Kunnerwitz

Kunnerwitz
Wappen von Görlitz

Kunnerwitz
Ortsteil von Görlitz

Lage von Kunnerwitz in Görlitz
Koordinaten 51° 7′ 0″ N, 14° 56′ 0″ O51.11666666666714.933333333333200Koordinaten: 51° 7′ 0″ N, 14° 56′ 0″ O.
Höhe 200 m ü. NN
Einwohner 545 (31. Juli 2009)
Eingemeindung 1. Jan. 1999
Postleitzahl 02827
Vorwahl 03581
Verkehrsanbindung
Bus F
Quelle: goerlitz.de
Erlöserkirche Kunnerwitz

Kunnerwitz ist ein im Südwesten gelegener Ortsteil von Görlitz am Fuße der Landeskrone. Der Ortsteil zählt rund 600 Einwohner. Bedeutendste Sehenswürdigkeit von Kunnerwitz ist die Erlöserkirche von Karl Friedrich Schinkel.

Geschichte

Bereits 1228 wurde die Siedlung als Vorwerk der „Herren von Landskron“ erwähnt, doch erst 1404 fand eine urkundliche Erwähnung als slawische Siedlungsanlage Kunrewitz statt. Das so genannte „Rittergut an der Landeskrone“ lag in der Mitte der Siedlung. Die Gründung als Kirchgemeinde erfolgte mit dem Bau der Kirche 1836. Bis 1839 entstanden zudem ein Pfarrhaus und eine Schule. Das Dorf dehnte sich baulich südwestlich aus.

Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Kunnerwitz rund 40 Einwohner, darunter der Müller Johann Christoph Tzschanter. Er war der erste Besitzer der 1806 erbauten Bockwindmühle am südwestlichen Dorfende. Während des Krieges, ab 1942, gab es in Kunnerwitz ein Außenkommando des KZ Groß-Rosen, in dem 25 Häftlinge in der Landwirtschaft arbeiten mussten [1]. In einer alten Sandgrube (am Sandweg) fand die Görlitzer Kriminalpolizei 1947 drei Leichen von ehemaligen Häftlingen [2]. In den Nachkriegsjahren entstanden einige weitere Eigenheime und Fahrwege.

Nach der Entsiedlung von Deutsch-Ossig in den 1980er Jahren wuchs die Einwohnerzahl des Ortes weiter.

Kunnerwitz wurde zu einem „Wohndorf“. Am 1. Januar 1999 wurde Kunnerwitz von Görlitz eingemeindet.

Weblinks

  • Kunnerwitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. Niels Seidel: Die KZ-Außenlager Görlitz und Rennersdorf 1944/45 – Ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschehnisse im KZ Groß Rosen, Neiße Verlag, 2008, 256 Seiten.
  2. Kurt Wolf: Das KZ-Außenlager Görlitz Biesnitzer Grund, Stadtverwaltung Görlitz, 2005.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Görlitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhaus St. Carolus (Görlitz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zhorjelc — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Biesnitzer Grund — Das Außenlager Görlitz war eine, 1944 in der Stadt Görlitz errichtete Außenstelle des Konzentrationslagers Groß Rosen. Im Volksmund wird das Lager auch als KZ Biesnitzer Grund bezeichnet, obwohl es niemals den Status eines eigenständigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergebnisse der Kommunalwahlen in Görlitz — Stadtratswahl 2009 in Prozent …   Deutsch Wikipedia

  • Biesnitz — Stadtteil von Görlitz …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Neundorf — Ortsteil von Görlitz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen — Liste der Außenlager des Konzentrationslagers Groß Rosen Außenlager derzeitiger Ortsname (Land) Geokoordinaten Aslau[1][2] Osła (PL) [51.317,15.75] Bad Warmbrunn[1][2] …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Schinkel — Schinkel, 1836 Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin (Brandenburg); † 9. Oktober 1841 in Berlin; auch Carl geschrieben), Begründer der Schinkelschule, war ein preußischer Architekt, Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Ossig — Ortsteil von Görlitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”