Kultur Rumäniens

Kultur Rumäniens

Die rumänische Kultur wurde grundlegend durch die geographische Lage Rumäniens zwischen Mitteleuropa, Osteuropa und dem Balkan beeinflusst, sie kann jedoch keiner der Kulturen dieser Regionen vollständig zugeordnet werden. Sie hat ihre Ursprünge in einer Mischung der Elemente der antiken römischen und der dakischen Kulturen. Dies ist allerdings weiterhin Gegenstand kontroverser Diskussionen (s. Dako-romanische Kontinuitätstheorie). In der Spätantike, sowie im Mittelalter kamen slawische Einflüsse der benachbarten Völker der Bulgaren, Serben, Ukrainer, Polen und Russen hinzu, sowie Einflüsse des hellenistisch geprägten byzantinischen Reiches, der Ungarn und später osmanische Elemente, sowie Beiträge der Siebenbürger Sachsen. Seit etwa 250 Jahren orientierte sich Rumänien mehr oder minder stark an den westlichen Kulturen, vor allem an der französischen und der deutschen. Dies setzt sich vor allem seit der Revolution 1989 fort.

Inhaltsverzeichnis

Historische Entwicklung

Die Anfänge

Die Rumänen selbst sehen sich in der Tradition der antiken römischen Kultur. Dies ist allerdings in der Wissenschaft weiterhin umstritten. Es gibt tatsächlich einige Fakten, die darauf hin deuten: Die rumänische Sprache ist eine romanische Sprache und viele Sitten und Gebräuche sind denen anderer romanisierter Nationen ähnlich.

Die Geburt einer Nation

Neacşus Brief ist das älteste erhaltene Schriftstück in rumänischer Sprache

Zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert entstanden in den Karpaten die Fürstentümer Walachei, Siebenbürgen und Moldawien, die in etwa die Vorläufer des heutigen Rumänien darstellen.

Siebenbürgen fiel Ende des 11. Jahrhunderts unter ungarischen Einfluss. Fortan Unterschied sich die kulturelle Entwicklung Rumäniens dort von der anderer „rumänischer“ Fürstentümer. Die Ungarn brachten die katholische Konfession in das zuvor bulgarisch-orthodoxe Land und erlaubten dem deutschen Orden die Ansiedlung deutscher Siedler.

Näheres siehe Geschichte Rumäniens

Neuzeit

Erste Seite der Supplex Libellus Valachorumeine Bittschrift aus Cluj

In dem zum Herrschaftsbereich der Habsburger zählenden Siebenbürgen, waren die Rumänen von der österreichischen Staatsmacht nur eine „geduldete Nation“ und politisch unterrepräsentiert. Ende des 18. Jahrhunderts begann mit der Şcoala Ardeleană (siebenbürgische Schule) eine rumänische Emanzipationsbewegung, die die romanischen Ursprünge der Rumänen betonte. So wurde das kyrillische durch das lateinische Alphabet ersetzt. Außerdem akzeptierte man die Vorherrschaft des Papstes über die rumänische Kirche (siehe dazu: Rumänische griechisch-katholische Kirche). 1791 verfasste man eine Bittschrift an Kaiser Leopold II, die Supplex Libellus Valachorum basierte auf der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und forderte gleiche politische Rechte für alle Ethnien in Siebenbürgen.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gerieten die Walachei (Rumänien) und Moldavien aufgrund der Herrschaft des griechischen Fürstengeschlechts der Phanarioti unter hellenistischen Einfluss. Es gab in beiden Fürstentümern griechisch geprägte Lehranstalten. 1818 wurde die erste rumänische Lehranstalt in Bukarest von Gheorghe Lazăr und Ion Heliade Rădulescu gegründet. Anton Pann war zu jener Zeit ein erfolgreicher Schriftsteller, Ienăchiţă Văcărescu verfasste das erste Werk zur rumänischen Grammatik und sein Neffe Iancu Văcărescu gilt als der erste wichtige rumänische Dichter.

