Kunsthaus Bregenz

Kunsthaus Bregenz
Das Kunsthaus bei Nacht

Das Kunsthaus Bregenz (KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz. Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Das Kunsthaus Bregenz gehört zu den architektonisch und programmatisch herausragenden Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst in Europa. Die 1880 m² große Ausstellungsfläche erstreckt sich über die KUB-Arena im Erdgeschoss und drei Obergeschosse. Im Kunsthaus stellen internationale zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen Arbeiten aus, die zum größten Teil speziell für die Räume des Kunsthaus entstehen. Das KUB verfügt über eine eigene Sammlung mit zwei Schwerpunkten: die Sammlung Archiv Kunst Architektur und die Sammlung österreichischer Gegenwartskunst. Seit 2009 wird diese zusätzlich um Werke der dort ausstellenden Künstler und Künstlerinnen erweitert.

Mit seinen Ausstellungen und Projekten stellt sich das Kunsthaus Bregenz nicht nur internationalen Herausforderungen. Gleichzeitig leistet es mit Projekten in Vorarlberg einen Beitrag zur kulturellen Identität der Region. Ausdruck der identitätsstiftenden Funktion des Kunsthaus Bregenz sind z. B. die Arbeit „Signatur 02“ von Gottfried Bechtold am Silvretta-Staudamm, das Werk „Truth Before Power“ der amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer aus dem Jahr 2004, bei dem großformatige Texte auf Architektur- und Naturmonumente in ganz Vorarlberg projiziert wurden, oder das von August 2010 bis April 2012 realisierte Landschaftsprojekt „Horizon Field“ des britischen Bildhauers Antony Gormley.

Neben umfangreichen repräsentativen Ausstellungen in den charakteristischen Räumen des Kunsthauses zeigt das KUB in der KUB-Arena Projekte, die prozesshaft und interdisziplinär ausgerichtet sind. Die KUB-Arena, als Kunst- und Vermittlungsplattform im Erdgeschoss des Kunsthauses, ist als diskursive Schnittstelle von Architektur und Werk konzipiert.

Begleitend zu den Ausstellungen bietet das Kunsthaus ein umfangreiches Vermittlungsprogramm an. Das Kunsthaus Bregenz ist Herausgeber von Publikationen, Textreihen und Katalogbüchern, die in enger Kooperation mit den ausstellenden Künstlern und renommierten Grafikern wie zum Beispiel Walter Nikkels oder Stefan Sagmeister die künstlerische Idee umsetzen. Darüber hinaus entstehen aus der Werk- und Produktionsnähe zu den Künstlern exklusiv für das Kunsthaus Bregenz spezielle Editionen.

Am 1. Mai 2011 verausgabte die Österreichische Post AG im Rahmen der Dauermarkenserie Kunsthäuser eine Briefmarke zu dem Objekt.

Geschichte

Eröffnet wurde das KUB im Juli 1997 mit einer Ausstellung des amerikanischen Künstlers James Turrell. Gründungsdirektor des Kunsthaus Bregenz ist Edelbert Köb, der diese Tätigkeit bis zum Jahr 2000 ausübte. Ihm folgte Eckhard Schneider von 2000 bis 2008. Seit dem 1. Oktober 2009 ist Yilmaz Dziewior Direktor des Kunsthaus.

Architektur

„Das Kunsthaus steht im Licht des Bodensees. Sein Körper ist aus Glasplatten, Stahl und einer Steinmasse aus gegossenem Beton gebaut, die im Innern des Hauses Struktur und Raum bildet. Von außen betrachtet wirkt das Gebäude wie ein Leuchtkörper. Es nimmt das wechselnde Licht des Himmels, das Dunstlicht des Sees in sich auf, strahlt Licht und Farbe zurück und lässt, je nach Blickwinkel, Tageszeit und Witterung etwas von seinem Innenleben erahnen.“

