Kurt Weißenfels

Kurt Weißenfels

Kurt Weißenfels (* 13. Juni 1920 in Adorf; † 13. Januar 1998) war in den 1950er Jahren Fußballspieler in der DDR.

Karriereverlauf

Kurt Weißenfels begann mit 8 Jahren in Adorf, einem kleinen sächsischen Ort bei Chemnitz, dem runden Leder nachzujagen. Bereits mit 17 Jahren spielte er in der Bezirksliga-Elf der SG Adorf als Innenstürmer. Mit 19 Jahren, in einem Alter, in dem begabte Fußballspieler gewöhnlich am Beginn ihrer Karriere stehen, musste Kurt Weißenfels als Soldat in den Zweiten Weltkrieg ziehen. 1942 kam er in Nordafrika in englische Gefangenschaft und wurde erst im Februar 1947 wieder entlassen. In Ador fand er endlich die Gelegenheit, in der neu gegründeten Sportgemeinschaft Fußball zu spielen. Als 1948 wieder überregionale Sportwettkämpfe zugelassen wurden, schloss sich Weißenfels der SG Chemnitz West an, mit der er die Meisterschaft der Bezirksliga Chemnitz (1947/48) gewann. Nachdem 1949 in Ostdeutschland zum ersten Mal die Fußballmeisterschaft im Ligasystem der DS-Oberliga [1] ausgespielt wurde, wechselte Weißenfels im Herbst 1949 zur Betriebssportgemeinschaft „Hans Wendler“ Stendal.

Am 6. November 1949 wurde er erstmals in der Stendaler Mannschaft aufgeboten und führte sich beim 4:3 bei Fortuna Erfurt mit zwei Toren glänzend ein. Allerdings hatte die SG Chemnitz West wegen Weißenfels' Wechsel Protest eingelegt, und so wurde das Spielergebnis annulliert und mit 0:0 Toren und 2 Punkten für Erfurt gewertet. Stendal wurde vorgeworfen, den Spieler Weißenfels „gezogen“ zu haben. Kurt Weißenfels erhielt für Stendal eine Spielsperre bis zum 16. April 1950, Stendals BSG-Leiter Benes und der Sektionsleiter Obst wurden drei Jahre für Funktionärstätigkeiten gesperrt. Am 25. März 1950 wurde Kurt Weißenfels trotzdem in die Landesauswahl von Sachsen-Anhalt berufen, die in Magdeburg vor 10 000 Zuschauern auf dem Platz am Königsweg der DDR-Auswahl mit 1:5 unterlag.

Weißenfels Stammposition war der Mittelstürmer. In einem Zeitungsinterview sagte er über sich selbst: „Die stärksten Seiten im Spiel sind meine Schußkraft, mein Zuspiel und meine physischen Vorteile.“ [2] Diese Vorteile verhalfen ihm in der Oberligasaison 1951/52 zu 27 Treffern, mit denen er zusammen mit dem Leipziger Rudolf Krause Torschützenkönig wurde. Auch in der folgenden Saison erwies sich Weißenfels mit 24 Toren als treffsicherer Schütze und landete hinter dem Dresdner Harry Arlt (26 Tore) auf Platz 2 der Torjägerliste. Obwohl er in der Spielzeit 1953/54 nur 12 Tore erzielte, war er damit immer noch erfolgreichster Stürmer der Stendaler, doch seine Tore retteten die Mannschaft nicht vor dem Abstieg in die zweitklassige DDR-Liga. Dort trumpfte Weißenfels noch einmal groß auf und wurde mit 37 Toren in 26 Punktspielen Torschützenkönig der Ligastaffel I. Diese Tore trugen maßgeblich zu sofortigen Wiederaufstieg der Lok-Mannschaft bei, die sich danach allerdings zu einer Fahrstuhlmannschaft entwickelte, sodass Weißenfels 1957 und 1959 noch zweimal den Abstieg erleben musste. Am 5. August 1959 bestritt er sein letztes Oberligaspiel gegen den SC Lokomotive Leipzig (1:2). Für Stendal hatte er insgesamt 163 Oberligaspiele bestritten, in denen er 91 Tore (11 dabei durch Strafstöße) erzielte. Damit ist er der erfolgreichste Torschütze der BSG Lokomotive Stendal. Seinen größten Erfolg feierte er mit den Stendalern 1956, als Platz 4 erreicht werden konnte. Zwischen 1952 und 1956 bestritt Weißenfels 5 Spiele um den DDR-Fußballpokal und erzielte dabei 7 Tore.