Das Revolutionsjahr von 1848 hatte auch Auswirkungen auf Siebenbürgen und die rumänischen Fürstentümer. Es entstand eine neue bürgerliche Elite, darunter:

Mihai Eminescu

Die Vereinigung der Fürstentümer Walachei (Rumänien) und Moldavien 1859 brachte eine weitere Festigung der rumänischen Identität. In Iaşi und in Bukarest wurden Universitäten eröffnet und es entwickelte sich ein eigenständiges kulturelles Leben. Der neue Fürst und spätere König von Rumänien Carol I. und seine Frau Elisabeth waren große Förderer der Kunst. Großen Einfluss hatte die literarische Gesellschaft Junimea, die von Leuten um den Literaturkritiker Titu Maiorescu 1863 gegründet wurde. Junimea gab die Zeitschrift Convorbiri Literare heraus, in der unter anderem der wohl bekannteste Dichter Rumäniens, Mihai Eminescu und Rumäniens bekanntester Dramatiker Ion Luca Caragiale, sowie der Romanautor Ion Creangă Teile ihrer Werke veröffentlichten. Zur selben Zeit begründeten Nicolae Grigorescu und Ştefan Luchian die moderne rumänische Malerei; der Komponist Ciprian Porumbescu stammt ebenfalls aus dieser Epoche.

In Siebenbürgen organisierte sich ebenfalls weiter die rumänische Emanzipationsbewegung, 1861 gründete man in Hermannstadt ASTRA, eine Gesellschaft zur Förderung der rumänischen Literatur und Kultur, weitgehend unter Kontrolle des rumänisch-orthodoxen Metropoliten Andrei Şaguna. Mit ihrer Hilfe konnte eine Vielzahl von Büchern und Zeitschriften in rumänischer Sprache herausgegeben werden. Die Gründung der Rumänischen Akademie am 1. April 1866 bildete einen Höhepunkt der kulturellen Emanzipation. Zwischen 1898 und 1904 wurde eine erste rumänische Enzyklopädie verfasst.

Folgende berühmte Persönlichkeiten brachte Siebenbürgen in dieser Zeit hervor:

  • Ioan Slavici (Publizist und Romanschreiber)
  • George Coşbuc (Publizist und Dichter)
  • Ştefan Octavian Iosif (Dichter)
  • George Bariţiu (Historiker und Zeitungsherausgeber)
  • Badea Gheorghe Cârţan (Symbol der rumänischen Emanzipationsbewegung)

Goldenes Zeitalter

„Die endlose Säule“

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt als das goldene Zeitalter rumänischer Kultur. Sie fand zu dieser Zeit internationale Anerkennung und orientierte sich stark an Westeuropa. Bukarest galt als „Paris des Ostens“. Weltbekannt wurde der Bildhauer Constantin Brâncuşi.

Die Orientierung vieler Kunstschaffender am westlichen Europa war Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen zwischen den „Traditionalisten“ und den „Verwestlichern“. Der Dramitiker, Expressionist und Philosoph Lucian Blaga war eine wichtige Figur der Traditionalisten, während der Literaturkritiker und Gründer der Literaturgesellschaft Sburătorul, Eugen Lovinescu, die sogenannten „Verwestlicher“ repräsentierte.

Der Beginn des 20. Jahrhunderts war eine überaus produktive Epoche rumänischer Prosa mit Persönlichkeiten wie den Schriftstellern Liviu Rebreanu, der gesellschaftskritische Werke verfasste und die Schrecken des Krieges beschrieb, Mihail Sadoveanu, der Romane über das mittelalterliche Moldavien verfasste und Camil Petrescu. Der Dramatiker Mihail Sebastian verfasste eine Vielzahl von Theaterstücken, die auf den zahlreicher werdenden Bühnen des Landes aufgeführt wurden, eine bekannte Schauspielerin der Zeit war Lucia Sturdza Bulandra. Bekannte Poeten waren Tudor Arghezi, der als Revolutionär der rumänischen Dichtkunst gilt, sowie George Bacovia, Ion Barbu Mathematiker und Verfasser sehr ungewöhnlicher Werke, Tristan Tzara und Marcel Janco beide Mitbegründer des Dadaismus waren ebenfalls rumänischer Herkunft.

Stark beeinflusst wurde die Epoche von Nicolae Iorga, ein Historiker, Universitätsprofessor, Literatur, Dramatiker, Dichter und rumänischer Politiker, der mehr als 1250 Bücher und 25.000 Artikel verfasste. In der Welt der Musik, wurden der Komponist George Enescu und Pianist Dinu Lipatti weltberühmt.

Wichtige rumänische Maler waren:

  • Nicolae Tonitza

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Rumänen im Exil

Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Rumänien in den Machtbereich des kommunistischen Sowjetregimes, daher verließ eine große Zahl Intellektueller das Land. Einige erlangten auch internationalen Ruhm, darunter: der Dramatiker Eugen Ionescu, Schöpfer des absurden Theaters und Mitglied der Académie française; der Religionshistoriker und Schriftsteller Mircea Eliade, sowie der Essayist und Philosoph Emil Cioran. Der Rumäne Ioan P. Culianu führte das Werk vom M. Eliade mit großem Erfolg in den USA fort.

