Kröslin

Kröslin
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Kröslin
Kröslin
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kröslin hervorgehoben
54.11666666666713.7666666666672
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Greifswald
Amt: Lubmin
Höhe: 2 m ü. NN
Fläche: 22,39 km²
Einwohner:

1.811 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner je km²
Postleitzahl: 17440
Vorwahl: 038370
Kfz-Kennzeichen: OVP
Gemeindeschlüssel: 13 0 75 069
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Geschw.-Scholl-Weg 15
17509 Lubmin
Webpräsenz: www.gemeinde-kroeslin.de
Bürgermeister: Wolfgang Woy (parteilos)
Lage der Gemeinde Kröslin im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Brandenburg Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Vorpommern-Rügen Landkreis Vorpommern-Rügen Landkreis Vorpommern-Rügen Landkreis Vorpommern-Rügen Buddenhagen Buggenhagen Hohendorf (bei Wolgast) Krummin Lassan Lütow Sauzin Wolgast Wolgast Zemitz Ahlbeck (bei Ueckermünde) Altwarp Eggesin Grambin Hintersee (Vorpommern) Leopoldshagen Liepgarten Luckow Luckow Lübs (Vorpommern) Meiersberg Mönkebude Torgelow-Holländerei Vogelsang-Warsin Bargischow Bargischow Blesewitz Boldekow Bugewitz Butzow Ducherow Iven Krien Krusenfelde Liepen Medow Neetzow Neu Kosenow Neuendorf A Neuendorf B Neuenkirchen (bei Anklam) Postlow Putzar Rossin Sarnow Spantekow Stolpe (Peene) Alt Tellin Bentzin Daberkow Jarmen Kruckow Tutow Völschow Behrenhoff Dargelin Dersekow Diedrichshagen Hinrichshagen (Vorpommern) Levenhagen Mesekenhagen Neuenkirchen (bei Greifswald) Weitenhagen (Ostvorpommern) Bergholz Blankensee (Vorpommern) Boock (Vorpommern) Glasow (Vorpommern) Grambow (Vorpommern) Löcknitz Nadrensee Krackow Penkun Plöwen Ramin Rossow Rothenklempenow Brünzow Hanshagen Katzow Kemnitz (bei Greifswald) Kröslin Kröslin Loissin Lubmin Neu Boltenhagen Rubenow Wusterhusen Düvier Görmin Loitz Sassen-Trantow Altwigshagen Ferdinandshof Hammer a. d. Uecker Heinrichsruh Heinrichswalde Rothemühl Torgelow Wilhelmsburg (Vorpommern) Blumenhagen Brietzig Damerow (Vorpommern) Fahrenwalde Groß Luckow Jatznick Klein Luckow Koblentz Krugsdorf Nieden Papendorf (Vorpommern) Polzow Rollwitz Schönwalde (Vorpommern) Viereck (Vorpommern) Zerrenthin Züsedom Karlshagen Mölschow Peenemünde Trassenheide Benz (Usedom) Dargen Garz (Usedom) Kamminke Korswandt Koserow Loddin Mellenthin Pudagla Rankwitz Stolpe auf Usedom Ückeritz Usedom (Stadt) Zempin Zirchow Bandelin Gribow Groß Kiesow Groß Polzin Gützkow Karlsburg (Vorpommern) Klein Bünzow Kölzin Lühmannsdorf Murchin Rubkow Schmatzin Wrangelsburg Ziethen (bei Anklam) Züssow Heringsdorf Pasewalk Strasburg (Uckermark) Ueckermünde Wackerow Greifswald Greifswald PolenKarte
Über dieses Bild

Kröslin ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Lubmin mit Sitz in der gleichnamigen Gemeinde verwaltet.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde Kröslin grenzt im Osten an den Peenestrom. Südlich und westlich liegen die Gemeinden Rubenow und Lubmin. Im Norden befindet sich der Greifswalder Bodden.

