Kunstmuseum Bonn

Kunstmuseum Bonn
Kunstmuseum Bonn.jpg

Das Kunstmuseum Bonn zeigt seit 1992 neben Werken des Rheinischen Expressionismus vorwiegend Werke deutscher Künstler aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Es hat eine Ausstellungsfläche von 4700 m² und gehört zur „Museumsmeile“ in Bonn.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Innenansicht

Die Planungen für den Bau eines städtischen Kunstmuseums begannen Anfang der 1980er-Jahre als Teil eines Gesamtkonzepts zur Errichtung von Kulturbauten des Bundes in der damaligen Hauptstadt Bonn. 1985 wurde von der Stadt Bonn ein zweistufiger Hochbauwettbewerb ausgelobt, der 250 Einzelentwürfe hervorbrachte und auch Ideen für die geplante Bundeskunsthalle einbezog. Beide Museen sollten, trotz der unterschiedlichen Träger, ein Ensemble bilden und durch den heute so genannten „Museumsplatz“ miteinander verbunden werden. Auf dem späteren Baufeld des Kunstmuseums stand ein Zollamt des Bundes aus den 1950er-Jahren, das abgerissen und nach Oberkassel verlagert werden musste. Auch eine Freiluft-Umspannanlage von RWE stand dem Vorhaben im Weg, die neugeordnet und komprimiert wurde.

Gebaut wurde das Kunstmuseum Bonn ab 1985 von dem ersten Preisträger des Wettbewerbs, dem Architektenbüro BJSS - Dietrich Bangert, Bernd Jansen, Stefan Scholz, Axel Schultes - und Jürgen Pleuser. Die Baukosten des 1992 eröffneten Museums betrugen ca. 100 Mio. DM. Der Bau ist eine der wichtigsten Museumsneubauten nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Museum hat drei Eingänge, die seine Offenheit symbolisieren. Die Treppe gestalteten die Architekten „als eine präzise, juwelierartig geschnittene Geometrie. Die Lichtkonzeption bringt die Sammlung zum Leben“.

Direktoren

Dr. Walter Holzhausen 1947-1961

Dr. Eberhard Marx 1962-1976

Dr. Dierk Stemmler 1977-1985

Dr. Katharina Schmidt 1985-1992

Prof. Dr. Dieter Ronte 1993-2008

Prof. Dr. Stephan Berg seit 2008

Rheinische Expressionisten und Kunst nach 1945

Die Sammlungen des Bonner Kunstmuseums bestehen im Wesentlichen aus drei Schwerpunkten: den Rheinischen Expressionisten, die deutsche Kunst der Gegenwart seit 1945 (besonders die Kunst der 60er, 70er, 80er und beginnend auch der 90er-Jahre) sowie die Sammlung Internationaler Grafik seit 1945. Neben den Rheinischen Expressionisten, das Museum besitzt die größte Sammlung der Welt, werden vor allem Arbeiten deutscher Künstler gezeigt. Dazu gehören im Besonderen Georg Baselitz, Joseph Beuys, Hanne Darboven, Anselm Kiefer und Blinky Palermo. Daneben werden auch internationale Beispiele von herausragender Qualität gezeigt, wie Robert Delaunay in der August Macke-Abteilung, der Engländer Richard Long in der Kombination mit Blinky Palermo, Joseph Beuys mit Lucio Fontana und Jannis Kounellis mit Gerhard Merz. „Es gibt keinen anderen Ort in der Welt“, so das Kunstmuseum Bonn in seiner Selbstdarstellung, „an dem deutsche Kunst nach '45 so ausgewählt, so besonders und so prägnant studiert werden kann wie in Bonn.“

August Macke im Kunstmuseum

Graphische Sammlungen und Videokunst

Die Zielsetzung des Museums wird ergänzt durch eine graphische Sammlung mit Arbeiten auf Papier. Dazu zählen Werkblöcke wie die Multiples von Beuys, illustrierte Bücher von Max Ernst und druckgraphische Werke der Sammlung Bolliger. Die Graphische Sammlung umfasst mehr als 5000 Arbeiten aus dem 20. und 21. Jahrhundert.