Bekannte Musiker dieser Zeit waren Sergiu Celibidache erst Leiter der Berliner Philharmonie und später der Münchner Philharmoniker, außerdem Constantin Silvestri, Leiter des Bournemouth Symphonie Orchesters. Gheorghe Zamfir wurde bekannt für sein Panflötenspiel. Ebenso stammt der Komponist und Architekt Iannis Xenakis aus Rumänien.

Ebenfalls erwähnenswerte in Rumänien geborene, aber im Exil lebende Intellektuelle sind die beiden Nobelpreisträger George Emil Palade und der Jude Elie Wiesel.

Kultur im sozialistischen Rumänien

In Rumänien wurde, wie in vielen anderen sozialistischen oder kommunistischen Staaten auch, das kulturelle Leben zensiert, beziehungsweise von der herrschenden Partei als Instrument der politischen Bildung im Sinne sozialistischer Ideale verstanden. Es entstanden zwei Hauptströmungen: Die eine verherrlichte das Regime, ihre Arbeit wird heute als weitgehend bedeutungslos angesehen, die andere Strömung versuchte trotz Zensur eine kulturell wertvolle Kunst zu schaffen. Die wohl bekanntesten Persönlichkeiten dieser Zeit sind: Der Schriftsteller Marin Preda, die Dichter Nichita Stănescu und Marin Sorescu, und die Literaturkritiker Nicolae Manolescu und Eugen Simion. Viele mussten überwacht vom Geheimdienst Securitate oder gar unter Hausarrest arbeiten. Einige zogen sich daher in die Abgeschiedenheit der orthodoxen Klöster zurück. Ihre Werke wurde erst nach der Revolution 1989 veröffentlicht. Darunter: die Philosophen Constantin Noica, Petre Ţuţea und Nicolae Steinhardt.

Verlage wie Cartea Românească und Editura Eminescu veröffentlichten in sehr hohen Auflagen teilweise zensierte, teilweise direkt im Auftrag der Partei gedruckte Bücher, wie die Biblioteca pentru Toţi („Bibliothek für Jedermann“) mit über 5000 Titeln. Generell wurden Bücher nie in Auflagen unter 50.000 verlegt. In beinahe jedem Ort wurden Bibliotheken aufgebaut und aufgrund der niedrigen Preise konnte sich beinahe jeder eine ansehnliche Sammlung anschaffen. Das Papier der Bücher war in dieser Zeit von so geringer Qualität, dass schon heute ein sehr großer Teil einfach verfallen ist.

Die kommunistische Partei subventionierte die Kunst. So entstanden in vielen, auch kleineren, Orten Theater. Dies geschah zum einen, um die kommunistischen Ideale transportieren zu können, zum anderen zum Aufbau eines rumänischen Nationalbewusstseins. Erwähnenswert ist das Nationaltheater Bukarest. Bei den kleineren Theatern handelte es sich häufig um halbprofessionelle „Arbeitertheater“.

Ebenso entstanden schon seit den 1960er Kinos, in denen auch westliche Filme gezeigt wurden. Besonders populär wurden Westernfilme. Allerdings waren diese meist sehr stark zensiert, Szenen wurden ganz herausgenommen oder aber die Dialoge wurden ideologisch angepasst. In Rumänien beliebte Eigenproduktionen waren erst auf den Theaterstücken von Ion Luca Caragiale basierende Kurzfilme, sowie in Buftea gedrehte Western und Historienfilme. Ein bekannter Regisseur war Sergiu Nicolaescu und beliebte Schauspieler waren z.B. Amza Pellea, Florin Piersic und Jean Constantin

Entwicklung nach 1989

Nach der Revolution 1989 konnte eine Vielzahl zuvor zensierter Bücher veröffentlicht werden, ebenso nahm die Zahl der Verlage schlagartig zu. Aufgrund der einsetzenden wirtschaftlichen Depression und in Ermangelung von Fördergeldern nahm ihre Zahl aber ebenso schnell wieder ab. Vielfach begannen die Verlagen nun, ausländische Titel in die Landessprache zu übersetzen, was negative Auswirkungen auf die heimische Literaturszene zeigte, gleichzeitig nahm aber auch die Qualität zu. Die bekanntesten Verlage sind Humanitas in Bukarest, Polirom in Iaşi und der auf wissenschaftliche Literatur spezialisierte Teora.

