Kölner Journalistenschule

Kölner Journalistenschule

Die Kölner Journalistenschule bildet Journalisten mit dem Schwerpunkt Politik und Wirtschaft aus. Sie gehört zu den renommierten Journalistenschulen Deutschlands.

Die Ausbildung dauert vier Jahre. Parallel zur Journalistenschule ist ein Bachelor-Studium der Volkswirtschaftslehre, Nebenfach Sozialwissenschaften (Politik), an der Universität zu Köln vorgesehen. Das maximale Alter bei der Aufnahme der angehenden Journalistenschüler liegt bei 24 Jahren. Die Schule ist von Verlagen unabhängig und wird von einem eigenen, gemeinnützigen Verein getragen. Sie finanziert sich zum Teil über Studiengebühren, die gestaffelt nach dem Elterneinkommen erhoben werden.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Im ersten Ausbildungsjahr geht es um die Grundlagen des journalistischen Handwerks und um Lokaljournalismus. Die Schüler haben ein Semester lang Vollzeitunterricht mit hohem Praxisanteil inklusive eines achtwöchigen Praktikums in einer Lokalredaktion. Ab dem zweiten Ausbildungssemester studieren die Schüler parallel zur journalistischen Ausbildung an der Universität zu Köln Volkswirtschaftslehre mit dem Nebenfach Sozialwissenschaften (Gruppe Politik). An der Schule besuchen sie Seminare zu Themen wie Reportage, Unternehmensberichterstattung oder trimedialem Produzieren (Beiträge erstellen für Print, Radio und Fernsehen). Der Schwerpunkt liegt auf Print- und Onlinejournalismus, hinzu kommt die Ausbildung für Radio- und Videojournalismus. In der Lehrredaktion produzieren die Journalistenschüler Beiträge für überregionale Medien, etwa für die FAZ, den WDR oder das Handelsblatt. Zur Ausbildung gehören weitere fünf Praktika (Lokaljournalismus II, Online-, Wirtschafts- und Politikredaktion, Öffentlichkeitsarbeit).

Aufnahmeverfahren

Jährlich bis zum 31. Januar können Bewerber einen schriftlichen Vortest einreichen. Der besteht aus einem Lebenslauf und einem Aufsatz zu dem Thema "Warum ich Journalist werden möchte". Die 60 besten Bewerber werden zu einem dreitägigen Qualifikationstest nach Köln eingeladen. In diesen drei Tagen gibt es sieben Prüfungen: Informationstest, Verbalisierung statistischer Daten, Redigierübung, Nachrichtenübung, Kommentarübung, Reportageübung, Bewerbungsgespräch.

Die Tests werden unabhängig voneinander ausgewertet und die Ergebnisse jedes Bewerbers entsprechend der Gewichtung der einzelnen Teile benotet. In der Regel werden die 20 Besten aufgenommen. Im Schnitt nehmen rund 300 Bewerber an der ersten Stufe des Auswahlverfahrens teil und 70 an der zweiten.

Finanzierung

Die Schule finanziert sich nach eigenen Angaben hauptsächlich über Studiengebühren (ein Drittel der Gesamteinnahmen) sowie Spenden, Sponsoring und die Beiträge der Mitglieder im Trägerverein (weitere 50 Prozent). Die Studiengebühren richten sich nach dem Elterneinkommen und liegen zwischen 0 Euro (bis 40.000 Euro Elterneinkommen brutto) und 2.000 Euro pro Semester (ab 69.000 Euro Elterneinkommen brutto). Das Elterneinkommen spielt bei der Entscheidung über die Aufnahme an die Schule keine Rolle (es wird erst abgefragt, nachdem die Interessenten ihre Zusage für die Schule erhalten haben). Förderer der Schule sind der Versicherungskonzern AXA, das Chemieunternehmen Bayer, die Deutsche Bank, die ERGO Versicherungsgruppe, die Bank ING-DiBa, der Handelskonzern Metro AG und der Kölner Energieversorger RheinEnergie, die auch gut sichtbar auf der Homepage eingewoben sind. Sponsoren erhalten im Gegenzug für ihr Engagement die Gelegenheit, ihr Unternehmen den Schülern vorzustellen. Diese Vorstellung ist stets eingebettet in ein Seminar zu der entsprechenden Branche, die Inhalte und die Dozenten des Seminars werden dabei allein von der Schule bestimmt. Ein geringerer Anteil der Einnahmen (25.000 Euro pro Jahr) kommt vom Land NRW. Weitere Einnahmen erzielt die Schule dadurch, dass sie an den Honoraren der von den Schülern in der Lehrredaktion erstellten und von den Medien veröffentlichten Artikel beteiligt wird. Auch durch eigene journalistische oder PR-Aufträge und Seminare mit Partnern erzielt die Schule Einnahmen.