Zu den Sammlungen gehört ebenfalls die Video-Sammlung Oppenheim, darunter Werke von Joan Jonas, Dennis Oppenheim, Klaus vom Bruch, Marcel Odenbach, Ulrike Rosenbach und weitere Werke von Künstlern, wie beispielsweise Julian Rosefeldt.

Seit 1984 findet alle zwei Jahre die Videonale statt, ein Festival für zeitgenössische Videokunst.

Skulpturen im Außenbereich des Kunstmuseums

Neuorientierung

Tischskulptur „Diary of an ennuyé - Tagebuch eines Gelangweilten“

Umfangreiche Änderungen im Bereich der Dauerausstellung erfolgten Anfang des Jahres 2007. Grund dafür war die zeitgleich erfolgte Trennung des Hauses von der ehemaligen Sammlung Grothe, die 2005 für 50 Mio. € in den Besitz des Sammlerpaares Ströher übergegangen ist. Der damalige Leiter des Kunstmuseums, Dieter Ronte, beschrieb die Neuorientierung des Hauses mit der Devise „jünger, spannender, flexibler“. Betroffen von dem Bruch zwischen Kunstmuseum und Sammler ist beispielsweise Sigmar Polkes „Entartete Kunst“ und Gotthard Graubners „Assisi-Zyklus“. An ihrer Stelle sind nun Arbeiten jüngerer Künstler wie Thomas Rentmeister, Stefan Eberstadt, Cornel Wachter und Dunja Evers zu sehen. Folgen hatte die Trennung auch für Skulpturen von Markus Lüpertz und A.R. Penck im Außenbereich. Sie gehören ebenfalls zu der Sammlung Ströher und wurden 2011 entfernt.

Im April 2008 erhielt das Museum einen neuen Leiter: Stephan Berg löste Dieter Ronte als Intendant ab.

Sonderausstellungen

Literatur

  • Kunstmuseum Bonn (Hrsg.): Deutsche Dokumente – Arbeiten auf Papier im Kunstmuseum Bonn. Die Sammlung, Bonn 1992; kein ISBN
  • Andreas Denk, Ingeborg Flagge: Architekturführer Bonn. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01150-5, S. 88.

Weblinks

 Commons: Kunstmuseum Bonn – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
50.7150555555567.1210277777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunstmuseum Bonn — Informations géographiques Pays …   Wikipédia en Français

  • Akademisches Kunstmuseum Bonn — Akademisches Kunstmuseum Das Akademische Kunstmuseum ist das älteste Bonner Museum. Es beherbergt die Antikensammlung der Universität Bonn mit über 500 Abgüssen antiker Statuen und Reliefs und über 2.000 Originalen. Es befindet sich in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonn — Bandera …   Wikipedia Español

  • Bonn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bonn International Business District — Bundesviertel Stadt Bonn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bonn —  Pour l’article homophone, voir Bonne. Bonn …   Wikipédia en Français

  • Bonn-Zentrum — Stadt Bonn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bonn — Bonn, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Köln, liegt in reizender Gegend am linken Ufer des Rheins, über den hier eine 1898 vollendete schöne Brücke nach dem gegenüberliegenden Beuel führt, 50 m ü. M. ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Köln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunsthalle Bonn — Bundeskunsthalle (2006) Die Lichtschächte im Dachgarten sind Wahrzeichen der Bundeskunsthalle …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstpreis der Stadt Bonn — Der Kunstpreis der Stadt Bonn ist ein seit 1985 von der Bundesstadt Bonn verliehener Kunstpreis, der an Künstlerinnen und Künstler aus der Region vergeben wird. Zuletzt 2005 ausgerichtet, wurde er inzwischen neu konzipiert und erstmals 2009 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”