1989 entstand mit der Uniunea Scriitorilor eine Schriftstellervereinigung, die sich zum Ziel setzte, junge Schriftsteller zu unterstützen. Die zurzeit bekanntesten Autoren sind Mircea Cărtărescu, Horia Roman Patapievici, Andrei Pleşu, Gabriel Liiceanu und Mircea Dinescu, die aber häufig auch auf eine journalistische Tätigkeit zum Bestreiten ihres Lebensunterhalts angewiesen sind. Im Exil lebt der in Rumänien beliebte Andrei Codrescu, der allerdings hauptsächlich auf Englisch schreibt.

Die rumänische Theaterszene litt zum einen unter dem wirtschaftlichen Niedergang Rumäniens, zum anderen unter dem Aufbau einer neuen Fernsehlandschaft. Die bekanntesten Theater konnten mit Fördermitteln und durch Investitionen in die eigene Qualität überleben. Unter Studenten sind einige experimentelle Theater beliebt. Uniter, die nationale rumänische Theatergenossenschaft vergibt jährlich Auszeichnungen. Erwähnenswerte Regisseure der Gegenwart sind Silviu Purcărete, Tompa Gabor, Alexandru Dabija und Alexandru Darie, bekannte Schauspieler sind Ştefan Iordache, Victor Rebenciuc, Maia Morgenstern, Marcel Iureş, Horaţiu Mălăele, Ion Caramitru, Mircea Diaconu, Marius Chivu.

Die rumänische Filmindustrie litt sehr in den 1990er Jahren. Erfolg hatten nur die Regisseure Dan Piţa und Lucian Pintilie und die jüngeren Nae Caranfil und Cristi Puiu. Caranfils Film Filantropica und Puius Der Tod des Herrn Lăzărescu wurden auch international auf dem Filmfestival von Cannes bekannt. Cristian Mungius 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage gewann 2007 in Cannes die Goldene Palme als bester Film. Neben Eigenproduktionen ist Rumänien, aufgrund der niedrigen Kosten, bei ausländischen Produzenten beliebt.

Rumänien sucht Anschluss an die internationale Kunstszene, so nimmt die Anzahl an Veranstaltungen, wie die „Kuhparade“ 2005 in Bukarest, jährlich zu. Zurzeit sind mittelalterliche Festivals, das Nachstellen mittelalterlicher Schlachten sehr populär. Das wichtigste Theaterfestival findet in Sibiu statt, die wichtigsten Filmfestivals sind das „TIFF“ Film Festival in Cluj-Napoca, das „Dakino“ Film Festival in Bukarest und das „Anonimul“ Film Festival am Donau-Delta.

In der Musik ist das wichtigste Festival das „George Enescu“ Klassische Musik Festival und auch solche wie das Jeunesses Musicales“ International Festival und verschiedene Jazz-Festivals in Sibiu und Bukarest finden Anerkennung. Sibiu wurde zu einer europäischen Kulturhauptstadt des Jahres 2007 gekürt.

Rumänische Traditionen

Folklore

Traditionelles Haus in einem Heimatmuseum nahe Bukarest

Rumänien hat sich, naturgemäß vor allem in den ländlichen Regionen, eine sehr reichhaltige Folklore bewahrt. Diese Sitten und Gebräuche können teilweise noch auf die Zeit der römischen Besatzung (106-271 n. Chr.) zurückgeführt werden. Die Volkskunst schließt Holzschnitzereien, Keramiken, Webkunst, traditionelle Kleidung, Tänze und einen sehr reichhaltigen Schatz an Volksliedern ein. Volkskundler der rumänischen Akademie sind zurzeit damit beschäftigt, diese Folklore zu erfassen und einem breiteren Publikum zu vermitteln.

Holz war stets das wichtigste Baumaterial; so entstand eine reichhaltige Holzschnitzkunst, die man auch heute noch an vielen alten Gebäuden auf dem Land bewundern kann. Heimatmuseen in Bukarest oder das ASTRA Museum in Sibiu versuchen diese Kunst zu bewahren.

Leinen war, kombiniert mit Wolle, traditionell das wichtigste Material für Kleidung. Geschmückt wird diese mit Stickereien, die sich von Region zu Region unterscheiden. Je nach Region sind schwarz, rot oder blau die wichtigsten Farben. Traditionell, tragen Männer ein weißes Hemd und Wollhosen (itari) mit einem Ledergürtel und eine lederner Jacke. Frauen tragen traditionell ein weißes Hemd und eine weiße Weste, eine Schürze die şorţ oder cătrinţă genannt wird und meist reich verziert ist, sowie ein Kopftuch (basma).

