Kurhaus Göggingen

Kurhaus Göggingen
Das Kurhaus Göggingen

Das Kurhaus im Augsburger Stadtteil Göggingen ist das einzige erhaltene Multifunktionstheater in Glas- und Gusseisenkonstruktion aus der Gründerzeit. Im Auftrag von Hofrat Friedrich Hessing wurde das Kurhaus 1886 vom Architekten Jean Keller entworfen und gebaut.

Inhaltsverzeichnis

Konzept

Das Kurhaus wurde als Ergänzung zu Hessings „Orthopädischer Heilanstalt“ (heute: Hessing-Kliniken) konzipiert und geht auf englische Vorbilder des Pleasure Garden zurück. Im 19. Jahrhundert waren bereits mehrere dieser Vergnügungseinrichtungen in den Großstädten und Kurorten Europas entstanden. Sie bestanden zumeist aus einem Wintergarten inmitten einer Parkanlage. Die Auslegung dieser Einrichtungen sah eine multifunktionale Nutzung als Wintergarten, Tanzsaal und Theater vor. Das Kurhaus in Göggingen sollte dabei als Ergänzung zum Augsburger Stadttheater ein Veranstaltungsort für ein überregionales Publikum sein. Es übertraf den damaligen Standard bezüglich Aussehen und Funktionalität. Auch bei der technischen Ausstattung wurden mit einem hydraulischen Bühnenboden, einer Warmluftheizung und einer elektrischen Beleuchtung neue Maßstäbe gesetzt.

In Friedrich Hessings Heilungskonzept spielte das Kurhaus eine große Rolle. Das Theater sollte ein Ort der Entspannung sein, der die psychische Regeneration seiner Patienten unterstützt. Eine nebenan gelegene Milchkuranstalt diente ergänzend der physischen Stärkung.

Architektur

Innenansicht

Nach seiner Fertigstellung wurde das Kurhaus als Bauwunder bezeichnet. Charakteristisch für den Multifunktionsbau ist die Idee des zeittypischen Vergnügungs- und Kulturpalastes ähnlich dem Deutschen Theater in München oder dem Neuen Schauspielhaus in Berlin. Einzigartig ist das Kurhaus wegen der Kombination eines Wintergartens mit einem voll ausgestatteten Theater mit Orchestergraben. Eine solche Konstellation gab es nur noch in Leipzig, Paris und Blackpool, wobei das Kurhaus in Göggingen das einzig noch heute erhaltene ist.

Die Außenkonstruktion ist ein Massivbau mit hohem Glasanteil und im Innenraum eingestellten Gusseisenelementen. Für die zweigeschossige Fassade wurden Fertigornamente im Stil der Spätrenaissance verwendet. Begehbare Veranden am Gebäude sind Anleihen aus dem barocken Palastbau. Insgesamt zeigt sich die Anlage im Stil des Historismus des späten 19. Jahrhunderts, für welchen die Verwendung von Stilelementen aus diversen früheren Architekturepochen bezeichnend ist. Die angeschlossenen Flügelbauten sind als künstliche Parkgrotten gestaltet. Der umliegende Park ist im – für die Anlagezeit typischen – „gemischten Stil“ der sogenannten „Lenné-Meyer-Schule“ gestaltet, einer Kombination aus Elementen des französischen Barockgartens und englischen Landschaftsparks. Dazu werden im Sommer die tropischen Pflanzen aus dem Wintergarten ins Freie gebracht.

Im Innenraum wird das einfallende Tageslicht durch bunte Fensterglasscheiben gefiltert. Dabei entsteht ein Raumeindruck ähnlich dem in Bauten Ludwig II. Auch die innen verbauten aufwändig ornamentierten Säulen, Brüstungen, Fenster und die Deckenkonstruktion waren vorgefertigte Katalogteile. Die Farben und Goldfassungen wurden jedoch individuell vom Bauherrn und Architekt festgelegt.

Geschichte

Postkarte von 1910

Eröffnung und erste Jahre

Die Eröffnung des Kurhauses erfolgte 1886. Der Auftrag zu Planung und Umsetzung wurde von Hofrat Friedrich Hessing an das „Privat-Bau-Bureau/Jean Keller/Architekt und Civilingenieur Augsburg“ vergeben, wobei Wert auf die spezielle, oft behinderte Klientel gelegt wurde. So sollte zum Beispiel auch die obere Galerie mit dem Rollstuhl erreichbar und mit den Nebengebäuden barrierefrei verbunden sein. Nach nur 14 Monaten Bauzeit konnte das Gebäude fertig gestellt werden. Das Kurhaus fand internationale Beachtung. So beschrieb die Wiener Bauindustriezeitung das Haus als „Juwel der modernen Bauausführung“.

