Königlicher Seraphinenorden

Königlicher Seraphinenorden
Bruststern mit Brillanten
Bruststern und Kreuz

Der Königliche Seraphinenorden (sv. Kungliga Serafimerorden), auch Das blaue Band (Det blå bandet) genannt, ist der Hausorden und der höchste Verdienstorden des Königreiches Schweden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Seraphinenorden wurde am 72. Geburtstag des schwedischen Königs Friedrich I. aus dem Hause Hessen-Kassel, am 23. April 1748 gestiftet. Gleichzeitig mit dem Seraphinenorden schuf König Friedrich das sogenannte "Ordenssystem", indem Ritter des Seraphinenordens den Titel "Ritter und Komtur der Orden Seiner Königlichen Majestät" (Riddare och kommendör av Kunglig Majestäts Orden) erhielten, welches bedeutet dass sie zugleich Großkreuze des Nordsternordens und des Schwertordens wurden, oder umgekehrt, dass Inländer den Seraphinenorden nur dann erhalten konnten, wenn sie früher eines der Großkreuze der obengenannten Auszeichnungen innegehabt hatten. Bei der Stiftung erdachte man natürlich eine ruhmreiche Vergangenheit des Ordens, der im 13. Jahrhundert von König Magnus I. Ladulås gestiftet sein sollte, und begrenzte die Zahl der einheimischen Ritter (Prinzen des Königshauses als Ritter durch Geburt ungerechnet) auf 24, welches später zu 32 erweitert wurde.

Als eventuelle Vorfahren des Seraphinenordens können vier Collanen gelten: die von Erik XIV. getragene Collane des Salvatorordens, die Collane des Agnus-Dei-Ordens des Königs Johann III., die Collane des Jehovaordens des Königs Karl IX. und die Collane des Jesusordens der Könige Karl X. Gustav und Karl XI. Diese Collanen enthielten einige Elemente der Ordenskette des Seraphinenordens, da sie aber nur von Königen getragen werden durften und niemals Statuten erhielten, können sie nicht als Orden betrachtet werden.

Der Orden wurde im Falle der Inländer nur an Männer, hohe Staatsbeamte und Militärs im Range mindestens eines Generalleutnants, an Geistliche, die Bischöfe waren und "Mitglieder", nicht Ritter genannt wurden, vergeben. Im Falle der Ausländer erhielten ihn auch nur Männer, die Staatsoberhäupter waren, und bei Monarchien auch Kronprinzen und einige Prinzen. Die königlichen Prinzen von Schweden bekamen ihn bei der Taufe in die Wiege gelegt, durften ihn aber erst nach der Konfirmation anlegen und verloren ihn beim Austritt aus dem Königshaus. Erst die Statuten von 1902, unter König Oskar II. ausgearbeitet, gaben auch der Königin das Recht, den Seraphinenorden zu tragen, ohne jedoch Frauen zur Ordensgemeinschaft zuzulassen.

Die Ritter hatten die Pflicht, entweder ein paar Tage im Jahr im 1752 gegründeten Seraphinenkrankenhaus (Serafimerlasarettet) in Stockholm selber zu arbeiten oder finanzielle Hilfe zu leisten. Die renommierte Institution mit großen Verdiensten für medizinische Forschung wurde 1980 geschlossen.

Im Zusammenhang mit der neuen Verfassung, die 1975 in Kraft trat, wurde die Verleihung aller (staatlichen) schwedischen Orden einschließlich des Seraphinenordens an Inländer abgeschafft. Schwedische Staatsbürger können seit diesem Jahr nur die Goldene Medaille "Für Fleiß und Treue im Dienste des Reiches" ("För nit och trohet i rikets tjänst") für 30 Jahre Staatsdienst (gleichgültig, ob sie als Putzfrauen und Heizer, oder Minister und Generäle arbeiteten) und verschiedene andere Verdienstmedaillen (für Arbeit im kommunalen und privaten Sektor) bekommen. Die königlichen Prinzen sind weiterhin geborene Ritter des Ordens, so dass er in Schweden als reiner Hausorden fungiert. Schon seit 1952 wurden auch die Prinzessinnen von Schweden mit dem Titel "Mitglieder" zum Orden zugelassen. Der Seraphinenorden wird weiterhin an hochgestellte ausländische Persönlichkeiten, vor allem bei Staatsbesuchen, verliehen.

Insignien

Die Insignien des einklassigen Seraphinenordens sind das Ordenskreuz, der Bruststern und die Collane.

Das Ordenskreuz ist ein großes goldenes Malteserkreuz mit Kugeln an den Spitzen der Arme. Das Kreuz ist weißemailliert mit goldenem Rand und hat goldene Seraph -Köpfe in seinen Winkeln. Im blauemailleirten Mittenmedaillon des Averses befindet sich die Chiffre I H S (Iesus Hominum Salvator), die von einem weißen lateinischen Kreuz überhöht und von drei goldenen Kronen (der Schweden, Goten und Wandalen) umgeben ist. Auf allen Seiten des Mittenmedaillons tragen die Arme des Ordenskreuzes kleine Patriarchenkreuze. Im Revers zeigt das Mittenmedaillon die Chiffre F R S (Fridericus Rex Sueciae). Das Ordenskreuz ist von einer goldenen Königskrone überhöht und wird an einer hellblauen Schärpe von der rechten Schulter zur linken Hüfte getragen.

Der Ordensstern ist ein großes silbernes Malteserkreuz mit Seraphsköpfen in den Winkeln, mit demselben Mittenmedaillon wie im Avers des Ordenskreuzes. Der Stern wird auf der linken Brust getragen. Bis um 1860 waren die Ordenssterne gestickt.