Peter Zumthor, Architekt

„Von außen uneinsehbar und entsprechend majestätisch markiert der glasverhüllte Kubus am Bodenseeufer seit nunmehr zehn Jahren ästhetische Präsenz in Vorarlberg. “

Neue Zürcher Zeitung, 3. August 2007

Das Kunsthaus Bregenz wurde von dem international renommierten und mit dem Pritzker-Preis ausgezeichneten Schweizer Architekten Peter Zumthor entworfen. Dieser gewann 1998 mit dem Kunsthaus den Mies van der Rohe Award for European Architecture. Mit seiner mehrfach ausgezeichneten Bauweise zählt das KUB weltweit zu den bedeutendsten Museumsbauten der zeitgenössischen Architektur und ist ein anschauliches Beispiel für den Baustil des Minimalismus. Als Tageslichtmuseum konzipiert, besticht der Bau durch seine signifikante äußere Gestalt und die kompromisslose Umsetzung seines Raumkonzepts. Der eigentlichen Aufgabe eines Museums, ein Ort für Kunstwerke zu sein und ein Ort für Menschen, die diesen Kunstwerken in Ruhe begegnen möchten, hatte sich der Schweizer Architekt Peter Zumthor nach eigenen Worten mit seinem Entwurf für das Kunsthaus Bregenz verpflichtet. Den im KUB ausstellenden Künstlern wird die Architektur realer Maßstab und konzeptueller Impuls für ihre Ausstellungsauftritte, besonders bei der Neuproduktion ganzer Werkfolgen. Die Architektur ist somit unverzichtbare Plattform für das internationale Ausstellungsprogramm des KUB.

Rundgang

Neben dem vorarlberg museum und dem Vorarlberger Landestheater positioniert sich der Neubau des KUB als selbstbewusster Solitär im Zentrum von Bregenz an der Uferlinie zum Bodensee. Zusammen mit dem Landestheater definiert das Kunsthaus einen eigenen Platzraum zwischen Altstadt und See.

Gebäudekörper

Detailansicht der Fassade

Der Gebäudekörper des KUB besteht aus fein geätzten, gleich großen milchglasähnlichen Glaspaneelen, die von Klammern gehalten werden. Sie bilden eine dem Äußeren des Ausstellungshauses vorgelagerte, luftdurchspülte Lichtdiffusionshaut und sorgen für eine erste Filterung und optimale Umlenkung des Tageslichts in die Lichtdecken der Ausstellungsgeschosse. In der Dunkelheit strahlt das Kunstlicht durch die Lichtbänder aus dem Inneren des Gebäudes durch die Glashaut und zeigt sein Innenleben. In die filigrane Trägerkonstruktion zwischen Gebäude und Glasfassade integriert, befinden sich technische Servicezonen. Bisweilen wird die Außenhaut auch durch die im Kunsthaus Bregenz ausstellenden Künstler bespielt und in Installationen integriert.

