Kurzwort

Kurzwort

Ein Kurzwort ist eine Abkürzung eines Wortes oder eines Syntagmas, die nicht nur geschrieben wird, sondern auch verkürzt gesprochen. Beispiele sind „LKW“, „UNO“ oder „Auto“. Nicht zu den Kurzwörtern zählen Siglen wie „&“ oder „§“ und orthografische Kürzungen wie „etc.“ oder „ca.“ die beim Vorlesen expandiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Typen von Kurzwörtern

Kurzwörter lassen sich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden:

  • danach, welcher Teil des ursprünglichen Wortes erhalten bleibt:
  1. Kopfwort: „Lok“ für Lokomotive; „Auto“ für Automobil, aber nicht für Autokrat oder ähnliche; „Kilo“ für Kilogramm, aber nicht für Kilometer oder ähnliche. Sehr oft besteht das Kurzwort wie in diesen Fällen aus den ersten ein oder zwei Silben des Ursprungswortes. Es gibt aber auch:
  2. Endwort/Schwanzwort: „Bus“ für Omnibus
  3. Klammerwort/Klammerform/Klappwort: „Kirschblüte“ für Kirschbaumblüte
  4. Rumpfwort: „Lisa“ statt „Elisabeth“ (Name)
  • danach, ob nur Anfangsbuchstaben oder -silben zur Kürzung verwendet werden:
  1. Akronyme/Initialwörter „AT“, „CDU“, „LKW“, „PKW“, „SPD“, „UNO“ bzw.
  2. Silbenkurzwörter wie „Kripo“, „Schupo“ (Schutzpolizist)
  3. Mischkurzwörter aus Akronym und Silbenkurzwort wie „Unimog“ (Universalmotorgerät, Originalschreibung), Degussa (Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt), „AWO“ (Arbeiterwohlfahrt)
  • danach, ob nur ein Teil des Ausgangswortes gekürzt wurde:
partielles Kurzwort: „Pauschbetrag“, „S-Bahn“, „U-Boot“, „ABC-Waffe“, „D-Zug“, „G-Punkt“, „TV-Star“, „U-Bahn“, „U-Haft“, „Ü-Ei“, „V-Mann“. (Diese Beispiele sind von formikonischen Wörtern zu unterscheiden.)

Man kann sie auch in unisegmentale Kurzwörter (Kopfwort, Endwort) und multisegmentale Kurzwörter (Akronyme, Silbenwörter, Mischwörter, Klammerwörter, Rumpfwörter) zusammenfassen.

Die Fachliteratur unterscheidet diese Typen noch weiter (vgl. Kobler-Trill 1994). Eine dynamische, am Sprachgebrauch orientierte Prototypologie, die ein Kontinuumsverhältnis von prototypischen und unprototypischen Belegen für spezifische Wirklichkeitsausschnitte postuliert, schlägt Michel (2006) vor.

Funktion

Kurzwörter dienen dem menschlichen Streben nach Ökonomie, das heißt der Verminderung des Sprech- oder Schreibaufwandes. Sie haben aber auch noch weitere Funktionen: Sie dienen als Signal für soziale Dazugehörigkeit derer, die sich der Kurzwörter bedienen; sie erlauben zum Teil Wortbildungen (Ableitungen), die mit den längeren Gesamtwörtern nicht möglich sind wie etwa „CDUler“. Durch Wechsel zwischen den längeren Ausgangswörtern (Vollwörtern) und den Kurzwörtern ermöglichen sie Ausdrucksvariationen im Text. Bisweilen werden Kurzwörter auch als Euphemismen verwendet, so etwa „GV“ für „Geschlechtsverkehr“.

