Kulmische Handfeste

Kulmische Handfeste

Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens. Es gründet sich auf zwei Rechtsdokumente:

Die Kulmer Handfeste war vom Deutschen Orden zuerst für seine Städte Kulm und Thorn ausgestellt worden, doch bildete sie das Muster der meisten Stadtrechtsverleihungsurkunden im preußischen Ordensstaat, so dass ihr der Charakter eines Grundgesetzes zukommt. Das Dokument wurde am 28. Dezember 1233 vom 4. Hochmeister des Deutschen Ordens, Hermann von Salza, erlassen. Die Originalurkunde ging wahrscheinlich bereits 1244 beim Überfall des ostpommerschen Herzogs Swantopolk II. auf die Stadt Kulm verloren. Eine Neuausfertigung der Handfeste mit leichten Veränderungen zu Gunsten des Deutschen Ordens wurde 1251 erstellt. Das Kulmer Recht war aus dem Magdeburger Recht entwickelt worden. In Danzig ersetzte der Orden das zuvor vom polnischen König gewährte Magdeburger Recht durch Kulmer Recht. Die Herzöge des unabhängigen Masowiens (erst seit 1525 bei Polen) gründeten ebenfalls Städte nach Kulmer Recht, so Czersk (Weichsel).

Der Alte Kulm wurde nicht vom Deutschen Orden geschaffen und von ihm nie offiziell anerkannt, wurde aber bis 1400 in allen größeren Städten des preußischen Ordensstaates rezipiert und war seitdem im Gebrauch. Es ist ein seit den 1380er Jahren nach schlesischen Quellen ('Systematisches Breslauer Schöffenrecht') entwickeltes Rechtsbuch. Die Vulgatfassung lag spätestens 1394 vor (Entstehungsjahr der ältesten bekannten Handschrift). Die ursprünglichen acht Bücher wurden neu gruppiert und auf fünf verteilt; im fünften Buch sind zusätzlich Stücke aus dem 'Schwabenspiegel' eingearbeitet.

Im 16. Jahrhundert erfolgte eine Revidierung und Glossierung des Alten Kulm, der nunmehr Landesgesetz wurde. Weitere Überarbeitungen erfolgten im 17. und 18. Jahrhundert. Die neue Fassung wurde 1767 wurde bei Joh. Fr. Bartels in Danzig gedruckt und verlegt. [1]

Inhaltsverzeichnis

Nach Kulmer Recht gegründete Städte

Die Namen bis 1945, heutigen Namen (in Klammern) und Gründungsjahr

Im preußischen Ordensstaat:


Im polnischen Herzogtum Masowien: [2]

Literatur

  • Danuta Janicka: Nauka o winie i karze w dziejach klasycznej szkoły prawa karnego w Niemczech w 1 połowie XIX wieku, Toruń: Wydaw. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1998, ISBN 83-231-0985-0
  • Danuta Maria Janicka: Prawo karne w trzech rewizjach prawa chełmińskiego z XVI wieku, Toruń: TNT, 1992, ISBN 83-85196-50-1
  • Peter Johanek: Artikel Alter Kulm. In: Kurt Ruh u.a. (Hg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon Bd. 2, Berlin u.a. 2. Auflage 1978, Sp. 267–269
  • Alexander Rogatschewski: Zur Geschichte des 'Alten Kulms' und anderer preußischer Rechtsbücher nach St. Petersburger Quellen, in: R.G. Päsler/D. Schmidtke (Hg.): Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im Östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, Heildelberg 2006, S. 199–244
  • Ralf G. Päsler: Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Köln u.a. 2003, S. 197, 222–224 und 243–252
  • Jus Culmense ex ultima revisione, oder das vollständige culmische Recht, mit Anmerkungen, Danzig 1767 [1] [2]

Siehe auch

Referenzen

  1. Überlieferung des Kulmer Rechts bis etwa 1500 (Handschriftencensus)
  2. Prof. Wieslaw Sieradzan: Kulmer Recht in Masowien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulmische Handfeste — Kulmische Handfeste, s. Kulm 2) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Preußische Längenmaße — In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es galt… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Maße und Gewichte — In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es galt… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Meile — In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es galt… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Maße und Gewichte (Preußen) — In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Balco — Hermann von Balk († 5. März 1239 in Würzburg; auch Hermann Balko, Hermann Balco, Hermann Balk) war ein Ordensritter und erster Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Von 1219 bis 1230 war er Deutschmeister des Ordens und von 1229 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Balk — Hermann von Balk († 5. März 1239 in Würzburg; auch Hermann Balko, Hermann Balco, Hermann Balk) war ein Ordensritter und erster Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Von 1219 bis 1230 war er Deutschmeister des Ordens und von 1229 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Balko — Hermann von Balk († 5. März 1239 in Würzburg; auch Hermann Balko, Hermann Balco, Hermann Balk) war ein Ordensritter und erster Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Von 1219 bis 1230 war er Deutschmeister des Ordens und von 1229 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Balko — Hermann von Balk († 5. März 1239 in Würzburg; auch Hermann Balko, Hermann Balco, Hermann Balk) war ein Ordensritter und erster Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Von 1219 bis 1230 war er Deutschmeister des Ordens und von 1229 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Balk — († 5. März 1239 in Würzburg; auch Hermann Balko, Hermann Balco, Hermann Balk) war ein Ordensritter und erster Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Von 1219 bis 1230 war er Deutschmeister des Ordens und von 1229 bis zu seinem Tode… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”