Innenräume

Die Innenräume des Kunsthauses sind geprägt durch eine hohe Materialpräsenz. Es dominiert sichtbarer Beton, da keine Verkleidungen oder Übermalungen angebracht wurden. Die Böden und Treppen bestehen aus geschliffenem Terrazzo. Die Wände und Decken sind aus rohem, ungeschliffenem Beton. Das Erdgeschoss des Ausstellungsgebäudes übernimmt die Funktion des Foyers mit Kassa, Katalogverkauf und Garderoben. Der größte Teil der knapp 500 m² dient als Ausstellungsfläche und multifunktionaler Aktionsraum für die Präsentationen der sogenannten KUB-Arena. Mit seinen in Glas ausgeführten Außenwänden unterstreicht das Erdgeschoss die tragende Konstruktion von drei unterschiedlich gesetzten Mauerscheiben, die einerseits in allen Geschossen den Ausstellungsraum definieren und gleichzeitig die vertikalen Erschließungszonen (Stiegenhaus, Fluchttreppe, Personen- und Warenlift) vom eigentlichen Raum abtrennen. Durch die einheitliche Positionierung der Ein- und Ausgänge entwickelt sich vom Erdgeschoss aus ein Rundgang durch die sich nur in den Raumhöhen unterscheidende, drei Obergeschosse, die je nach Ausstellung als großer Saal oder durch mobile Elemente frei unterteilt genutzt werden können. Alle drei Obergeschosse sind als Oberlichtsäle ausgeführt. Die Decken der Ausstellungsräume bestehen aus offen zusammengefügten Glastafeln. Diese verteilen das Tageslicht im Raum, welches von allen vier Seiten des Gebäudes durch umlaufende Lichtbänder in den Hohlraum über der Glasdecke einfällt. Das Kunstlicht, ebenfalls im Hohlraum über der Staubdecke integriert, ergänzt und ersetzt das Tageslicht bei Bedarf, ohne jedoch die einzelnen Lichtquellen sichtbar werden zu lassen. Das Erdgeschoss und die drei übereinander gestapelten Stockwerke bilden mit ihrer Material- und Formästhetik eine geschlossene Einheit mit großem Potenzial für Kunstinstallationen. Zwei Untergeschosse komplettieren das Raumprogramm. Im ersten, durch einen Lichtgraben teilweise noch mit Tageslicht versorgt, befindet sich neben den Sanitärräumen der Vortrags- und Museumspädagogikraum, der durch lichtdurchlässige Glasziegelwände von den nicht öffentlichen Bereichen (Werkstätten, Personalräume) abgetrennt ist. Das zweite Untergeschoss ist durch ein Originalarchiv und Lagerflächen sowie durch die Technikzentralen definiert und der Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Verwaltungsgebäude, Café und Museumsshop

Verwaltungsgebäude des Kunsthauses

Dem Kunsthaus auf der Altstadtseite vorgelagert ist das Verwaltungsgebäude des KUB. Es lenkt mit seiner schwarzen Fassade den Blick auf die Hauptfront des Kunsthauses und dessen Eingang. In seinen Ausmaßen ist es den Proportionen der umgebenden kleineren Bauten der Altstadt angepasst. Neben den Büros der Verwaltung befinden sich im Erdgeschoss der Museumsshop sowie das KUB-Café. Peter Zumthor zeigt auch hier seine architektonische Konsequenz: Café- und Barbereich sowie die Küche sind in schwarzem Sichtbeton gestaltet. Die Auslagerung der im heutigen Ausstellungsbetrieb unentbehrlich gewordenen Einrichtungen aus dem Ausstellungsgebäude betont die Konzentration des Hauptgebäudes auf dessen eigentlichen Zweck.

