Kurt Frick

Kurt Frick
Kurt Frick

Kurt Frick (* 16. November 1884 in Königsberg; † 17. Juli 1963 in Bad Reichenhall[1]) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er gehörte zu den bedeutendsten Architekten in der Provinz Ostpreußen, arbeitete aber zeitweise auch in Dresden und in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Familie Frick hat ihre Wurzeln eigentlich in Ostfriesland, wanderte aber im 17. Jahrhundert nach Ostpreußen aus. Frick stammt aus einfachen Verhältnissen und besuchte in Königsberg die Realschule. Anschließend absolvierte er eine Maurerlehre, die er ebenfalls erfolgreich mit seiner Gesellenprüfung abschloss.

Nach seinem Lehrabschluss begann Frick noch im selben Jahr ein Studium an der höheren staatlichen Lehranstalt für Hoch- und Tiefbau in seiner Vaterstadt. Schließlich wurde er in Berlin Schüler des Architekten Hermann Muthesius, der ihn nach allen Kräften förderte.

Seinen Militärdienst verbrachte Frick 1908/1909 als Einjährig-Freiwilliger im Artillerie-Regiment „von Lingger“ in Königsberg. Durch die Fürsprache von Muthesius berief man Frick in die Gartenstadt Hellerau bei Dresden. Hier zeichnete Frick auch verantwortlich für den Stadtteil Dresden-Seidnitz. Ab 1912 war Frick in Dresden als selbstständiger Architekt tätig.

1914 meldete er sich freiwillig zum Militär, wurde aber bereits 1915 mit einem schweren Nervenleiden als dienstunfähig entlassen. Nach dem Krieg ernannte man Frick zum Bezirksarchitekten des staatlichen Bauberatungsamtes Stallupönen-Schirwindt. Als solcher war er maßgeblich am Wiederaufbau der Provinz Ostpreußen beteiligt. Der Schwerpunkt von Fricks Arbeit lag dabei auf der im Krieg vollkommen zerstörten Stadt Schirwindt.

1919 ließ sich Frick in Königsberg als selbstständiger Architekt nieder. 1931 wurde er Mitglied im Kampfbund der deutschen Architekten und Ingenieure, einer Unterabteilung des völkisch gesinnten, antisemitischen Kampfbunds für deutsche Kultur[2]. Diese Verbindungen brachten es wahrscheinlich mit sich, dass er bereits im darauffolgenden Jahr zum Gebietsleiter des KDAI in Ostpreußen berufen wurde.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er im Dezember 1933 Leiter der Landesstelle Ostpreußen der Reichskammer der bildenden Künste. Hier war er für staatliche Bauvorhaben in ganz Ostpreußen zuständig; z.B. für das Rundfunkgebäude in Königsberg. Im Oktober desselben Jahres übernahm Frick die Leitung des Staatlichen Meisterateliers der bildenden Künste an der Kunstakademie Königsberg und wurde zum Professor ernannt [2].

1943 wurde kriegsbedingt das Meisteratelier geschlossen. Im August 1944, in der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Adolf Hitler in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Architekten auf, was ihn vor einem Kriegseinsatz bewahren sollte.[2] Im Januar 1945 flüchtete Frick aus seiner Heimat nach Bayern, wo er ab 1946 als Landbaumeister eine Anstellung finden konnte.

Im Alter von 79 Jahren starb Kurt Frick 1963 in Bad Reichenhall.

Bauten

Schule in Dresden-Hellerau

(unvollständig)

  • Volksschule, Gartenstadt Hellerau (Dresden), 1913
  • Fischersiedlung „Neu Wangenkrug“, Wangenkrug bei Neukuhren (Ostpreußen), 1921-1923
  • Fabrikgebäude einer Holzwarenfabrik, Königsberg (Ostpreußen), 1922
  • Wohnbebauung, Mohrungen (Ostpreußen), 1925
  • Fabrikanlage der Ostdeutschen Fleischwarenfabrik AG (Oflag), Königsberg-Hardershof, Stresemannstraße / Liebigstraße, 1928
  • Polizeidirektion, Tilsit (Ostpreußen), um 1929
  • Büro- und Geschäftshaus mit Kino „Alhambra“, Königsberg, Steindamm / Wagnerstraße, 1931 (Kino von Architekt Hans Manteuffel)
  • Wohnbebauung, Dresden-Seidnitz
  • Wohnbebauung, Gröba bei Riesa (Elbe)
  • Wohnbebauung, Wilhelmshaven-Rüstringen
  • evang. Christuskirche, Königsberg-Rathshof, Von-Brandt-Allee 12, 1937
  • Schulgebäude, Piding (Oberbayern), vor 1955

Ausstellungen über dessen Werk

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige Kurt Frick, in: Ostpreußenblatt 10. August 1963, Jahrgang 14/Folge 32, S. 20
  2. a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 165.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frick (Familienname) — Frick ist ein deutscher Nachname, eine patronymische Namensbildung aus der niederdeutschen Kurzform für Friedrich. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Boehme — Kurt Böhme (* 5. Mai 1908 in Dresden; † 20. Dezember 1989 in München) war ein deutscher Opernsänger (Bass). Er studierte am Konservatorium Dresden und debütierte 1930 in Bautzen in Carl Maria von Webers Freischütz. Schon dieses erste Auftreten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Schmitt — Mandats Ministre du Reich à l Économie 1933 – août 1934 Gouvernement …   Wikipédia en Français

  • Kurt Daluege — (1936) Kurt Max Franz Daluege (* 15. September 1897 in Kreuzburg (Oberschlesien); † 23. Oktober 1946 in Prag) war SS Oberst Gruppenführer und Chef der Ordnungspolizei im nationalsozi …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Daluege — Naissance 15 septembre 1897 Kreuzburg, Allemagne Décès …   Wikipédia en Français

  • Kurt Böhme (Opernsänger) — Kurt Böhme (* 5. Mai 1908 in Dresden; † 20. Dezember 1989 in München) war ein deutscher Opernsänger in der Stimmlage Bass. Leben Böhme studierte am Konservatorium Dresden und debütierte 1930 in Bautzen in Carl Maria von Webers Freischütz. Schon… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Boehme — Kurt Böhme Kurt Böhme Naissance 5 mai 1908 Dresde,  Allemagne Décès 20 décembre 1989 Munich …   Wikipédia en Français

  • Kurt Bohme — Kurt Böhme Kurt Böhme Naissance 5 mai 1908 Dresde,  Allemagne Décès 20 décembre 1989 Munich …   Wikipédia en Français

  • Kurt Böhme — Naissance 5 mai 1908 Dresde,  Allemagne Décès 20 décembre 1989 Munich …   Wikipédia en Français

  • Kurt Moll — Pour les articles homonymes, voir Moll. Kurt Moll (né à Buir près de Kerpen le 11 avril 1938) est une basse allemande (opéra et oratorios). De toutes les basses allemandes ayant commencé leur carrière après la Seconde Guerre mondiale, Kurt Moll… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”