Musik und Tanz bilden den lebendigsten Teil der rumänischen Folklore und zeigen Einflüsse aus Ungarn und vom Balkan. Einzigartig ist eine rührselige Form der Ballade (doina), die sonst nichts Vergleichbares auf der Welt hat. Maria Tănase ist die bekannteste Folkloresängerin, ebenso bekannt sind Grigore Leşe und Taraful Haiducilor. Die Tänze sind recht lebhaft und leben in einer großen Zahl professioneller und laienhafter Tanzgruppen weiter. Hora ist einer der am weitesten verbreiteten Tänze und der căluşari ist sogar Teil des UNESCO-Welterbes.

Spiritualität und Religion

Die Kirche Borzeşti

Die Rumänen gelten als sehr spirituelles Volk. Das Land ist stark beeinflusst von den Kirchen des Ostens, sehen sich aber selbst als einzigartig. Nur wenige Rumänen gehören der römisch-katholischen Konfession an, die Zahl der Protestanten ist verschwindend gering, 90% sind rumänisch-orthodoxe Christen. Die Rumänen selbst gelten als sehr gläubig, die Kirche genießt im Volk großes Ansehen. Obwohl es zurzeit eine Diskussion über die Zusammenarbeit der Kirche mit den Kommunisten vor 1989 gibt, werden Priester wie Dumitru Stăniloae sehr verehrt.

Vor allem auf dem Land gibt es eine große Zahl eindrucksvoller Kirchen und Klöster, die in der Regel aus Holz gebaut wurden. Am sehenswertesten sind die hölzernen Kirchen von Maramureş. Architektonisch ist der byzantinische Einfluss klar erkennbar. Im Nordern Moldawiens stehen einige Klöster, die inzwischen zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören, darunter die in Moldoviţa, Putna, Suceviţa, und Voroneţ. In der Walachei steht die Curtea de Argeş-Kathedrale, die byzantinische und maurische Einflüsse zeigt.

Traditionelle Küche

Die Küche zeigt die gleichen Einflüsse, wie die ganze Kultur. Aus römischer Zeit existiert ein Kuchen, der plăcintă(nach lat.: placenta) genannt wird, und die Türken brachten eine Art Fleischbällchen mit Knoblauch, schwarzem Pfeffer und Bohnenkraut mit in die rumänische Küche, fritiert heißen sie mititei, in einer Suppe ciorba. Von den Griechen stammt die Mousakas, ein Auflaufgericht; von den Bulgaren eine große Vielfalt an Gemüsegerichten wie die zacuscă, ein Eintopf aus Tomaten, Auberginen und Pilzen; von den Österreichern übernahm man das şniţel (Wiener Schnitzel) und die covrigi, heiße Bretzeln, von den Ungarn stammen einige beliebte Backwaren.

Eines der am weitesten verbreiteten Gerichte ist das Mămăligă, ein Maisbrei, der lange Zeit als „Arme-Leute-Essen“ galt. Schweinefleisch ist überaus beliebt in der rumänischen Küche, daher das Sprichwort: „Peştele cel mai bun, tot porcul rămâne“ – „Der beste Fisch ist immer das Schwein“. Dennoch gibt es auch zahlreiche Fisch- und Rindfleischgerichte. Zu Weihnachten verzehrt man traditionell cârnaţi – eine Art lange Würstchen aus Leber und anderen Innereien, sowie piftie, ein Gelee aus den Füßen, dem Kopf und den Ohren des Schweins (Aspik), außerdem tochitură, eine Art Eintopf. Dazu wird ein süßes Brot serviert (cozonac) und traditionelle Süßigkeiten aus dem türkischen Kulturraum. Zu Ostern verzehrt man traditionell Lammgerichte.

Der Weinanbau hat in Rumänien eine zweitausend Jahre alte Tradition. Rumänien ist zurzeit der neuntgrößte Weinexporteur der Welt. Hatten die Weine bisher keinen sehr guten Ruf, bemüht man sich jetzt um mehr Qualität. Angebaute Sorten sind die heimischen Fetească, Grasă, Tamâioasa, aber auch international bekannte wie Riesling, Merlot, Sauvignon blanc, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Muscat Ottonel. Außerdem ist Rumänien der zweitgrößte Pflaumenproduzent der Welt, aus denen auch ein sehr bekannter Schnaps gebrannt wird, der ţuică. Als deutsches Vermächtnis braut man Pilsener nach deutschem Reinheitsgebot.