Ausstellungen

Jahr Künstler Ausstellung Dauer
1997 James Turrell James Turrell 26. Juli bis 7. September 1997
Diverse Kunst in der Stadt 1 26. Juli bis 7. September 1997
Diverse KünstlerInnen 29. September bis 30. November
Per Kirkeby Personale: Malerei, Zeichnung, Skulptur 6. Dezember 1997 bis 15. Februar 1998
1998 Lois Renner Lois Renner 28. Februar bis 13. April
Diverse Atlas Mapping: Künstler als Kartographen. Kartographie als Kultur 28. Februar bis 13. April
Adrian Schiess Malerei. Personale 25. April bis 28. Juni
Diverse Räume der Kunst 25. April bis 28. Juni
Sepp Dreissinger 66 Fotoportraits aus der Vorarlberger Kultur 8. Mai bis 28. Juni
Diverse Kunst in der Stadt 2 11. Juli bis 20. September
Diverse Lifestyle 11. Juli bis 20. September
Bechtold/Kalb/Neyer/Wacker Werkschau 3. Oktober bis 27. Juni 1999
Rainer Ganahl Rainer Ganahl 10. Oktober bis 22. November
Erwin Bohatsch Malerei 28. November 1998 bis 24. Januar 1999
Gerhard Merz Dresden 28. November 1998 bis 24. Januar 1999
1999 Ingeborg Strobl Einige Gegenstände. Und Sonnenuntergang 30. Januar bis 5. April
Erwin Wurm one minute sculptures 30. Januar bis 5. April
Devlin, Gursky & Höfer Räume 9. April bis 27. Juni
Ernst Strouhal & Heimo Zobernig Der Katalog 28. Mai bis 27. Juni
Wolfgang Laib Personale 10. Juli bis 19. September
Diverse Kunst in der Stadt 3 10. Juli bis 19. September
Keith Sonnier Environmental Works 1968-99 2. Oktober bis 28. November
Helmut Federle Personale 9. Dezember 1999 bis 6. Februar 2000
2000 Peter Kogler Personale 19. Februar bis 30. April
Donald Judd Farbe 13. Mai bis 2. Juli
Diverse LKW (Lebenskunstwerke) 15. Juli bis 17. September
Symposium Kunsthäuser Architektur vs Kunst - Kunst vs Museum 16. November bis 18. November
Diverse Museen für ein neues Jahrtausend 3. Oktober 2000 bis 7. Januar 2001
2001 Daniel Buren Les Couleurs Traversées 27. Januar bis 18. März
Olafur Eliasson The mediated motion 31. März bis 13. Mai
Günther Förg FÖRG 24. Mai]bis 8. Juli
Jeff Koons 18. Juli bis 16. September
Hiroshi Sugimoto The Architecture of Time 27. September bis 6. Januar 2002
2002 Douglas Gordon 17. Januar bis 14. April
Gilbert & George 28. April bis 23. Juni
Louise Bourgeois Zeichnungen und Skulpturen-Drawings and Sculptures 6. Juli bis 15. September
Ruth Schnell Territorism (KUB Fassade) 12. Juli bis 18. August
Pierre Huyghe L'expédition scintillante 28. September bis 24. November
Doug Aitken NEW OCEAN (a shifting exhibition) 7. Dezember 2002 bis 26. Januar 2003
2003 Mariko Mori Wave UFO 8. Februar bis 23. März
Gerhard Merz fragmente bregenz 2003 12. April bis 22. Juni
Franz West We'll Not Carry Coals 5. Juli bis 14. September
Anish Kapoor My Red Homeland 27. September bis 16. November
Diverse Remind... 30. November 2003 bis 11. Januar 2004
Tone Fink Carwalk 6. Dezember 2003 bis 18. Januar 2004
2004 Gary Hume The Bird had a Yellow Beak 24. Januar bis 21. März
Santiago Sierra 300 Tonnen / 300 tons 3. April bis 23. Mai
Jenny Holzer Truth Before Power 12. Juni bis 5. September
Thomas Demand Phototrophy 18. September bis 7. November
Hans Schabus Das Rendezvousproblem 20. November 2004 bis 16. Januar 2005
2005 Jake + Dinos Chapman Explaining Christians to Dinosaurs 29. Januar bis 28. März
Diverse Konstruktive Provokation - Neues Bauen in Vorarlberg 5. Februar bis 28. März
Rachel Whiteread Walls, Doors, Floors and Stairs 9. April bis 29. Mai
Roy Lichtenstein Klassik des Neuen-Classic of the New 12. Juni bis 9. September
Siegrun Appelt 288 KW 9. Juli bis 4. September
Diverse Tu Felix Austria ... Wild at Heart 9. Juli bis 4. September
Janet Cardiff & George Bures Miller The Secret Hotel 26. November 2005 bis 15. Januar 2006
2006 Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- 29. Januar bis 19. März
gelitin Chinese Synthese Leberkäse 13. April bis 28. Mai
Michael Craig-Martin Signs of Life 10. Juni bis 13. August
Tino Sehgal 17. August bis 24. September
Gottfried Bechtold Reine und gemischte Zustände 1. Oktober bis 19. November
Cindy Sherman 2. Dezember 2006 bis 28. Januar 2007
2007 Marcel Duchamp, Gerhard Merz, Damien Hirst, Jeff Koons Re-Object 18. Februar bis 13. Mai
Joseph Beuys, Matthew Barney, Douglas Gordon, Cy Twombly Mythos 2. Juni bis 9. September
Peter Zumthor Bauten und Projekte 1986 - 2007 29. September 2007 bis 9. Januar 2008
2008 Maurizio Cattelan 2. Februar bis 24. März
Carsten Höller Carrousel 12. April bis 1. Juni
Richard Serra Drawings-Work Comes Out of Work 14. Juni bis 14. September
Jan Fabre From the Cellar to the Attic-From the Feet to the Brain 27. September bis 25. Januar 2009
2009 Markus Schinwald Vanishing Lessons 14. Februar bis 13. März
Lothar Baumgarten Seven Sounds/Seven Circles 25. April bis 21. Juni
Antony Gormley 13. Juli bis 4. Oktober
Tony Oursler Lock 2,4,6 24. Oktober 2009 bis 17. Januar 2010
2010 Candice Breitz The Scripted Life 6. Februar bis 11. April
Roni Horn Well and Truly 24. April bis 4. Juli
Cosima von Bonin The Fatigue Empire 18. Juli bis 3. Oktober
raumlaborberlin Bye Bye Utopia 18. Juli bis 3. Oktober
Harun Farocki Weiche Montagen/ Soft Montages 23. Oktober bis 9. Januar 2011
Antony Gormley Horizon Field August 2010 bis April 2012
2011 Haegue Yang Arrivals 22. Januar bis 3. April
Diverse KUB-Arena: Kooperation Van Abbemuseum 22. Januar bis 3. April
Diverse So machen wir es. Techniken und Ästhetik der Aneignung. Von Ei Arakawa bis Andy Warhol 19. April bis 3. Juli
Yona Friedman und Eckhard Schulze-Fielitz KUB-Arena 19. April bis 3. Juli

