Kundalini-Yoga

Kundalini-Yoga
Die Chakren

Kundalini-Yoga ist eine Yoga-Praxis, die besonders im Tantrismus eine wichtige Rolle spielt. Ähnliche Formen sind Laya-Yoga oder Tantra-Yoga. Diese Form der Yoga-Praxis wurde von Yogi Bhajan im Westen ab Ende der 1960er Jahre verbreitet. Er verband sie mit dem Sikhismus. Ebenso spielt auch im Kriya-Yoga die Kundalini eine Rolle.

Shakta-Tantra und Kundalini-Yoga wurden zum ersten Mal in der westlichen Kultur von Sir John Woodroffe unter dem Pseudonym „Arthur Avalon“ in dem Buch „The Serpent Power“ (1919) beschrieben. In dem Buch wurde teilweise einer der wichtigsten Texte des Kundalini-Yoga übersetzt: Das sechste Kapitel von Purnanandas Shritattvacintamani. Diese Kapitel heißt 'Spiegel der sieben Chakren' (Satcakranirupana) und stellt die detaillierteste und einflussreichste Betrachtung zum Kundalini-Yoga dar.

Das Ziel des Kundalini-Yoga ist die Erweckung der Kundalini und ihr Aufsteigen durch die Chakren ins oberste Chakra, das Sahasrara, um Erleuchtung zu erfahren: denn im Tantra wird das als Erlangen oder Vereinigung mit Atman, dem kosmischen Bewusstsein (Shiva) mit der göttlichen Energie (Shakti) angesehen. Der Prozess der yogischen Praxis soll dazu dienen, die Nadis und die Chakren zu reinigen und letztere zu öffnen, damit die aufsteigende Kundalini nicht blockiert wird. Mit jedem Chakra sind nach der tantrischen Lehre ein bestimmter Bewusstseinszustand und bestimmte Siddhi assoziiert. Zur Praxis gehören Asana, Pranayama, Mudras, Mantras und Visualisierungen.

Das Aufsteigen der Kundalini soll schließlich zu Samadhi und Mukti führen, und es wird angenommen, dass beide nicht ohne die Erweckung der Kundalini möglich seien. Auch andere Yogaformen wie Bhakti-Yoga oder Raja-Yoga können nach den yogischen Lehren zum Aufstieg der Kundalini führen. Wichtig beim Erwecken der Kundalini ist nach diesen Lehren die Reinheit des Körpers, der Nadis, des Geistes und des Intellekts, so dass viele Methoden der vorbereitenden Reinigung dienen.

Im Hindu-Tantra werden viele Praktiken des Kundalini-Yoga nur an Eingeweihte weitergegeben.

Kundalini-Yoga nach Yogi Bhajan

Im Westen sehr verbreitet ist eine Form des Kundalini-Yoga, die von dem Sikh Yogi Bhajan gelehrt wurde. Im Gegensatz zum Hatha-Yoga sind die Übungen oft dynamische Bewegungsabläufe, aber auch dem Hatha-Yoga verwandte Asanas. Die Meditation legt den Fokus auf Mantren, die aus dem Sikhismus stammen und sich auf den Guru Granth Sahib beziehen oder direkt daraus übernommen wurden (vgl. Mul Mantra), es gibt jedoch auch andere Meditationen. Auch Mudras, Pranayama, innere Konzentrationspunkte und Bandhas werden verwendet. Typisch für diese Form des Yoga ist die häufige Praxis des Feueratems.

Eine Übungsreihe wird als Kriya bezeichnet. Eine typische Kriya besteht z. B. aus 45 Minuten körperlichen Übungen und Haltungen, kombiniert mit Pranayama, Konzentration auf das sogenannte „Dritte Auge“, dem Mantra Sat Nam („wahre Identität“), auf das sich beim Einatmen und Ausatmen konzentriert wird. Dann folgen 15 Minuten Entspannung im Liegen und einer daran anschließenden Meditation (z. B. mit Mantren).

Im Rahmen dieser Schule des Yoga wird auch eine geistige Heilkunst, Gatka (Stock- und Schwertkampf), Yoga für Schwangere und yogische Ernährung und Lebensführung gelehrt.

Die Praxis dieser Yogaform hängt nicht von einer bestimmten Religion ab, ist aber von den Lehren des Sikhismus geprägt.

