDK gelang der Aufstieg in die 1. Liga Nord, der damals zweithöchsten deutsche Spielklasse. Die Saison begann sehr vielversprechend, da die Königsborner sogar den NHL-Star Jaromir Jagr für ein Freundschaftsspiel verpflichten konnten, was deutschlandweit für Aufsehen und eine volle Unnaer Eishalle sorgte. Allerdings erwies sich der Rest der Saison 1996/1997 als eine einzige Farce. Nach langem Hickhack mit dem Deutschen Eishockeybund erhielten die Devils in letzter Minute die Lizenz. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel war der Spielbetrieb allerdings permanent gefährdet. Spieler kamen und gingen, der Verein forderte von anderen Vereinen sogar Antrittsgelder. Während der laufenden Saison, welche mit 2 Punkten und dem damit verbundenen letzten Tabellenplatz abgeschlossen wurde, erfolgte eine Rückbenennung in Königsborner EC. Die Relegationsrunde konnte nicht beendet werden, da das letzte Heimspiel gegen den damaligen Nachbarn aus Hamm abgesetzt wurde. Somit war auch dieser Verein Geschichte.

Darauf hin ging der ESC Unna 97 in der Spielzeit 1997/1998 in der Landesliga an den Start. In der Hoffnung, die alten Fehler nicht erneut zu begehen, gelang im selben Jahr sofort der Aufstieg in die Verbandsliga. Da die alten Fehler zwar nicht gemacht wurden, dafür aber etliche neue hinzu kamen, musste der Spielbetrieb noch während der Vorrunde eingestellt werden. Aufgrund eines Spielermangels mit finanziellen Hintergründen konnte der ESCU zweimal in Folge nicht antreten und wurde deshalb vom Spielbetrieb ausgeschlossen. Dies war das vorerst letzte Mal, das das Unnaer Eishockey eine eigene Seniorenmannschaft beheimatete.

In der Saison 1999/2000 trug die Juniorenmannschaft des Iserlohner EC die Regionalligaheimspiele in Unna aus, da es in Iserlohn zum einen an Eiszeiten mangelte, man gleichzeitig aber auch versuchte, Zuschauer anzulocken. Nach einer durchwachsenen Saison, die fast unter Ausschluss der Offentlichkeit absolviert wurde, wurde das Projekt 1b-Mannschaft kurzfristig eingestellt. In den beiden darauf folgenden Saisons nahm keine Herrenmannschaft den Spielbetrieb in Unna auf, statt dessen wurde die Eissporthalle im Unna-Königsborn die neue Heimat des DEC Iserlohn, eines Damenteams, welches in der Damen-Landesliga spielt und sich zur Saison 2007/2008 dem Königsborner JEC anschließen wird.

2002/2003 ging mit dem Königsborner JEC nach vier langen Jahren endlich wieder ein heimisches Seniorenteam in Unna an den Start. Lange Zeit sah es jedoch danach aus, dass es kein Eishockey mehr in Unna geben sollte. Aufgrund des herunter gewirtschafteten Haushalts wurde seitens der Politik überlegt, die Eissporthalle zu schließen und sie zu einer Funsporthalle umzubauen – ohne Eis. Dies hätte das Ende mehrerer Vereine bedeutet. Nun wird die Halle privatisiert und vom Vorsitzenden des KJEC Uwe Kuchnia geleitet.

Die Geschichte des Eishockeysports in Unna beschränkt sich jedoch nicht nur auf den regionalen Sport. So war die wunderschöne Eishalle in Unna-Königsborn auch Austragsort von Länderspielen. 1997 richtete der Deutsche Eishockeybund den sogenannten „Christmas-Cup“, ein jährlich stattfindendes Dameneishockeyturnier aus, an welchem neben Deutschland auch die Schweiz und Kanada teilnahmen. Den Höhepunkt bildete jedoch das Länderspiel der deutschen Herrennationalmannschaft gegen Kasachstan, welches die Deutschen mit 3:0 gewinnen konnten. Ferner ist die Unnaer Eissporthalle auch ein gern besuchter Trainingsort. Neben der Nationalmannschaft, welche in Unna ein Trainingslager errichtete, kommen regelmäßig die Kassel Huskies in die Hellwegstadt zum Trainieren. Ferner findet hier jährlich ein Sommertrainingscamp des LEV NRW statt.