Sowohl das Ordenskreuz wie -stern konnten mit Brillanten vergeben werden.

Die "nur nach besonderem Befehl Seiner Majestät" anzulegende Collane besteht aus elf goldenen Seraphsköpfen und elf blauemaillierten Patriarchenkreuzen. An Ausländer wurde sie äußerst selten verliehen.

Zum Orden gehört auch die äußerst seltene goldene Seraphinenmedaille. Sie zeigt das Brustbild Friedrich I., hängt an einer Krone und goldenen Kettchen und wurde an Personen verliehen, die außerordentliche Verdienste in der Armen- und Krankenpflege erworben hatten. Im ganzen 20. Jahrhundert wurde sie zweimal verliehen, u.a. an Elsa Brändström. 1974 wurde die Medaille zur direkten Verfügung des Königs gestellt, welches heißt dass sie auch an schwedische Staatsbürger verliehen werden kann, die den Seraphinenorden nicht mehr bekommen können. Der Avers der Medaille zeigt das Brustbild des Königs Friedrich I. mit der Inschrift "Fridericus D.G. Rex Sueciae". Im Revers hat die Medaille die Collane des Seraphinenordens, von der Inschrift "Procederes Cum Principe Nectit 1748" umgeben. Innerhalb der Collane befindet sich die Inschrift "Ordo Eq. Seraphin. Restauratus Natali Regis LXXIII". Man verwendet immer noch Exemplare der Medaille aus der Zeit des Königs Friedrich I. von Hessen-Homburg,

Das Ordenskapitel ist gemeinsam für alle drei Orden des "Systems" (Wasaorden ausgenommen) und besteht aus dem Ordenskanzler und -vizekanzler, Schatzmeister, Zeremonienmeister, Fahnenträger, Ordensbischof und Herold.

Bis um 1820 begrub man alle in Stockholm verstorbenen Ritter in der Riddarholmskirche (Riddarholmskyrkan), wo auch alle Könige bis Gustav V. beigesetzt wurden. Noch immer (2005) müssen beim Tode jedes Seraphinenritters die Glocken dieser Kirche geläutet werden. Es besteht die Rückgabepflicht der Insignien nach dem Tode jedes in- und ausländischen Ritters. Dies betrifft auch die Seraphinenmedaille.

Bekannte Träger

  • siehe: Träger des Seraphinenordens

Literatur

  • H. J. Kleberg (Hrsg.): Kungl. svenska riddarordnarna. Stockholm und Malmö 1935
  • Robert Södermark: Kungliga svenska riddareordnarna. Lund 1897
  • Erik T:son Uggla (Hrsg.): Ordenskalender 1963. Stockholm 1963

Weblinks

 Commons: Königlicher Seraphinenorden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Gustav von Schweden — König Carl XVI. Gustaf von Schweden (2007) Carl XVI. Gustaf (* 30. April 1946 auf Schloss Haga bei Stockholm; vollständiger Name Carl Gustaf Folke Hubertus Bernadotte) ist ein Angehöriger des schwedischen Königshauses Bernadotte und seit dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl XVI. Gustav — König Carl XVI. Gustaf von Schweden (2007) Carl XVI. Gustaf (* 30. April 1946 auf Schloss Haga bei Stockholm; vollständiger Name Carl Gustaf Folke Hubertus Bernadotte) ist ein Angehöriger des schwedischen Königshauses Bernadotte und seit dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl XVI. — König Carl XVI. Gustaf von Schweden (2007) Carl XVI. Gustaf (* 30. April 1946 auf Schloss Haga bei Stockholm; vollständiger Name Carl Gustaf Folke Hubertus Bernadotte) ist ein Angehöriger des schwedischen Königshauses Bernadotte und seit dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl XVI. Gustav — König Carl XVI. Gustaf von Schweden (2007) Carl XVI. Gustaf (* 30. April 1946 auf Schloss Haga bei Stockholm; vollständiger Name Carl Gustaf Folke Hubertus Bernadotte) ist ein Angehöriger des schwedischen Königshauses Bernadotte und seit dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl XVI. Gustav (Schweden) — König Carl XVI. Gustaf von Schweden (2007) Carl XVI. Gustaf (* 30. April 1946 auf Schloss Haga bei Stockholm; vollständiger Name Carl Gustaf Folke Hubertus Bernadotte) ist ein Angehöriger des schwedischen Königshauses Bernadotte und seit dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lech Walesa — Lech Wałęsa, 2007 Lech Wałęsa [ˈlɛx vaˈwɛ̃sa] (  anhören?/i) (* 29. September 1943 in Papenfeld (heute Popowo) bei Lipno …   Deutsch Wikipedia

  • Walesa — Lech Wałęsa, 2007 Lech Wałęsa [ˈlɛx vaˈwɛ̃sa] (  anhören?/i) (* 29. September 1943 in Papenfeld (heute Popowo) bei Lipno …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandre Colonna Walewski — Alexandre Joseph Graf von Colonna Walewski (Foto, um 1860) Alexandre Florian Joseph Graf von Colonna Walewski (* 4. Mai 1810 in Walewice nahe Warschau; † 27. Oktober 1868 in Straßburg) war ein außerehelicher Sohn Napoleons I. und der Gräfin Maria …   Deutsch Wikipedia

  • Farah Diba — ‏فرح دیبا‎ Farah Pahlavi, 30. Mai 1972, während einer Visite des US Präsidenten Richard Nixon Consort von Mohammad Reza Pahlavi, Schah des Iran Kinder …   Deutsch Wikipedia

  • Harald V — Norwegische Königsfamilie SM König Harald V. IM Königin Sonja SKH Kronprinz Haakon IKH Kronprinzessin Mette Marit IKH Prinzessin Ingrid Alexan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”