Kurzschrift Orchesterbesetzung

Kurzschrift Orchesterbesetzung

Die Kurzschrift in der Besetzung eines klassischen Sinfonieorchesters erlaubt es, insbesondere die erforderliche Bläserbesetzung eines Werkes übersichtlich zu machen. Die Kurzschrift richtet sich nach der Aufstellung der Instrumente in einer Partitur, gelesen von oben nach unten.

Dazu wird das Orchester in vier Gruppen unterteilt und in folgender Reihenfolge angegeben:

Es gibt kein einheitliches System, um Abweichungen von der Standardbesetzung zu notieren. Die folgenden Beispiele zeigen gebräuchliche Lösungen.

Beispiele

Kurzschrift Bedeutung Bemerkungen
2, 2, 2, 2 - 4, 2, 3, 1, timp, str 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte - 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Tuba, Pauken, Streicher Standardbesetzung eines Werkes für großes Orchester.
2, 2, 0, 2 - 2, 0, 0, 0, timp, str Typische Besetzung der Wiener Klassik. Nicht benötigte Instrumente werden mit einer Null gekennzeichnet.
3, 3, 3, 3 - 4, 2, 3, 1, timp, 14/12/10/8/6 Auch die Streicherbesetzung wird oft mit Zahlen angegeben. Hier eine spätromantische Orchesterbesetzung mit einem großen Streicherapparat (14 erste Geigen, 12 zweite Geigen, 10 Bratschen, 8 Celli, 6 Kontrabässe). Die Staffelung/Verhältnis der Anzahl der Instrumente zueinander ist aus akustischen Gründen seit der Wiener Klassik gleich geblieben, eine kleine Streicherbesetzung würde demnach z. B. 8/6/4/3/2 lauten.
2d1, 2+1, 2d1 es, +bass, 3d1 - ... Instrumente, die über den Standard hinausgehen, jedoch den entsprechenden „normalen“ Instrumenten verwandt sind (z. B. Piccoloflöte, Englischhorn, Es- und Bassklarinette, Kontrafagott) werden hinter die Besetzung des Instruments geschrieben. Dabei unterscheidet man, ob ein zusätzlicher Spieler gebraucht wird („+“), oder ein Spieler zwischendurch das Instrument wechselt („d“ für doubling). Hier also: zwei Flötisten, einer spielt auch Piccolo; zwei Oboisten, ein Englischhornist; zwei Klarinettisten, einer spielt auch Es-Klarinette, ein Bassklarinettist; drei Fagottisten, einer spielt auch Kontrafagott.
2, 2d1, 2, 2, alto sax - 4, 4, 3, 0, timp, perc, hp, str 2 Flöten, 2 Oboen (einer auch Englischhorn), 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Alt-Saxophon - 4 Hörner, 4 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, Schlagzeug, Harfe, Streicher Instrumente, die nicht zum Standard gehören und keinem Instrument des Standards im engeren Sinne verwandt sind (z. B. Saxophon), werden hinter der jeweiligen Gruppe notiert, hier aus Georges Bizet: Arlésienne-Suite Nr. 1.

Wenn Solisten oder ein Chor zum Stück gehören, so stehen diese zumeist in der Partitur zwischen Schlagzeug/Tasteninstrumenten und den Streichern. In der Kurzschrift werden sie jedoch meist nicht mit einbezogen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Instrumentationskunde — Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente. Bei einem Orchesterwerk kann man auch von Orchestration oder Orchestrierung sprechen. Die Theorie …   Deutsch Wikipedia

  • Instrumentationslehre — Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente. Bei einem Orchesterwerk kann man auch von Orchestration oder Orchestrierung sprechen. Die Theorie …   Deutsch Wikipedia

  • Instrumentierung — Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente. Bei einem Orchesterwerk kann man auch von Orchestration oder Orchestrierung sprechen. Die Theorie …   Deutsch Wikipedia

  • Orchestrieren — Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente. Bei einem Orchesterwerk kann man auch von Orchestration oder Orchestrierung sprechen. Die Theorie …   Deutsch Wikipedia

  • Kammerorchester — Orchester in Eindhoven Ein Orchester (griechisch ὀρχήστρα orchestra = Tanzplatz, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein größer besetztes Instrumentalensemble, das dadurch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurorchester — Ein Salonorchester ist ein kleineres Instrumental Ensemble, das vor allem für die Aufführung von Unterhaltungsmusik zwischen etwa 1880 und 1950 zum Einsatz kommt. Die Idee stammt aus dem bürgerlichen Salon und dem Ballsaal des 19. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Orchestermusik — Orchester in Eindhoven Ein Orchester (griechisch ὀρχήστρα orchestra = Tanzplatz, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein größer besetztes Instrumentalensemble, das dadurch… …   Deutsch Wikipedia

  • Orchestermusiker — Orchester in Eindhoven Ein Orchester (griechisch ὀρχήστρα orchestra = Tanzplatz, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein größer besetztes Instrumentalensemble, das dadurch… …   Deutsch Wikipedia

  • Salon-Orchester — Ein Salonorchester ist ein kleineres Instrumental Ensemble, das vor allem für die Aufführung von Unterhaltungsmusik zwischen etwa 1880 und 1950 zum Einsatz kommt. Die Idee stammt aus dem bürgerlichen Salon und dem Ballsaal des 19. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonieorchester — Orchester in Eindhoven Ein Orchester (griechisch ὀρχήστρα orchestra = Tanzplatz, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein größer besetztes Instrumentalensemble, das dadurch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”