Literatur

  • Muktananda: Kundalini : die Erweckung der kosmischen Energie im Menschen. Freiburg im Breisgau, Aurum-Verl., 1979
  • Swami Narayanananda: Die Urkraft im Menschen oder die Kundalini Shakti. Blansingen, N. U. Yoga Ashram, 1981
  • Sri Swami Sivananda: Science of Yoga; Vol. 4 / Hatha Yoga; Kundalini Yoga; Practice of Pranayama. Divine Life Society, 1st Indian ed. 1981
  • Sivanda Sarasvati: Kundalini Yoga. Goldmann Wilhelm, 1994
  • Swami Satyananda Saraswati: Kundalini Tantra. 2nd ed. Munger [u.a.], Bihar School of Yoga, 1996
  • Walter Schwery: Im Strom des Erwachens. Der Kundaliniweg der Siddhas und der Individuationsprozess nach C. G. Jung. Ansata 1988
  • Megarisiotis, Athanasios: Kundalini Yoga – Nach der Lehre von Yogi Bhajan, Neuer Umschau-Verlag, 2007.
  • Laue, Thorsten: Kundalini Yoga, Yogi Tee und das Wassermannzeitalter. Religionswissenschaftliche Einblicke in die Healthy, Happy, Holy Organization (3HO) des Yogi Bhajan. Münster: LIT, 2007, ISBN 3825801403

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kundalini Yoga — Kundalinî Yoga Le Kundalinî Yoga tire son nom du terme Kundalinî, qui, selon cette doctrine, désigne une énergie primordiale qui serait présente en chaque être humain et qui évoluerait le long d un canal principal (Sushumnâ) situé dans la colonne …   Wikipédia en Français

  • Kundalini yoga — Kundalinî Yoga Le Kundalinî Yoga tire son nom du terme Kundalinî, qui, selon cette doctrine, désigne une énergie primordiale qui serait présente en chaque être humain et qui évoluerait le long d un canal principal (Sushumnâ) situé dans la colonne …   Wikipédia en Français

  • Kundalinî Yoga — Le Kundalinî Yoga tire son nom du terme Kundalinî, qui, selon cette doctrine, désigne une énergie primordiale qui serait présente en chaque être humain et qui évoluerait le long d un canal principal (Sushumnâ) situé dans la colonne vertébrale, au …   Wikipédia en Français

  • Kundalini yoga — is a physical and meditative discipline, comprising a set of techniques that use the mind, senses and body to create a communication between mind and body . Kundalini yoga focuses on psycho spiritual growth and the body s potential for maturation …   Wikipedia

  • Kundalinî yoga — Le kuṇḍalinī koga tire son nom du terme kuṇḍalinī, qui, selon cette doctrine, désigne une énergie primordiale qui serait présente en chaque être humain et qui évoluerait le long d un canal principal (sushumnā) situé dans la colonne vertébrale, au …   Wikipédia en Français

  • Kundalini Yoga — Die Chakren Kundalini Yoga ist eine Yoga Praxis, die besonders im Tantrismus eine wichtige Rolle spielt. Ähnliche Formen sind Laya Yoga oder Tantra Yoga. Auch im Sikhismus kennt man eine spezifische Form des Kundalini Yoga, die von Yogi Bhajan in …   Deutsch Wikipedia

  • Kundalinī yoga — Yogui en chakrásana o postura de la rueda. El kundalinī yoga es una disciplina física, mental y espiritual basada en distintos senderos yóguicos como raya yoga, shakti yoga, kriya yoga y nada yoga (desarrollo de los nadis, o ‘ríos’ de energía… …   Wikipedia Español

  • kundalini yoga — a style of yoga whose purpose is controlled release of latent kundalini (q.v.) energy …   Medical dictionary

  • Kundalini — (IAST|kuṇḍalinī sa. कुण्डलिनी) Sanskrit, literally coiled . In Indian yoga, a corporeal energy [For kundalini as corporeal energy see: Flood (1996), p. 96.] an unconscious, instinctive or libidinal force or Shakti, envisioned either as a goddess… …   Wikipedia

  • Kundalini — (Sanskrit, f., कुण्डलिनी, kuṇḍalinī, Shakti, eine Form der Devi, Kundalini Schlange, Schlangenkraft) bezeichnet eine in tantrischen Schriften beschriebene ätherische Kraft im Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Die Kundalini Kraft 2 Der Kundalini… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”