Kulturschaffende

Kulturschaffende

Die wohl erst in den späten 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts entstandene Wortschöpfung Kulturschaffender dient als Sammelbegriff für alle künstlerisch und kulturell, produzierend oder reproduzierend, schöpferisch tätigen Personen.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgeschichte

Der Begriff "Kulturschaffender" tauchte zuerst in den 20er-Jahren in der Kulturwissenschaft auf, später im Nationalsozialismus, und unmittelbar nach dessen Ende auch in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR und wird auch heutzutage verwendet.

In den öffentlichen Diskurs ist der Begriff im Zusammenhang mit der Gründung der Reichskulturkammer im Jahr 1933 eingedrungen. Zwar wird in dem Gesetz nicht explizit von "Kulturschaffenden" gesprochen, aber schon am 18. August 1934, nach Paul von Hindenburgs Tod, sprachen sich deutsche bildende Künstler ("Kunstschaffende") im "Aufruf der Kulturschaffenden" für die Vereinigung der beiden Ämter des Reichtkanzlers und -präsidenten in der Person Hitlers aus.

In allen totalitären Systemen war die Verwendung des Begriffs verbunden mit der Festlegung politisch gesellschaftlicher Aufgaben der "Kulturschaffenden" (zugunsten des jeweiligen Systems). So hieß es in der Begründung des Gesetzes über die Einrichtung der Reichskulturkammer im September 1937: "Die Aufgabe des Staates ist es, innerhalb der Kultur schädliche Kräfte zu bekämpfen und wertvolle zu fördern, und zwar nach dem Maßstab des Verantwortungsbewußtseins für die nationale Gemeinschaft. In diesem Sinne bleibt das Kulturschaffen frei. Wohl aber ist es [...] notwendig, die Schaffenden auf allen ihren Gebieten unter der Führung des Reiches zu einer einheitlichen Willensgestaltung zusammenzufassen." Auch in dem von Hans Hinkel verfassten Geleitwort des 1937 erschienenen "Handbuchs der Reichskulturkammer" tauchte dieser Begriff auf.[1]

In der SBZ sah die im April 1949 verkündete "Verordnung über die Erhaltung und die Entwicklung der deutschen [sic!] Wissenschaft und Kultur..." u.a. die Bereitstellung von zwei Erholungsheimen "für Wissenschaftler, Künstler und Kulturschaffende" vor und legte zugleich deren Gegenleistung für solche "Obhut" fest: "Der Vorschlag [...] für die Erhöhung der Aktivität der Kulturschaffenden, Schriftsteller und Künstler [...] wird gebilligt."

Zwar versah der Leipziger Duden von 1951 das Stichwort "Kulturschaffende" mit einer Fußnote: "sprachlich richtiger: der kulturell Schaffende". Aber das war womöglich nur eine Reaktion darauf, dass Wilhelm Emanuel Süskind 1946 in der "Wandlung" den "Kulturschaffenden" dem "Wörterbuch des Unmenschen" zugeordnet hatte. Die Fußnote erschien in den folgenden Duden-Auflagen nicht mehr.

Nach 1990 rechnete die Gesellschaft für deutsche Sprache den "Kulturschaffenden" zu den überlebensfähigen DDR-spezifischen Wörtern.

Literatur

  • Dolf Sternberger, Gerhard Storz, W. E. Süskind: Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. dtv , München 1970, (ISBN 3-548-34335-X, neuere Auflage)
  • Wilhelm Mensing: Kulturschaffende - oder: Der Verderb der Sprache ist der Verderb des Menschen, in: Rockmusiker - Das Kulturmagazin des Deutschen Rockmusikerverbandes e.V., Juni 1991, S. 21 ff.

Siehe auch

Liste von Kulturschaffenden in der DDR

Einzelnachweise

  1. Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus. Walter de Gruyter, Berlin 2007, S. 364-366.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulturschaffende — Kul|tur|schaf|fen|de(r) auch: Kul|tur Schaf|fen|de(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 1. 〈im Nationalsozialismus〉 Künstler, Schriftsteller, Schauspieler (als Angehöriger der Reichskulturkammer) 2. 〈heute〉 Person, die auf kulturellem Gebiet produktiv ist, z. B.… …   Universal-Lexikon

  • Kulturschaffende — Kul|tur|schaf|fen|de, der und die; n, n (regional) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Christliche Kulturschaffende im Orient — Christen im Orient haben seit der Christianisierung des Orients (im 1. Jahrhundert n. Chr.) eine wichtige Rolle in der Kultur des Orients gespielt. So haben Christen u. a. wichtige Beiträge zur Standardisierung der arabischen Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientchristlich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • PROGR — Fassade des Progr zum Waisenhausplatz Der Progr (voller Name: PROGR – Zentrum für Kulturproduktion), ein ehemaliges Schulhaus, ist ein städtisch geleitetes Atelierhaus sowie Ausstellungs und Veranstaltungsort am Berner Waisenhausplatz. Es ist als …   Deutsch Wikipedia

  • PROGR - Zentrum für Kulturproduktion — Fassade des Progr zum Waisenhausplatz Der Progr (voller Name: PROGR – Zentrum für Kulturproduktion), ein ehemaliges Schulhaus, ist ein städtisch geleitetes Atelierhaus sowie Ausstellungs und Veranstaltungsort am Berner Waisenhausplatz. Es ist als …   Deutsch Wikipedia

  • Progr — Fassade des Progr zum Waisenhausplatz Der Progr (voller Name: PROGR – Zentrum für Kulturproduktion), ein ehemaliges Schulhaus, ist ein städtisch geleitetes Atelierhaus sowie Ausstellungs und Veranstaltungsort am Berner Waisenhausplatz. Es ist als …   Deutsch Wikipedia

  • Christlicher Orient — Christus Pantokrator (Deësis Mosaik in der Hagia Sophia, 12. Jh.) Christlicher Orient (lat. Oriens Christianus) ist ein seit der frühen Neuzeit geläufiger, zunächst theologischer Fachbegriff und beschreibt die Gesamtheit des Östlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aliti — Angelika Aliti (* 26. Mai 1946 in Hamburg) ist Autorin, Philosophin, Kulturschaffende und Theatermacherin. Sie lebt in der Südost Steiermark, in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Wirken 1.2 Herkunft 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Great Depression — Heimatlose Mutter, Foto von Dorothea Lange, 1936 Als Great Depression („Große Depression“) bezeichnet man die schwere Wirtschaftskrise in den USA, die am 24. Oktober 1929 mit dem „Schwarzen Donnerstag“ (auf Grund der Zeitverschiebung zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”