Geschichte

Der gemeinnützige Verein, der die Journalistenschule betreibt, wurde am 23. November 1968 in den Räumen des Institutes für vergleichende Sozialforschung an der Universität zu Köln gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Hilmar S. Ankerstein (Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit), Gerd Grützmacher, Ingeborg Hilgert (ehemalige Leiterin der Schule), der Journalist Hans-Götz Oxenius, der Soziologe Erwin Scheuch, die Theologin Dorothee Sölle und Heinz D. Stuckmann, der erster Schulleiter wurde und es bis 1994 blieb. Stuckmann verließ die Schule, nachdem bekannt geworden war, dass er bis zur Wende für die Stasi gearbeitet hatte. Ingeborg Hilgert übernahm 1994 die Schulleitung. Seit September 2009 ist Günther Ludwig geschäftsführender Direktor.

Absolventen

Seit dem Jahr 2000 organisieren sich die Alumni der Kölner Journalistenschule in einem eigenen Ehemaligenverein, dem "KS-Club". Dieser hat inzwischen mehr als 200 Mitglieder, betreibt einen eigenen Job-Newsletter für Journalisten, veranstaltet regelmäßige Ehemaligentreffen und vergibt den ergo-Preis für Nachwuchsjournalisten der Kölner Journalistenschule.[1]

Die Schule hat viele renommierte Journalisten und Öffentlichkeitsarbeiter hervorgebracht, darunter:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://ks-club.de/nachwuchspreis.php
  2. http://www.perlentaucher.de/autoren/10527/Ruediger_Jungbluth.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Journalistenschule — Eine Journalistenschule ist eine Ausbildungsstätte für Journalisten. Die Aufnahme erfolgt über schuleigene Tests. Einige Einrichtungen erheben Studiengebühren, andere zahlen dagegen eine Beihilfe an ihre Studenten. Dieser Artikel oder Absatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Journalistenschulen — Eine Journalistenschule ist eine Ausbildungsstätte für Journalisten. Die Aufnahme erfolgt über schuleigene Tests. Einige Einrichtungen erheben Studiengebühren, andere zahlen dagegen eine Beihilfe an ihre Studenten. Neben den „klassischen“ und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft in Köln — KölnTurm (148 m) im Mediapark Köln ist ein großer Wirtschaftsstandort Deutschlands. Die Anbindung an den Rhein und die Nähe zum Ruhrgebiet bestimmen seit je her das wirtschaftliche Bild Kölns, aber auch andere Branchen sammeln sich hier. Einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunowsky — Ralf Dieter Brunowsky (* 15. Juni 1949 in Bremen) ist ein deutscher Publizist und Medienunternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Weitere Aktivitäten 3 Auszeichnungen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Henning Krumrey — (* 6. April 1962 in Berlin) ist ein deutscher Journalist. Krumrey studierte Volkswirtschaft und Politikwissenschaft in Berlin und Köln und absolvierte die Kölner Journalistenschule. Er war von 1988 bis 1992 Parlamentskorrespondent in Bonn bei der …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin K. Scheuch — Erwin Kurt Scheuch (* 9. Juni 1928 in Köln; † 12. Oktober 2003 ebenda) war ein deutscher Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft 2 Tagespolitik 3 Preise 4 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Ute Scheuch — Erwin Kurt Scheuch (* 9. Juni 1928 in Köln; † 12. Oktober 2003 ebenda) war ein deutscher Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft 2 Tagespolitik 3 Preise 4 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf-Dieter Brunowsky — (* 15. Juni 1949 in Bremen) ist ein deutscher Publizist und Medienunternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Weitere Aktivitäten 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft Kölns — Kölnturm (148 m) im Mediapark Köln ist ein großer Wirtschaftsstandort Deutschlands. Die Anbindung an den Rhein und die Nähe zum Ruhrgebiet bestimmen seit je her das wirtschaftliche Bild Kölns, aber auch andere Branchen sammeln sich hier …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz D. Stuckmann — (* 2. Oktober 1922) ist ein deutscher Journalist und Autor. Er war 1968 Mitgründer und bis 1994 auch Leiter der Kölner Journalistenschule. Stuckmann war Reporter bei Gewerkschaftszeitungen, bei der Wochenzeitung Die Zeit und beim Magazin Stern,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”