Das Theater feierte Premiere am 25. Juli 1886 mit der Operette Nanon, die Wirtin vom Goldenen Lamm von Richard Genée, Libretto F. Zell. Das Publikum setzte sich aus Patienten der Hessing-Klinik und einer überregionalen Öffentlichkeit zusammen. Der Veranstaltungskalender ist nur unvollständig bekannt, jedoch wurden während der Theatersaison zwischen Mai und September regelmäßig Stücke aufgeführt. Theaterzettel aus den Jahren 1921 und 1922 sind für die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg nachgewiesen. Der Theaterbetrieb wurde dabei an freie Unternehmer verpachtet, während der angeschlossene Gastronomiebetrieb mit Gartenlokal von Hessing selbst betrieben und erst nach seinem Tod verpachtet wurde. Außerhalb der Theatersaison wurde das Kurhaus für Karnevalsbälle und ähnliche Veranstaltungen genutzt, eine Verwendung, die zunahm je mehr nach 1918 das großbürgerliche Publikum ausblieb. Schließlich fand das heutige Ticket-Haus als Billardsaal Verwendung.

1933–1945

Nutzungsänderungen ergaben sich erst im Dritten Reich. Das Kurhaus-Theater wurde jetzt vor allem für Lichtspiele und Tanzveranstaltungen im Rahmen der KdF-Gemeinschaft genutzt. Im Jahr 1942 fand ein erster Umbau hin zu einem Lichtspielhaus statt. Das sogenannte „Kurhauskino“ war beliebt bei der Bevölkerung Augsburgs, da es bei Luftangriffen mehr Sicherheit zu bieten schien als Kinos in der Innenstadt. Zu Ende des Krieges wurde das Gebäude nicht mehr öffentlich genutzt und unter anderem kurzzeitig als Kriegsgefangenenlager zweckentfremdet.

Nach Kriegsende 1945 beschlagnahmte die US-Armee das Gebäude und nutzte es vorübergehend als Truppenkino. Bereits im selben Jahr erfolgte jedoch die Übergabe an das Augsburger Landratsamt. Schon ab Oktober 1945 und noch unter Führung der Militärregierung organisierte das Augsburger Stadttheater unter Mitwirkung von Ralph Maria Siegel erneut einen Theaterbetrieb. Das Kurhaus wurde von der Bevölkerung schnell wieder angenommen.

Niedergang

1951 verkaufte die Stadt Augsburg das Gebäude und den umliegenden Park an einen privaten Betreiber. Ab diesem Zeitpunkt wurde das Kurhaus als Kino und Cafe genutzt und mit Kegelbahnen nachgerüstet. Durch mehrere Umbauten in den folgenden Jahren wurde das Innere durch Einbauten und Verkleidungen entstellt. Aufgrund mangelnder Rentabilität schloss der Kinobetrieb 1963 und es fanden nur noch einzelne Tanzveranstaltungen statt. Zu dieser Zeit kam die prachtvolle Architektur mit ihrer Detailgestaltung offenbar gar nicht mehr zur Wirkung. Bezeichnend für die damalige Einschätzung ist die Behandlung in einem Handbuch der lokalen Kunstdenkmäler, wo dem Kurhaus ganze drei Zeilen (für die Anschrift und die Namen von Hessing und Jean Keller) eingeräumt werden, während die Kirche der Hessing-Stiftung (gleichfalls von Keller erbaut) in immerhin 23 Zeilen beschrieben wird [1].

Im Jahr 1971 wurde das Anwesen an eine Baufirma verkauft und das Kurhaus diente vorübergehend als Baulager. Die Entscheidung, es abzureißen und durch eine Wohnanlage zu ersetzen war bereits gefallen, doch kam es nicht mehr dazu.

Zerstörung

Zerstörtes Kurhaus 1972

Am 30. Oktober 1972 wurde das Kurhaus durch ein von Unbekannten gelegtes Feuer zerstört. Die später eingebauten Verkleidungen und Zwischendecken verbrannten vollständig und es entstand erheblicher Schaden an der Bausubstanz. Allerdings wurde die ursprüngliche Innenarchitektur aus Eisen wieder freigelegt. Gutachter erkannten die Einmaligkeit dieses Bauwerks. Aufgrund des medialen Interesses und der Beachtung in der Bevölkerung wurde von den Abrissplänen Abstand genommen. Schon im nächsten Jahr wurde das Kurhaus bei der Erfassung des Denkmalschutzbestandes nach dem neuen Bayerischen Denkmalschutzgesetz in den Baudenkmälerbestand aufgenommen. Trotzdem wurde das schwer beschädigte Gebäude zunächst den Witterungseinflüssen ungeschützt ausgesetzt.