Literatur

  • Peter Zumthor: Kunsthaus Bregenz. In: Kunsthaus Bregenz (Hrsg.): Archiv Kunst Architektur. Hatje Cantz Verlag, 1997, ISBN 3-7757-0720-4. (Werkdokumente/Kunsthaus Bregenz.)

Weblinks

 Commons: Kunsthaus Bregenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.5047222222229.7477777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunsthaus Bregenz — 47° 30′ 17″ N 9° 44′ 52″ E / 47.50472222, 9.74777778 …   Wikipédia en Français

  • Bregenz — Bregenz …   Deutsch Wikipedia

  • Bregenz — Bregenz …   Wikipedia

  • Kunsthaus — Ein Kunsthaus ist eine öffentliche Einrichtung, die von einer Stadt oder einem Land zur Verfügung gestellt und verwaltet wird. Auch private Vereine oder Stiftungen können Träger eines Kunsthauses sein. In einem Kunsthaus werden Kunstobjekte zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz enthält die 172 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz. Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Ehemalige Denkmäler 3 Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Rieden (Gemeinde Bregenz) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Seebühne Bregenz — Die Seebühne und das Festspielhaus (2008) Blick vom Pfänder auf die Seebühne (2007) Die Bregenzer Festspiele sind ein Kulturfestival, das jährlich im Juli und August in …   Deutsch Wikipedia

  • Museo de Arte de Bregenz — Vista del Museo de Arte de Bregenz desde la plaza sureste. El edificio que asoma en el lado derecho alberga las oficinas y servicios del museo. El Museo de Arte de Bregenz (en alemán: Kunsthaus Bregenz) alberga exposiciones temporales de obras de …   Wikipedia Español

  • Kub — Kunsthaus Bregenz, Architekt: Peter Zumthor Kunsthaus Bregenz, Fassade, Architekt: Peter Zumthor …   Deutsch Wikipedia

  • Brigantion — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”