Siehe auch: Siebenbürgische Küche

Beiträge der Minderheiten

Das Vermächtnis der Siebenbürger findet sich in der Architektur der Region, in Kirchen, Festungsanlagen und den Städten. Der erste Brief in rumänischer Sprache war an den Bürgermeister von Kronstadt gerichtet und das erste in rumänischer Sprache gedruckte Buch stammt aus Hermannstadt.

Rumänien gilt als Wiege des jüdischen Theaters und noch heute gibt es in Bukarest ein Staatliches Jüdisches Theater.

Siehe auch

Musik im heutigen Rumänien

Fire Club in Bukarest

Viele rumänische Rockbands der 1970er und 1980er, wie Phönix, Iris und Holograf, sind immer noch populär. Gleichzeitig entwickelten sich aber auch einige „Boybands“ und Hip-Hop-Gruppen. Die Pop-Rock-Band Taxi ist international bekannt. Spitalul de Urgenţă verbindet Folklore und moderne westliche Elemente. Im Gegensatz zu Deutschland sind in Rumänien auch Jazz und Blues populär. Sonst orientiert sich der Musikgeschmack an dem des westlichen Europa. Auch die bekannte Black Metal Band Negură Bunget kommt aus Rumänien.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Söhne und Töchter der schwäbischen Kultur des Banats — Die folgende Übersicht enthält bekannte Vertreter der Banater Schwaben, alphabetisch aufgelistet nach ihrem Schaffensbereich. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis im Banat hatten, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Demografie Rumäniens — România Rumänien …   Deutsch Wikipedia

  • Rumänische Kultur — Die rumänische Kultur wurde grundlegend durch die geographische Lage Rumäniens zwischen Mitteleuropa, Osteuropa und dem Balkan beeinflusst, sie kann jedoch keiner der Kulturen dieser Regionen vollständig zugeordnet werden. Sie hat ihre Ursprünge… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Rumäniens — Die Geschichte Rumäniens ist stark vom Rückgriff auf die Epoche der Römer geprägt, was sich auch im Namen Rumänien oder rum. România (frz. Roumanie, engl. Romania) widerspiegelt. Romania war in der Spätantike eine übliche Bezeichnung für das… …   Deutsch Wikipedia

  • Starčevo-Kultur — Die Starčevo Kultur (auch als Starčevo Körös Criș Kultur bezeichnet) datiert in das Frühneolithikum und ist als Vorläufer der Linienbandkeramik bekannt. Sie wurde nach der Fundstätte Starčevo bei Pančevo (Serbien) benannt. Ihr Verbreitungsgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Starčevo Kultur — Die Starčevo Kultur (auch als Starčevo Körös Criș Kultur bezeichnet) datiert in das Frühneolithikum und ist als Vorläufer der Linienbandkeramik bekannt. Sie wurde nach der Fundstätte Starčevo bei Pančevo (Serbien) benannt. Ihr Verbreitungsgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Lepenski-Vir-Kultur —   Der nordwestliche Balkan, speziell das Gebiet des heutigen Ungarn und Rumäniens, brachte gegen Ende der Altsteinzeit technologische Besonderheiten hervor. Als »Tardi Gravettien« bezeichnet, setzte sich diese Kultur mit deutlich eigenen… …   Universal-Lexikon

  • Esero-Kultur — Die Esero Kultur war eine früh bronzezeitliche (archäologische) Kultur im östlichen Balkan zwischen dem 33. und 27. Jh. (nach älteren Quellen bis zum 25. Jh.) v. Chr. Sie ist nach einem ausgegrabenen Siedlungshügel ( Tell ) nahe dem Ort Esero… …   Deutsch Wikipedia

  • Dudeşti-Kultur — Die Dudeşti Kultur ist eine archäologische Kultur des 6. Jahrtausends v. Chr. in Teilen Rumäniens. Ihre Angehörigen betrieben Landwirtschaft und Viehzucht und wohnten in einer Art Grubenhäusern, die auf flachen Plateaus angelegt waren. Aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Länder in Rumänien — Administrative Karte Rumäniens mit Kreisen und Planungsregionen: Nordwest (violett), Zentrum (blau), Nordost (hellgrün), Südost (gelb), Süd (rot), Bukarest (orange), Südwest (dunkelgrün), West (braun). Dieser Artikel befasst sich mit den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”