Wiederaufbau

1974 konnte die Stadt Augsburg nach langen Verhandlungen das Kurhaus zurück erwerben. Daraufhin wurden als Sofortmaßnahme eine statische Sicherung sowie eine Dachschalung installiert. Ebenfalls wurden die zugemauerten Fenster wieder geöffnet. Eine umfassende Sanierung fand jedoch nicht statt. Erst 1978 wurden zusätzliche Sicherungen und ein Schutzgerüst gegen Schlagregen angebaut. Kurz nach dem 100-jährigen Bestehen des Kurhauses begann 1988 die vollumfängliche Sanierung. Die Stadt und der Bezirk Augsburg gründeten hierfür einen Sanierungszweckverband. Ziel der Sanierung war die Herstellung des ursprünglichen Bauzustandes. Die neue Nutzung sollte wiederum mehreren Zwecken dienen. Die Sanierung, die auch für die Öffentlichkeit gut dokumentiert ist, konnte 1996 abgeschlossen werden.

Nutzung heute

Die Nutzung heute orientiert sich am Charakter der Räumlichkeiten und der Gesamtanlage. Das Kurhaus wird vom „Parktheater Augsburg im Kurhaus Göggingen“ für Sprech- und Musiktheater, Konzerte, Revuen, Varietés, Bälle, Konferenzen, Tagungen, Firmenjubiläen, Modepräsentationen und Hochzeiten genutzt. Eine private Anmietung ist möglich. Außerhalb von Veranstaltungen kann das Kurhaus und der angrenzende Park jeden Tag kostenlos von 9.00 - 18.00 Uhr besichtigt werden. In den Nebengebäuden befinden sich Büros, Kartenverkauf sowie ein Restaurant. Während der Weihnachtszeit wird das Ambiente des Kurhaus-Innenhofes für einen Weihnachtsmarkt genutzt. Der dreiflüglige Bau der ehemaligen Milchkuranstalt ist nicht mehr Bestandteil der Anlage. Auf einem an den Park angrenzenden und zugänglichen Grundstück befindet sich der so genannte Gögginger Römerturm.

Anmerkungen

  1. Wilhelm Neu und Frank Otten: Landkreis Augsburg. Deutscher Kunstverlag, München 1970 (Bayerische Kunstdenkmale 30), S. 138

Literatur

  • Sigrid Patellis (Red.): Das Kurhaustheater in Augsburg-Göggingen. Lipp, München 1982. (Arbeitshefte des Landesamts für Denkmalpflege 14) ISBN 3-87490-536-5.
  • Bernt von Hagen (Hrsg.): Stadt Augsburg: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Denkmäler. Lipp, München 1994. ISBN 3-87490-572-1 (Denkmäler in Bayern 83 : VII, Schwaben), S. 284-286 m. Abb.
  • Sanierungszweckverband Kurhaus Göggingen: Vergangenheit für die Zukunft entdeckt. Augsburg 1996.
  • Sanierungszweckverband Kurhaus Göggingen: Vergangenheit für die Zukunft entdeckt : Bericht über den Abschluß der Sanierungsmaßnahme. Augsburg 1998.
  • Bernd Vollmar und Georg Simnacher: ...der feenhafte Musentempel : das Kurhaus in Augsburg-Göggingen. Settele, Augsburg 1999. ISBN 3-932939-37-9

Weblinks

 Commons: Parktheater Göggingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.34133333333310.870388888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augsburg-Göggingen — Göggingen is one of the 17 Planungsräume (English: Planning district, singular Planungsraum ) of Augsburg, Bavaria, Germany. The Planungsraum is made up of three Stadtbezirke (English: wards, singular Stadtbezirk ), the 37th, 38th and 40th… …   Wikipedia

  • Kurhaustheater Göggingen — Das Kurhaus Göggingen Das Kurhaus im Augsburger Stadtteil Göggingen ist das einzige erhaltene Multifunktionstheater in Glas und Gusseisenkonstruktion aus der Gründerzeit. Im Auftrag von Hofrat Friedrich Hessing wurde das Kurhaus 1886 vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Parktheater Göggingen — Das Kurhaus Göggingen Das Kurhaus im Augsburger Stadtteil Göggingen ist das einzige erhaltene Multifunktionstheater in Glas und Gusseisenkonstruktion aus der Gründerzeit. Im Auftrag von Hofrat Friedrich Hessing wurde das Kurhaus 1886 vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Göggingen-Nordost — Göggingen Planungsraum von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Göggingen-Nordwest — Göggingen Planungsraum von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Göggingen-Ost — Göggingen Planungsraum von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Göggingen-Süd — Göggingen Planungsraum von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Göggingen — Göggingen Planungsraum von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhaustheater — Das Kurhaus Göggingen Das Kurhaus im Augsburger Stadtteil Göggingen ist das einzige erhaltene Multifunktionstheater in Glas und Gusseisenkonstruktion aus der Gründerzeit. Im Auftrag von Hofrat Friedrich Hessing wurde das Kurhaus 1886 vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Kursaal — Ein Kursaal, auch Kurhaus genannt, ist ein typisches architektonisches Element der Kurarchitektur des 19. Jahrhunderts. Nach seiner Funktion ist er ein Mehrzweckgebäude. Das Gebäude enthält in der Regel eine repräsentative Eingangshalle, dazu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”