Käthe Kruse

Käthe Kruse
Max und Käthe Kruse

Käthe Kruse (* 17. September 1883 in Breslau als Katharina Simon; † 19. Juli 1968 in Murnau am Staffelsee) war eine der weltweit bekanntesten Puppenmacherinnen. Ihre Puppen sind heute beliebte Sammlerstücke, die zu exorbitanten Preisen gehandelt werden[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Tochter des Stadthauptkassenbuchhalters Robert Rogaske und der Näherin Christiane Simon wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Nach dem Mittelschulabschluss nahm sie Schauspielunterricht und erhielt 1900 am Berliner Lessingtheater ein Zweijahresengagement. Daneben spielte sie recht erfolgreich auch in anderen deutschen Städten sowie in Warschau und Moskau[2]. 1902 lernte sie den Berliner Bildhauer und Bühnenbildner Max Kruse kennen und bekam mit ihm eine Tochter, das erste von sieben gemeinsamen Kindern.

1904 fing sie an, Puppen für ihre Kinder zu basteln. Kruse hatte sich geweigert, eine der damals handelsüblichen Puppen zu kaufen, da sie ihm nicht gefielen:

„Ick koof euch keene Puppen. Ick find se scheißlich. Macht euch selber welche.“

Max Kruse

1909 heiratete das Paar, das inzwischen drei Töchter hatte. 1910 wurden Käthe Kruses Puppen im Berliner Warenhaus von Hermann Tietz erstmals öffentlich ausgestellt. Da diese gut gelungen waren, musste sie die Puppen auch für andere Interessenten herstellen. Zu Anfang waren sie noch schlicht und einfach, später kunstfertig und lebensecht.

Als Kruse ihre Herstellung perfektioniert hatte, entwarf und fertigte sie Puppen, die ihren eigenen Kindern nachempfunden waren. Die Natürlichkeit der kleinen Geschöpfe machte Käthe Kruse schon bald bekannt und berühmt.

Zwei Aufträge aus den Vereinigten Staaten von Amerika, einer über 150 Stück, der andere kurze Zeit später über 500 Puppen, erforderten eine eigene Werkstatt mit Angestellten. Die Familie zog 1912 von Berlin nach Bad Kösen, wo in Zukunft die bald weltberühmten Puppen in Handarbeit gefertigt wurden. 1925 gewann sie einen Prozess um das Urheberrecht an ihren Puppen. In den immer größer werdenden Betrieb wurden ab 1934 auch Schaufensterpuppen hergestellt.

Ein weiterer Höhepunkt ihres Schaffens war die Teilnahme an der Pariser Weltausstellung 1937. Käthe Kruse war an Politik desinteressiert, passte sich an, soweit sie es für (geschäftlich) geboten hielt. So stellte sie unter anderem auch Soldatenpuppen her und begrüßte den Besuch Hjalmar Schachts an ihrem Stand im deutschen Pavillon bei der Weltausstellung. Sie hielt brieflichen Kontakt zu emigrierten jüdischen Freunden und weigerte sich, „halbjüdische“ Angestellte zu entlassen. Während des Krieges wurde es schwierig, das Material für die Herstellung der Puppen in Deutschland zu bekommen und das Auslandsgeschäft kam zum Erliegen. Sie verlor im Zweiten Weltkrieg zwei ihrer Söhne, 1942 starb ihr Mann.

Nach dem Krieg war die Puppenproduktion in der Sowjetischen Besatzungszone kaum mehr möglich. 1952 wurde ihr Unternehmen in einen Volkseigenen Betrieb umgewandelt. So gründeten zwei von Käthes Söhnen, darunter der Kinderbuchautor Max Kruse, Werkstätten in Bad Pyrmont und Donauwörth. Sie selbst ging 1954 in die Bundesrepublik Deutschland. Die von Käthe Kruse entworfenen Modelle waren erhalten geblieben und wurden immer noch handgearbeitet. Kruse war aus Altersgründen nicht mehr an der Produktion beteiligt. Zusammen mit ihrer ältesten Tochter Maria verbrachte sie ihre letzten Jahre in München. Sie starb am 19. Juli 1968 in Murnau/Obb. und wurde in Ebenhausen im Isartal begraben.

Zeitgenössische Produktion und Vermarktung

Wie vor 100 Jahren fertigt die Käthe Kruse Manufaktur in Donauwörth noch klassische Käthe Kruse Puppen von Hand. Diese Puppen - zumeist begehrte Sammlerobjekte bei Puppen- und Spielzeugsammlern - werden in verschiedenen Größen und Fertigungsweisen produziert. Die Puppenkörper sind entweder aus Nesselstoff und mit Reh- und Rentierhaar handgestopft, oder um ein inneres Drahtskelett geschäumt und mit Trikotstoff überzogen. Die Puppenköpfe sind je nach Modell aus Polystyrol, aus Stoff oder aus Papiermachémasse gefertigt und werden von Hand bemalt. Klassische Käthe Kruse Puppen haben entweder gemaltes Haar oder zu Perücken geknüpftes Echthaar, in manchen Fällen Mohairhaar. Neben den klassischen Käthe Kruse Puppen wurde die Produktpalette in den letzten 20 Jahren stetig erweitert. Bereits Käthe Kruses Tochter und Nachfolgerin Hanne Adler-Kruse begann zusätzlich zu den klassischen Puppen weiche Puppen und Spielzeuge aus Frottee und Nickistoffen für Babys und Kleinkinder zu entwerfen und zu produzieren. 1990 übergaben Hanne Adler-Kruse und Ehemann Heinz Adler das Unternehmen an die heutigen Geschäftsführer, Andrea K. und Stephen Christenson. Sie haben die traditionelle Machart der klassischen Käthe Kruse Puppen bis heute weitergeführt, und an Hanne Adler-Kruses Idee der Baby- und Kinderspielzeugfertigung angeknüpft.