Nach seiner aktiven Laufbahn war er zwischen 1960 und 1977 Assistenztrainer in Stendal (1970 betreute er die Mannschaft in der 1. DDR-Liga (Staffel Nord) für kurze Zeit allein, verpasste aber gegen den 1. FC Union Berlin den Oberliga- aufstieg).

Anlässlich seines 70. Geburtstages erschien in der "Fuwo" (Nr. 25/1990) ein Artikel ("Der rechte Fuß war ein gefürchteter Hammer"), in dem Kurt Weißenfels Mannschaftskameraden zu Wort kamen. Torhüter Günter Reh sagte u.a. über ihn: " Kumpel, aufgeschlossen, nicht ungerecht, zu seiner Zeit und in unserer Oberliga-Ära halt der Größte. Er war Draufgänger und Sturmlenker zugleich. In sieben Jahren mit ihm schätzte ich die Art, sicher vollstrecken zu können und souverän seine Nebenleute einzusetzen." Gerd Backhaus beschrieb Kurt Weißenfels wie folgt: "Von Kurt konnte ich mir viel abschauen. Vor allem wie er das Leder mit dem Körper abschirmte. Eigentlich war er nur durch Fouls vom Ball zu trennen. Und dann seine Freistöße! Präzise und mit einer Wucht, die jeden Torhüter erblassen ließ."

Weblink

Fußnoten

  1. DS = Deutscher Sportausschuss
  2. Berliner Zeitung vom 12. Juni 1953

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Weißenfels — Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Weißenfels (Begriffsklärung) — Weißenfels ist der Name von Weißenfels, Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen Anhalt Weißenfels (Neustadt), Ort in der Gemeinde Neustadt (Wied) in Rheinland Pfalz Weißenfels, deutscher Name der Ortschaft Fusine in Valromana in Italien Weißenfels… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Diebner — (1905 1964) Born May 13, 1905(1905 0 …   Wikipedia

  • Kurt Edel — (* 17. September 1920 in Weißenfels; † 2. März 1987 in Berlin) war ein deutscher Leichtathlet und ranghoher Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Von 1951 bis 1955 wirkte er als erste Präsident des Nationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Vieweg — auf der 13./14. Sitzung der Volkskammer der DDR Kurt Vieweg (* 29. Oktober 1911 in Göttingen; † 2. Dezember 1976 in Greifswald) war einer der führenden Landwirtschaftspolitiker in den frühen Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Diebner — Kurt Diebner. Kurt Diebner (* 13. Mai 1905 in Obernessa, Landkreis Weißenfels; † 13. Juli 1964 in Oberhausen) war ein deutscher Kernphysiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Dossin — (* 28. März 1913 in Leipzig Reudnitz; † 26. April 2004 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Handballspieler. Er war Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin als Mittelläufer im Feldhandball. Dossin bestritt insgesamt fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Geißler — (* 22. September 1902 in Berlin; † 14. Oktober 1963 in Köln) war ein deutscher Polizist. Der Kriminalkommissar war zur Zeit des Nationalsozialismus als Sonderbeauftragter der Sicherheitspolizei in Bukarest, Leiter des Referates IV A 2 des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt-Weill-Zentrum — Meisterhaus Feininger Das Kurt Weill Zentrum ist eine Gedenkstätte für den Komponisten Kurt Weill in Dessau Roßlau. Es ist im Meisterhaus Feininger untergebracht. Das Kurt Weill Zentrum ist ein Musikermuseum, ein Informations und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum — Schloss Rheinsberg: Im linken Flügel befindet sich das Tucholsky Museum Das Kurt Tucholsky Literatur Museum im Schloss Rheinsberg widmet sich dem Leben und Werk Kurt Tucholskys. Zum Bestand des Museums gehören Erstausgaben, zeitgenössische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”