Kuiper belt

Kuiper belt
Kuipergürtel (nichtmaßstäbliches Schema)

Der Kuipergürtel ist eine scheibenförmige Region, die sich in unserem Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 Astronomischen Einheiten (AE) nahe der Ekliptik erstreckt und schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte beherbergt, die je einen Durchmesser von mehr als 100 km haben.

Inhaltsverzeichnis

Probleme mit der Benennung

Der Kuipergürtel ist nach Gerard Kuiper benannt, der 1951 einen Artikel über Objekte jenseits des Pluto veröffentlichte. Da diese Theorie jedoch kaum mit der heutigen Sicht dieser Region übereinstimmt, ist vor allem im englischsprachigen Raum auch häufiger vom Edgeworth Belt oder Edgeworth-Kuiper Belt (nach Kenneth Edgeworth, 1943) die Rede. Die im englischsprachigen Raum verwendete Bezeichnung „Edgeworth-Kuiper-Belt“ ist auch die historisch bessere Benennung, da sowohl Edgeworth (1949) als auch Kuiper (1951) unabhängig voneinander die These aufgestellt hatten, dass sich hinter der Neptunbahn ein Bereich befindet, in dem sich aus planetarischem Material (Staub) Kometen bilden. Die Objekte in diesem Bereich werden als Kuiper Belt Objects (KBO) oder transneptunische Objekte (TNO) bezeichnet.

Klassifizierung

Verteilung der bisher bekannten Objekte im Kuipergürtel. Die strahlenförmige Verteilung ist durch die bisherigen, punktuellen Suchprogramme verursacht.

Die bis jetzt zirka 1000 bekannten Objekte dieser Region lassen sich aufgrund ihrer Bahnelemente in mehrere unterschiedliche Gruppen unterteilen:

  • Resonante KBOs sind Objekte, die sich auf resonanten Bahnen zu Neptun bewegen und dadurch in ihrer Bahn bei ungefähr 40 AE stabilisiert werden (zum Beispiel Plutinos mit einer 3:2-Resonanz). Ein Drittel der heute bekannten KBOs sind resonante KBOs.
  • Klassische KBOs (CKBO oder Cubewanos) bewegen sich mit kleinen Exzentrizitäten auf nahezu kreisförmigen Bahnen zwischen 41 und 50 AE mit Bahnneigungen von bis zu 30°. Die Bezeichnung Cubewano leitet sich vom Asteroiden 1992 QB1 ab (Q B One), der als erstes dieser Objekte entdeckt wurde. Etwa zwei Drittel der bekannten KBOs bewegen sich auf einer solchen kreisähnlichen Bahn um die Sonne.
  • Gestreute KBOs (SKBO oder SDO) bewegen sich mit großen Exzentrizitäten auf Bahnen mit Periheldistanzen nahe 35 AE und Apheldistanzen bis 1000 AE. Bis jetzt sind erst wenige dieser gestreuten KBOs bekannt (zum Beispiel 1996 TL66 mit einer stark elliptischen Bahn und einer Bahnneigung von 24°).

Seit 1978 ist bekannt, dass Pluto mit Charon einen sehr großen Begleiter hat, man spricht deshalb auch vom Pluto-Charon-System. Zwischen 1997 und 2001 wurden unter den bis dahin bekannten etwa 500 KBOs weitere acht Zweifachsysteme gefunden, die sich auf alle drei KBO-Gruppen verteilen.

Teilregionen des Kuipergürtels (Entfernungen in AE):

Die Balken entsprechen dem Spielraum der mittleren Bahnradien der Objekte der jeweiligen Zonen. Die Gebiete der Objekte, die in Bahnresonanz zu Neptun stehen sind rot dargestellt. Die Neptunbahn und die Neptun-Trojaner sind nur als Referenz dargestellt und gehören nicht zum Kuipergürtel.

Entstehung

Verteilung der bisher bekannten Objekte im Kuipergürtel senkrecht zur Ekliptik.

Die KBOs sind während der Planetenbildung vermutlich nahe der Region entstanden, in der sie heute beobachtet werden. Während sich im dichteren inneren Bereich sehr schnell sehr viele Planetesimale bildeten und sehr bald zu Planeten heranwuchsen, vollzog sich dieser Vorgang in den dünneren äußeren Bereichen sehr viel langsamer. Die Überbleibsel bilden die heute beobachtbaren KBOs.

Die CKBOs bewegen sich nahezu kreisförmig, wie man es für in diesem Bereich entstandene Objekte erwartet. Die teilweise recht großen Bahnneigungen erfordern jedoch einen Mechanismus, der sie aus der Ekliptik ablenkt. Dieser Mechanismus ist noch nicht verstanden:

  • Eine Möglichkeit besteht darin, dass Neptun in den frühen Phasen der Planetenentwicklung massive Planetesimale (größer als die Erde) in den Kuipergürtel gestreut hat. Diese massiven Objekte könnten die großen Bahnneigungen erklären, aber sie hätten auch die resonanten KBOs stärker abgelenkt als es den heutigen Beobachtungen entspricht.
  • Ein nahe vorbeiziehender Stern verursachte die Auslenkung aus der Ekliptik. Dieser Prozess würde die resonanten KBOs verschonen und auch den äußeren Rand des Kuipergürtels bei 50 AE erklären, aber der Stern hätte sich der Sonne auf einige hundert AE nähern müssen.

Die SKBOs wurden vermutlich während der Entstehung des Planetensystems von den großen Planeten nach außen gestreut. Ein Teil wurde von Neptun auf Bahnen nahe 35 AE Periheldistanz eingefangen, der Rest wurde weiter hinaus gestreut und hat sogar teilweise das Sonnensystem verlassen.