Literatur

  • Balnat, Vincent: Kurzwortbildung im Gegenwartsdeutschen. X/345 S. mit einigen Abb. und einer CD-ROM. Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2011 (= Germanistische Linguistik - Monographien Band 26). ISBN 978-3-487-14550-1
  • Karl-Heinz Best: Kürzungstendenzen im Deutschen aus der Sicht der Quantitativen Linguistik. In: Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke, Anja Steinhauer (Hrsg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. de Gruyter, Berlin u. a. 2007, ISBN 978-3-11-017542-4, (Linguistik - Impulse & Tendenzen 27), S. 45–62, (Der Beitrag modelliert unter anderem die Entwicklung der Verwendung von Kurzwörtern in der deutschen Presse im 20. Jahrhundert als einen Prozess, der nach dem Piotrowski-Gesetz verläuft).
  • Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Niemeyer, Tübingen 1994, ISBN 3-484-31149-5, (Reihe germanistische Linguistik 149), (zugleich: Passau, Univ., Diss., 1992/93).
  • Sascha Michel: Kurzwortgebrauch. Plädoyer für eine pragmatische Definition und Prototypologie von Kurzwörtern. In: Germanistische Mitteilungen 64, 2006, ISSN 0771-3703, S. 69–83.
  • Sascha Michel: Fachsprachlicher Kurzwortgebrauch. Zur Kurzwortentwicklung in der Institution 'Bundeswehr'. In: Henn-Memmesheimer, Beate/Franz, Joachim (Hgg.): Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse. Frankfurt/Main et al.: Lang (= Linguistik International 24), 831-842.
  • Sascha Michel: Das Kurzwort zwischen 'Langue' und 'Parole' - Analysen zum Postulat der Synonymie zwischen Kurzwort und Vollform. In: Elsen, Hilke/Michel, Sascha (Hgg.): Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven - Analysen - Anwendungen. Stuttgart: ibidem (= PGL 5), 135-163.
  • Anja Steinhauer: Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation. Narr, Tübingen 2000, ISBN 3-8233-5361-6, (Forum für Fachsprachen-Forschung 56), (zugleich: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1999).

Ähnliche Themen

  • Kofferwort − Die Verschmelzung zweier Begriffe zu einem neuen mit eigener Bedeutung, beispielsweise „Smoke“ und „Fog“ zu „Smog“.
  • Kontraktion − Die sprachliche Zusammenziehung zweier Laute.
  • Rückbildung − Die Wortbildung durch Verkürzung der Endung.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Kurzwort – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurzwort — Kurzwort,das:⇨Abkürzung(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kurzwort — Kụrz·wort das; ein Wort, das aus Teilen eines oder mehrerer Wörter gebildet ist: Uni ist ein Kurzwort für Universität, Kripo für Kriminalpolizei …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kurzwort — Kụrz|wort 〈n. 12u〉 durch Weglassen od. Abkürzen von Wortteilen entstandenes Wort, z. B. Agfa, Uno, Profi; → Lexikon der Sprachlehre * * * Kụrz|wort, das <Pl. …wörter> (Sprachwiss.): Wort, das aus Bestandteilen eines od. mehrerer Wörter… …   Universal-Lexikon

  • Kurzwort — Kụrz|wort Plural ...wörter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pixel — (Kurzwort aus engl. Picture elements = Bildpunkte) In der elektronischen Bildbearbeitung ist das Bild als eine Ansammlung von farbigen Punkten definierbar, die auf dem Monitor oder im Ausdruck dargestellt werden. Diese Bildpunkte werden Pixel… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Mayday — Kurzwort aus: „Venez m’aider! “ – „Helfen Sie mir! “; internationaler Notruf im Funksprechverkehr …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • das Motel — Kurzwort aus: „motor“ und „hotel“; Hotel, das häufig an Autobahnen oder Fernstraßen liegt Ein Motel wird gern von Fernfahrern genutzt …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • die Netiquette — Kurzwort aus: „net“ und „etiquette“; Benimmregeln für eine angenehme Art des Austausches im Internet Die Teilnehmer der Mailingliste halten sich zum Glück konsequent an die Netiquette …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • die SMS-Nachricht — Kurzwort für: „short message service“ Nachricht; über das Handy verschickte Kurznachricht …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Kurzform — Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Typen von Kurzwörtern 3 Funktion 4 Literatur 5 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”