In Donauwörth befindet sich ein Käthe-Kruse-Puppenmuseum.

Käthe-Kruse-Puppenmuseum in Donauwörth
Käthe Kruse Villa in Donauwörth

Literatur

  • Käthe Kruse: Ich und meine Puppen (von Sofie Rehbinder-Kruse überarb. Neuausg. d. Buches Käthe Kruse: Das grosse Puppenspiel, 1951). Freiburg i. Br., Herder 1986, ISBN 3451079348
  • Sabine Reinelt: Käthe Kruse, Leben und Werk. Weingarten Verlag, 2. Aufl. 1989. ISBN 978-3817010011.
  • Max Kruse: Die versunkene Zeit – Bilder einer Kindheit im Käthe Kruse Haus (1921–1933). BoD, Norderstedt 2000, ISBN 3898114694
  • Max Kruse: Die behütete Zeit – eine Jugend im Käthe Kruse Haus (1933–1945). BoD, Norderstedt 2000, ISBN 3898117170
  • Max Kruse: Die verwandelte Zeit – Der Wiederaufbau der Käthe Kruse Werkstätten in Bad Pyrmont (1945–1949). Wellhausen & Marquardt Medien, ISBN 3874632377
  • Thomas Dahl: Käthe Kruse Puppen. Katalog und Preisführer. Wellhausen & Marquardt Medien, ISBN 3874633748 (Beschreibung der Puppen von Käthe Kruse von ihren ersten Modellen bis heute. Detailreiche Photos und informativer Text sowie Preistabelle.)
  • Gabriele Katz: Käthe Kruse. Die Biografie. Osburg Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-940731-38-8
  • Käthe Kruse und Ursula Abels: Mein liebes Bärchen. Wohlfahrt 1996. ISBN 3-87463-234-2
  • Sabine Reinelt: Käthe Kruse – Auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Wellhausen & Marquardt 2002. ISBN 3-87463-266-0

TV-Porträts

Weblinks

 Commons: Käthe Kruse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.puppenliste.de/liste.htm man beachte die Preisunterschiede zwischen 30er und 90er Jahren
  2. NDB, S. 130

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Käthe Kruse — et son mari Carl Max Kruse Käthe Kruse, née le 17 septembre 1883 à Breslau sous le nom de Katharina Simon et morte le 19 juillet 1968 à Murnau am Staffelsee, est une créatrice de poupées allemande …   Wikipédia en Français

  • Kruse — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Kruse ist eine niederdeutsche Form des Namens Krause und kommt häufiger im Norden, besonders in Ostfriesland vor. Varianten Cruse Latinisiert: Crusius Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Käthe — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträgerinnen 3 Sonstiges 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Kruse — Kruse,   1) Hinrich, niederdeutscher Schriftsteller, * Toftlund (bei Hadersleben) 27. 12. 1916, ✝ Braak (bei Neumünster) 16. 7. 1994; trug nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidend zur Erneuerung der niederdeutschen Literatur bei: mit… …   Universal-Lexikon

  • Kruse — 1. Berufsübername zu mhd. kruse, mnd. krus »Krug, Kanne« für den Töpfer. 2. Übername zu mhd. krus »kraus; gelockt« bzw. mhd. kruse »krauses Haar«. Bekannte Namensträgerin: Käthe Kruse, deutsche Kunsthandwerkerin (19./20.Jh.), die die »Käthe Kruse …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Carl Max Kruse — Carl Max und Käthe Kruse Carl Max Kruse, auch Kruse Lietzenburg genannt (* 14. April 1854 in Berlin; † 26. Oktober 1942 in Bad Kösen), verheiratet mit der Puppenmacherin Käthe Kruse (1883–1968), war Mitglied der Künstlergruppe der Secession und… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Kruse (Bildhauer) — Max und Käthe Kruse Max Kruse, auch Carl Max Kruse (* 14. April 1854 in Berlin; † 26. Oktober 1942 ebenda), verheiratet mit der Puppenmacherin Käthe Kruse (1883–1968), war Mitglied der Künstlergruppe der Secession und der Akademie der Künste in… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Kruse (Autor) — Max Kruse (* 19. November 1921 in Kösen) ist ein deutscher Schriftsteller und Kinderbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Annemarie von Jakimow-Kruse — Annemarie von Jakimow Kruse, geb. Kruse (* 14. März 1889 in Berlin; † 1977; auch Kirchner Kruse) war eine deutsche Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Kruse — (* 25. März 1847 in Stettin; † 10. August 1919 in Kloster auf Hiddensee), auch als Oskar Kruse Lietzenburg bekannt, war ein deutscher Maler. Mit dem Bau der Lietzenburg und den dort stattfindenden Künstlertreffs prägte er das kulturelle Bild… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”