Kurt Böhner

Kurt Böhner

Kurt Böhner (* 29. November 1914 in Halberstadt; † 31. Mai 2007 in Dinkelsbühl) war ein deutscher Prähistoriker und Mittelalterarchäologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Böhner hat sich als Prähistoriker vor allem im Bereich der Frühmittelalterforschung einen internationalen Ruf verdient. Er studierte von 1933 bis 1939 in Erlangen und München, wo er 1942 bei Hans Zeiß über Die fränkischen Altertümer des Trierer Landes promovierte. Während seiner Zeit in München schloss er sich dem Corps Germania an, dessen Mitglied er bis zu seinem Tode war. Danach wurde Böhner 1943 Direktorialassistent am Rheinischen Landesmuseum Bonn, dessen Direktor er 1955 wurde. 1958 übernahm Böhner das Amt des geschäftsführenden Direktors des RGZM in Mainz bis zu seiner Pensionierung 1981. 1959 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Mainz ernannt. 1962 übernahm Böhner den Verbandsvorsitz im West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung als Nachfolger von Ferdinand Kutsch, den er über 20 Jahre, bis zum Jahr 1983 innehatte.

Böhners Forschungsleistung geht im Wesentlichen bereits auf die Arbeit seiner Dissertation zurück, die seine zentralen Forschungsthemen erstmalig umrissen hat. Ihre Bedeutung liegt darin, dass sie ein Chronologiegerüst erarbeitet hat, das beim damaligen Forschungsstand einen wichtigen Fortschritt bedeutete. Auch heute wird es vielfach noch verwendet. Wegweisend für lange Zeit wurden auch seine siedlungstopographischen Beobachtungen etwa zum Verhältnis von Gräberfeld und Siedlung oder seine Überlegungen zur herrschaftlichen Bindung fühmittelalterlicher Handwerksbelege. Von Bedeutung sind auch seine Forschungen zur Frage einer Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter, die er in mehreren Überblicksarbeiten, vor allem aber auch in zahlreichen Einzelstudien in den Führern zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern in Deutschland veröffentlicht hat.

Kurt Böhner wurde für seine Verdienste mehrfach ausgezeichnet. Er war Ehrenmitglied der Anthropologischen Gesellschaft Wien und Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Außerdem war er korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Werke (Auswahl)

  • Die Frage der Kontinuität zwischen Altertum und Mittelalter im Spiegel der fränkischen Funde des Rheinlandes Trierer Zeitschr. 19, 1950, 82-106.
  • Die fränkischen Altertümer des Trierer Landes Germ. Denkm. Völkerw, Serie B (Berlin 1958).
  • Frühmittelalterliche Töpferöfen in Walberberg und Pingsdorf Bonner Jahrb. 155/56/II, 1955/56, 372-385.
  • Das Grab eines fränkischen Herrn aus Morken im Rheinland (Köln 1959).
  • Das frühe Mittelalter Führer RGZM 1 (Mainz 1970).
  • Altertumskunde heiter. Karikaturen einer Wissenschaft (Dr. Rudolf Habelt, Bonn 2000).

Literatur

  • von Hase, Friedrich Wilhelm: 100 Jahre West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung. Die „Ära Böhner“ (1962–1983). Archäologisches Nachrichtenblatt Band 5, 1/2000, S. 81–94.
  • Peiper, Detlev und Günter Raab: Monumenta Germaniae IV, 130 Jahre Corps Germania zu München, Ingolstadt 1993.
  • Schmuck, Hans: Monumenta Germaniae III, Gedenkblätter des Corps Germania zu München, Ingolstadt 1978

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhner — ist der Familienname folgender Personen: Johann Ludwig Böhner (1787–1860), deutscher Komponist Franz Böhner (1889–1954), deutscher Politiker (Zentrum) Kurt Böhner (1914–2007), deutscher Mittelalterarchäologe Siehe auch: John Boehner (* 1949), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Exner (Archäologe) — Kurt Exner (* 31. August 1912 in Radebeul; † Herbst 1943; eigentlich: Konrad Felix Kurt Exner) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe, der sich insbesondere durch die Gliederung, Katalogisierung und zeitliche Zuordnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Boh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Lindenschmit der Ältere — (auch Lindenschmidt; * 4. September 1809 in Mainz; † 14. Februar 1893 in Mainz) war ein bedeutender deutscher Prähistoriker, ein Pionier der Urgeschichtsforschung des 19. Jahrhunderts, Historienmaler, Lithograf, Zeichenlehrer und einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Kutsch — (* 1. Januar 1889 in Burg Gemünden; † 30. April 1972 in Wiesbaden) war ein deutscher Prähistoriker und provinzialrömischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und frühe Tätigkeiten 2 Tätigkeit während der NS Herrschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straße 37 (Halberstadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell Rinschheim —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • NBzA — Die Nürnberger Blätter zur Archäologie (Abkürzungen: NBzA, NBA) waren eine in ihrer Form einmalige Zeitschrift im deutschen Sprachraum. Sie erschien zwischen 1984 und 2004 in 20 Jahresbänden und beschäftigte sich mit allen Bereichen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt — Diese Liste enthält die Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger[1] 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben (in chronologischer Reihenfolge) …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Germania (WSC) — Corps Germania zu München …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”