Kustaa Pihlajamäki

Kustaa Pihlajamäki

Kustaa Pihlajamäki (* 7. April 1902 in Nurmo; † 10. Februar 1944 in Helsinki) war ein finnischer Ringer.

Er stammte aus einer ringerbegeisterten Familie und hatte noch zwei Brüder sowie einen Cousin, die ebenfalls erfolgreiche Ringer waren. Der Cousin, Hermanni, wurde wie Kustaa Olympiasieger, was dazu führte, dass es zu Verwechslungen kam, bzw. dass beide oft für ein und dieselbe Person gehalten wurden. Kustaa wurde Polizist und startete ab 1933 für den Polizei-Sportverein Helsinki. Zuvor ging er für die Vereine Nurmon Koitto und Helsingin Kisa-Veikot auf die Matte. Er rang beide Stile, erzielte aber seine Olympiasiege im freien Stil. Von 1924 bis 1939 gehörte er zur absoluten Weltspitze. Seine Erfolge sprechen für sich. Er war sicherlich einer der erfolgreichsten Ringer der Welt, die es je gab, er galt als schnell, wendig und von unbändigem Siegeswillen. Sein früher Tod erschütterte alle, die ihn als fairen Sportsmann kannten. Für seine Verdienste um den Ringersport wurde er im September 2005 in die FILA International Wrestling Hall of Fame aufgenommen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Internationale Erfolge

(OS = Olympische Spiele, EM = Europameisterschaft, F = Freistil, gr = griechisch-römischer Stil, Ba = Bantamgewicht, Fe = Federgewicht, Le = Leichtgewicht)

Nationale Erfolge

Kustaa Pihlajamäki errang 28 finnische Meisterschaften in beiden Stilarten.

  • 1924, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Eetu Huupponen und P. Sohlo
  • 1925, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Jussi Alaranta und Aatos Ranta
  • 1925, 1. Platz, GR, bis 62 kg, vor Eetu Hupponen und Hermanni Pihlajamäki
  • 1926, 1. Platz, FS, bis 66 kg, vor Jaska Pikka und E. Silvennoinen
  • 1927, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Jussi Alaranta und T. Laitinen
  • 1927, 1. Platz, GR, bis 62 kg, vor Erkki Pasanen und Atso Ryhänen
  • 1928, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Eetu Huupponen und Jussi Alaranta
  • 1929, 1. Platz, GR, bis 62 kg, vor Juho Savolainen und V. Krekula
  • 1930, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Väinö Ylikoski und H. Pekurinen
  • 1930, 1. Platz, GR, bis 61 kg, vor Juho Savolainen und Toivo Hyyppä
  • 1931, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Urho Pappinen und S. Tamminen
  • 1931, 1. Platz, GR, bis 61 kg, vor V. Uksila und A. Räsänen
  • 1932, 1. Platz, FS, bis 66 kg, vor Aatos Ranta und Väinö Viemerö
  • 1933, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Niilo Tikkanen und A. Ehrwall
  • 1933, 2. Platz, GR, bis 61 kg, hinter Lauri Koskela und vor Niilo Tikkanen
  • 1934, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor A. Tukiainen und L. Mäkinen
  • 1934, 1. Platz, GR, bis 61 kg, vor Yrjö Vähämki und Ilmari Koivunen
  • 1935, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Aarne Lanne und J. Vickström
  • 1936, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Aarne Lanne und K. Arponen
  • 1936, 1. Platz, GR, bis 61 kg, vor Aarne Lanne und Eino Krankkala
  • 1937, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Leevi Saarikoski und A. Tikkanen
  • 1937, 1. Platz, GR, bis 61 kg, vor Esko Hjelt und Ilmari Koivunen
  • 1938, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Leevi Saarikoski und Vilho Ilkka
  • 1939, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Arvo Katajisto und Allan Schaaf
  • 1940, 2. Platz, FS, bis 61 kg, hinter Arvo Katajisto und vor Allan Schaaf
  • 1940, 1. Platz, GR, bis 61 kg, vor Yrjö Salonen und Sulo Väisänen
  • 1941, 1. Platz, GR, bis 61 kg, vor Arvo Leinonen und Aarne Lanne
  • 1942, 1. Platz, GR, bis 61 kg, vor Arvo Leinonen und Sulo Hostila
  • 1943, 1. Platz, FS, bis 61 kg, vor Paavo Hietala und Eino Pentti
  • 1943, 1. Platz, GR, bis 61 kg, vor Taisto Lempinen und Martti Laine

Quellen

  • Documentation of International Wrestling Championships der FILA, 1976
  • International Wrestling Database der Universität Leipzig
  • div. Ausgaben der Fachzeitschrift „Athletik“ aus den Jahren 1929 bis 1936
  • div. Ausgaben der Fachzeitschrift „Kraftsport“ aus den Jahren 1937 bis 1941

Einzelnachweise

  1. TheMat.com vom 13. September 2005, abgerufen am 8. Juli 2010 (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kustaa Pihlajamäki — (April 7, 1902 ndash; February 10, 1944) was a Finnish freestyle wrestler and Olympic champion. He received a gold medal at the 1924 Summer Olympics in Paris, [http://www.databaseolympics.com/games/gamessport.htm?g=8 sp=WRE 1924 Summer Olympics… …   Wikipedia

  • Pihlajamäki — ist der Name folgender Personen: Hermanni Pihlajamäki (1903–1982), finnischer Ringer Kustaa Pihlajamäki (1902–1944), finnischer Ringer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort b …   Deutsch Wikipedia

  • Hermanni Pihlajamäki — (* 11. November 1903 in Nurmo; † 4. Juni 1982 in Ähtäri) war ein finnischer Ringer. Hermanni Pihlajamäki war ein jüngerer Cousin des größten finnischen Ringers aller Zeiten Kustaa Pihlajamäki. Dieser Familientradition folgend, wurde auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferenc Toth — Ferenc Tóth (* 8. Februar 1909 in Szeged; † 26. Februar 1981 in Budapest) war ein ungarischer Ringer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1948 in London eine Bronzemedaille im griechisch römisch Stil im Federgewicht. Außerdem war er 1933 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferenc Tóth — (* 8. Februar 1909 in Szeged; † 26. Februar 1981 in Budapest) war ein ungarischer Ringer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1948 in London eine Bronzemedaille im griechisch römischen Stil im Federgewicht. Außerdem war er 1933 und 1937… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Ringen/Medaillengewinner Freistil — Olympiasieger Ringen Übersicht Medaillengewinner Freistil Medaillengewinner Greco …   Deutsch Wikipedia

  • Ödeon Zombori — Ödön Zombori (* 16. September 1906 in Szenta; † 29. November 1989 in Budapest) war ein ungarischer Ringer und Olympiasieger. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Ungarische Meisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Einar Karlsson (Ringer) — Erik David Einar Karlsson (* 1. September 1908 in Stockholm; † 17. Februar 1980 ebenda) war ein schwedischer Ringer und zweifacher Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles und 1936 in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Dagistanli — Mustafa Dağıstanlı (* 11. April 1931 in Sögütpinar bei Samsun) ist ein ehemaliger türkischer Ringer und zweifacher Olympiasieger 1956 und 1960 sowie dreifacher Weltmeister im freien Stil im Bantam bzw. Federgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Dağıstanlı — Mustafa Dağıstanlı (* 11. April 1931 in Sögütpinar bei Samsun) ist ein ehemaliger türkischer Ringer und zweifacher Olympiasieger 1956 und 1960 sowie dreifacher Weltmeister im freien Stil im Bantam bzw. Federgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”