Die Bildungsprozesse der Zweifachsysteme sind bisher reine Spekulation. Das Hauptproblem der meisten Vorschläge ist dabei die große Anzahl dieser Systeme aus großen KBOs.

Kometen

Man vermutet, dass ein Großteil der Kometen mit mittleren Perioden aus dem Kuipergürtel stammt. Während man früher davon ausging, dass die Kometenkerne nahezu unverändert aus ihrer Bahn geworfene KBOs sind, geht man heute jedoch davon aus, dass es sich bei den Kometenkernen um Fragmente handelt, die aus Zusammenstößen von KBOs stammen.

Große KBOs

Schematische Darstellung der Verteilung der Objekte des Kuipergürtels; die Entfernung in astronomischen Einheiten (waagerechte Achse) ist gegen die Bahnneigung (senkrechte Achse) abgetragen, (rot: resonante KBOs, blau: CKBOs, grau: SKBOs).

Mit Stand 2005 sind acht KBOs bekannt, deren Durchmesser (bei Unsicherheiten von 10–15 %) um 1000 km oder mehr liegt. Die größten bekannten Objekte im Kuiper-Gürtel sind:

Geschichte

  • 1930 wird mit Pluto das erste Objekt der später als Kuipergürtel bekannten Region des Sonnensystems entdeckt, jedoch noch nicht als solches erkannt sondern als Planet eingestuft.
  • 1951 veröffentlicht Gerard Kuiper eine Theorie über Objekte jenseits des Pluto.
  • 1978 wird der Pluto-Trabant Charon entdeckt.
  • 1992 wird mit 1992 QB1 das erste Objekt jenseits der Plutobahn entdeckt.
  • 1993 werden die ersten Plutinos (nach Pluto) entdeckt, die auch eine Diskussion über den Planetenstatus des Pluto auslösen.
  • 1996 wird mit 1996 TL66 das erste gestreute KBO entdeckt.
  • 1998 wird mit 1998 WW31 das erste Zweifachsystem (nach Pluto) entdeckt.
  • 2001 wird mit Varuna das erste TNO (nach Pluto/Charon) mit einer Größe von etwa 1000 km entdeckt.
  • 2002 wird Quaoar entdeckt.
  • 2003 wird mit Sedna (vorheriger Name 2003 VB12) ein TNO entdeckt, das bisher in kein Schema passt. Es scheint nicht mehr zum Kuipergürtel zu gehören, aber auch noch nicht zur Oortschen Wolke.
  • 2005 wird mit Eris ein TNO entdeckt, dessen Größe die von Pluto übersteigt.
  • 2006 wurden Pluto und Eris von der Internationalen Astronomischen Union offiziell als Zwergplaneten deklariert.

Extrasolare Gürtel

Kuiperähnliche Staubwolke um Fomalhaut.

Kuiperähnliche Strukturen scheinen sich auch in anderen Sonnensystemen gebildet zu haben. Ein Beispiel ist Fomalhaut. Dort wurde ein massereicher Begleiter gefunden, dessen Umlaufbahn innerhalb des Staubgürtels verläuft. Vergleichbare Planeten sind im Sonnensystem nicht zu erwarten. Ihre Existenz würde sich durch eine Verschiebung des Gesamtschwerpunkts relativ zur Sonne bemerkbar machen.

Siehe auch

Literatur

  • John K. Davies: The first decadal review of the Edgeworth-Kuiper belt. Kluwer, Dordrecht 2004, ISBN 1-4020-1781-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuiper belt — [kī′pər] n. 〚after G. P. Kuiper (1905 73), U.S. astronomer〛 a belt of icy debris orbiting in the outer solar system, thought to be the source of many comets * * * or Edgeworth Kuiper belt Disk shaped belt of billions of small, icy bodies orbiting …   Universalium

  • Kuiper belt — [kī′pər] n. [after G. P. Kuiper (1905 73), U.S. astronomer] a belt of icy debris orbiting in the outer solar system, thought to be the source of many comets …   English World dictionary

  • Kuiper belt — Known objects in the Kuiper belt, derived from data from the Minor Planet Center. Obje …   Wikipedia

  • Kuiper Belt —    In 1951 Dutch American astronomer Gerard P. Kuiper set forth the idea that our solar system contained a collection of large bodies, just a few hundred kilometers across, outside the orbit of Pluto. This area is called the Kuiper Belt, and is… …   The writer's dictionary of science fiction, fantasy, horror and mythology

  • Kuiper belt — noun a disk shaped region of minor planets outside the orbit of Neptune • Syn: ↑Edgeworth Kuiper belt • Hypernyms: ↑region, ↑part • Member Holonyms: ↑solar system …   Useful english dictionary

  • Kuiper belt object — noun A type of trans Neptunian object (TNO) (a certain type of minor planet) that has an orbit in the Kuiper belt (between 30 50 AU) with inclinations consistent with the ecliptic. Syn: KBO …   Wiktionary

  • Kuiper belt object — noun any of many minor planets in the Kuiper belt outside the orbit of Neptune at the edge of the solar system • Syn: ↑KBO • Hypernyms: ↑minor planet, ↑planetoid …   Useful english dictionary

  • Kuiper Belt — /kaɪpə ˈbɛlt/ (say kuypuh belt) noun a belt of comet like debris from the formation of the solar system, found just beyond Neptune and Pluto. {named after G Kuiper} …  

  • Kuiper belt —  Band of comets in outer solar system, named for Gerard Kuiper (1905–1973), Dutch born American astronomer who posited their existence …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • Kuiper belt — noun /ˈkaɪ.pə(ɹ).bɛlt,ˈkaɪ.pɚ.bɛlt/ A region of space between 30 and 50 Astronomical Units from the sun, roughly confined within a thick band around the ecliptic. This area is populated by many thousands of trans Neptunian objects …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”