Geschichte der Eissporthalle

Ihre Heimspiele tragen die Bulldogs in der Eissporthalle Unna aus. Die wurde im Jahre 1977 eröffnet und bietet Platz für knapp 4.200 Zuschauer. Die Sporthalle selber verfügt über zwei Eisflächen, mehrere Umkleidekabinen, sowie einen Kraftraum. Im Laufe der Jahre war die Halle Schauplatz mehrerer nationaler wie internationaler Veranstaltungen, wie z.B. Austragungsort einiger Länderspiele der Deutschen Eishockeynationalmannschaft Aufgrund der Erkenntnissen bei den Untersuchungen der Dachkonstruktion der Eissporthalle, die aufgrund des Einsturz der Eislaufhalle Bad Reichenhall seit Januar 2007 durchgeführt wurden, wurde am 26. April 2007 die Eissporthalle bis nach Abschluss der in einem erstellten Gutachten als notwendig vorgesehenen Sanierungsarbeiten geschlossen. Am 15. Juni 2007 beschloss der Rat der Stadt Unna mit einer Mehrheit von 34 gegen 11 Stimmen, die Sanierung mit bis zu 600.000 Euro zu unterstützen. Am 3. November 2007 wurde die Halle nach erfolgreicher Sanierung wieder geöffnet.

Einzelnachweise

  1. kjec.de, Aktueller Spielerkader

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königsborner EC — Königsborner JEC Größte Erfolge Aufstieg in die Regionalliga 2005 Zweiter des Reginalliga Pokals NRW 2008 Vereinsinfos Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Königsborner EV — Königsborner JEC Größte Erfolge Aufstieg in die Regionalliga 2005 Zweiter des Reginalliga Pokals NRW 2008 Vereinsinfos Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Königsborner JEC — Größte Erfolge Aufstieg in die Regionalliga 2005 Zweiter des Regionalliga Pokals NRW 2008 und 2009 Aufstieg in die Oberliga 2010 Vereinsinfos …   Deutsch Wikipedia

  • EC Devils Königsborn — Königsborner JEC Größte Erfolge Aufstieg in die Regionalliga 2005 Zweiter des Reginalliga Pokals NRW 2008 Vereinsinfos Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • EHC Unna — Königsborner JEC Größte Erfolge Aufstieg in die Regionalliga 2005 Zweiter des Reginalliga Pokals NRW 2008 Vereinsinfos Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Königsborn (bei Magdeburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Nathusius (Biologe) — Wilhelm Engelhard von Nathusius (1821–1899) Wilhelm Engelhard Nathusius, seit 1861 von Nathusius, (* 27. Juni 1821 in Hundisburg; † 25. Dezember 1899 in Halle an der Saale[1]) war Landwirt und M …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Eishockey-Liga 1995/96 — 2. Liga 1995/96 Meister der 2. Liga 1996 Süd ERC Ingolstadt Nord Limburger EG Aufsteiger in die 1. Liga (Eishockey) 1996/97 Süd: EV Ravensburg, ERC Sonthofen, ERC Ingolstadt Nord: REV Bremerhaven, Grefrather EV, Königsborner EC Aufsteiger aus den …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Liga (Eishockey) 1995/96 — 2. Liga 1995/96 Meister der 2. Liga 1996 Süd ERC Ingolstadt Nord Limburger EG Aufsteiger in die 1. Liga (Eishockey) 1996/97 Süd: EV Ravensburg, ERC Sonthofen, ERC Ingolstadt Nord: REV Bremerhaven, Grefrather EV, Königsborner EC Aufsteiger aus den …   Deutsch Wikipedia

  • EHC Westfalen Dortmund — EHC Dortmund Größte Erfolge Oberliga Aufstieg 2009 Regionalliga Meister 2007, 2008 Vereinsinfos …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”