Kurt Tackenberg

Kurt Tackenberg

Kurt Tackenberg (* 30. Juni 1899 in Tschammendorf, Kr. Neumarkt/Schlesien (heute: Samborz); † 10. November 1992) in Münster (Westfalen)), war Prähistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1934 wurde er Professor in Leipzig, von 1938 bis 1945 war er Leiter des Instituts für Vor- und Frühgeschichte in Bonn, von 1955 bis 1965 Ordinarius in Münster.

Während des 2. Weltkriegs war Tackenberg zeitweise Soldat, zeitweise Gastprofessor in Gent und ebenfalls zeitweise Direktor des Deutschen Kulturinstitutes in Brüssel, das dem Militärbefehlshaber und dem Auswärtigen Amt unterstand. Als Wissenschaftler kooperierte Tackenberg mit dem „Ahnenerbe“, der Wissenschaftsorganisation der SS, die er zur systematischen Erforschung von Verbindungen zwischen westeuropäischen und mitteleuropäischen Völkerstämmen im Raum Belgien/Frankreich Frankreich gewinnen wollte. Er war Mitglied der NSDAP (seit 1937) und des NS-Dozentenbundes.

Er widmete sich in seinen Forschungen verschiedenen Gebieten der Vor- und Frühgeschichte. Die Schwerpunkte ergeben sich aus den aufgeführten Publikationen (vollständiges Schriftenverzeichnis siehe Jockenhövel (1996).

Er war seit 1959 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Er erhielt 1974 das Große Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens.

Publikationen (Auswahl)

  • Kurt Tackenberg: Die Wandalen in Niederschlesien. Vorgesch. Forsch. 1 (Berlin 1925).
  • Kurt Tackenberg: Die Kultur der frühen Eisenzeit in Mittel- und Westhannover (Hildesheim 1934).
  • Kurt Tackenberg: Germanen und Slawen zwischen 1000 vor und 1000 nach Beginn unserer Zeitrechnung. Kriegsvorträge der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn a. Rh., Heft 12, 1940.
  • Kurt Tackenberg: Die Beusterburg. Ein jungsteinzeitliches Erdwerk in Niedersachsen. Veröff. urgesch. Samml. Landesmus. Hannover 13 (Hildesheim 1951).
  • Kurt Tackenberg: Die jüngere Bronzezeit in Nordwestdeutschland - Teil I: Die Bronzen (Hannover 1971), Teil II: Die Felssteingeräte (Hannover 1974).
  • Kurt Tackenberg: Ein Beitrag zur Verbreitung, Zeitstellung und Werkstätten-Herstellung von Hansa-Schüsseln. Offa 36, 1979, 145-151.
  • Kurt Tackenberg: Westfalen in der Urgeschichte Nordwestdeutschlands: Fundkarten von der Altsteinzeit bis in die Zeit um Christi Geburt (Münster 1996).
  • Studien aus Alteuropa. Festschrift für Kurt Tackenberg. Bonner Jahrb. Beih. 10 (Köln 1964)- 2 Bde.
  • Festschrift Kurt Tackenberg (Bonn 1974).

Nachruf

  • Die Kunde N.F. 44, 1993, 185ff.
  • A. Jockenhövel (Hrsg.), Kurt Tackenberg (1899 - 1992) zum Gedächtnis (Münster 1996).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tackenberg — bezeichnet: einen deutschen Prähistoriker, siehe Kurt Tackenberg eine Sängerin der deutschen Band Tic Tac Toe, siehe Marlene Tackenberg einen Stadtteil von Oberhausen (Regierungsbezirk Düsseldorf), siehe Tackenberg (Oberhausen). Diese Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Horedt — (* 30. März 1914 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 19. Dezember 1991 in München) war Prähistoriker in Siebenbürgen. Horedt stammte aus einer Familie von Siebenbürger Sachsen und absolvierte 1936 in Klausenburg zunächst das Staatsexamen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Horedt — Kurt Horedt (* 30. März 1914 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 19. Dezember 1991) war Prähistoriker in Siebenbürgen. Horedt stammte aus einer Familie von Siebenbürger Sachsen und absolvierte 1936 in Klausenburg zunächst das Staatsexamen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Beusterburg — Die ovale Beusterburg auf dem leicht nach Südwesten abfallenden Rücken des Schiefen Bergs am Westhang des Hildesheimer Waldes gilt als größte Befestigungsanlage der jüngeren Steinzeit im niedersächsischen Bergland. Die Beusterburg befinden sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Keramik des Leipziger Kreises — vom Johannisberg bei Jena Lobeda. Mit Keramik der Leipziger Gruppe bzw. Keramik des Leipziger Kreises wird in der archäologischen Forschung die slawische Keramik des Früh und Hochmittelalters (7. bis 13. Jahrhunde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ta — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Externsteine — Die Externsteine [ˈɛkstɐnʃtaɪnə] sind eine markante Sandstein Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands. Innerhalb Nordrhein Westfalens im Kreis Lippe gelegen gehören sie zu Horn Bad… …   Deutsch Wikipedia

  • Smolla — Günter Smolla (* 10. August 1919 in Breslau; † 30. Dezember 2006 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Prähistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Festschriften 4 Referenzen …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1992 — Nekrolog ◄ | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1992 Dies ist eine Liste im Jahr 1992 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”