Zur Gemeinde Kröslin gehören die Inseln Greifswalder Oie in der Ostsee, der Ruden vor der Mündung des Peenestroms sowie Dänholm, Großer und Kleiner Wotig und Großer Rohrplan im Peenestrom. Große Teile – unter anderem die Inseln – der Gemeinde stehen vollständig unter Naturschutz. Das Gemeindegebiet liegt komplett im Naturpark Insel Usedom. Die mit 22,2 Metern höchste Erhebung in der Gemeinde befindet sich südöstlich von Kröslin an der alten Peene.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören die fünf Ortsteile Freest, Hollendorf, Karrin, Kröslin und Spandowerhagen.

Geschichte

Für das Jahr 1228 vermutet man die Ersterwähnung des Ortes Kröslin (in den Urkunden auch Crasselin und Cracelin). Freest wurde 1298 erstmals urkundlich erwähnt, die Ortsteile Hollendorf, Karrin und Spandowerhagen im 14. Jahrhundert. Kröslin und Freest gehörten ab 1302 dem Kloster Eldena. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Freest 1628 von den Dänen niedergebrannt.

Als um 1900 die Bedeutung der Fischerei für die Wirtschaft in den Orten stark zunahm, kam es auch zu einem deutlichen Anstiege der Einwohnerzahlen. Der Anschluss Kröslins an die Kleinbahn Greifswald-Lubmin-Wolgast seit 1898 förderte die wirtschaftliche Entwicklung. Die Strecke von Kröslin nach Wolgast war vierschienig ausgebaut. Damit konnten auch normalspurige Güterwagen eingesetzt werden. Das war ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Beförderung leicht verderblicher Güter, es ersparte das zusätzliche Umladen des Fisches in Wolgast. Der Kleinbahnbetrieb wurde 1945 eingestellt.[2]

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 22. Juli 1998 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 168 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Blau drei im Dreipass angeordnete silberne Fische mit gemeinsamem Kopf, begleitet: oben rechts von einem gestürzten, schrägen goldenen Anker, oben links von einer schräglinks liegenden goldenen Ähre, unten von einer goldenen Glocke.“

Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet.

Wirtschaft

Verkehr

Die Ortsteile Kröslin, Freest und Spandowerhagen liegen an einer Landesstraße, die Ortsteile Karrin und Hollendorf abseits.

Von der ehemaligen Eisenbahnstrecke Lubmin–Kröslin–Wolgast kündet nur noch das Bahnhofsgebäude am Ortseingang von Kröslin und der Hauptstraßenname: Bahnhofsstraße.

Im Freester und Krösliner Hafen legen Ausflugs- und Linienschiffe an. So sind Ruden, Oie, Karlshagen und Peenemünde erreichbar.

Ansässige Unternehmen

Trocknende Netze im
Freester Fischereihafen
Fischereihafen um 1985

Das wohl wichtigste Unternehmen ist die Fischereigenossenschaft in Freest mit zahlreichen Fischern und einem Verarbeitungsbetrieb. Daneben gibt es einige Bootswerften.
Der Tourismus ist ein weiteres Standbein der Gemeinde. Die Marina in Kröslin und der Jachthafen in Freest, der Freester Zeltplatz und die gastronomischen Einrichtungen sind voll auf den maritimen Tourismus ausgerichtet.
An der nordwestlichsten Ecke der Gemeinde beginnt das Gelände des ehemaligen Kernkraftwerkes Lubmin, heute Energiewerke Nord und als großes Industriegebiet ausgewiesen.

Altarteppich der Kirche Kröslin

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche

Von der Kirche Kröslin ist nicht viel bekannt. Nur wenige urkundlich belegbare Daten sind bis heute erhalten geblieben. Herzog Bogislaw IV. legte 1300 die Hufenzahl für die Kirche auf 15 Hufen fest. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wechselte der Besitz des Dorfes. 1302 verkaufte Wulfoldus de Below, bis dahin Besitzer Kröslins, das Dorf an das Kloster Eldena. Mit dem Kauf waren die kirchenrechtlichen Belange nicht endgültig geklärt. Die schon existierende Kirche in Kröslin gehörte demnach weiterhin zur Kirche in Wolgast. Drei Jahre nach dem Verkauf stimmte Bischof Heinrich von Cammin zu, die Kirche von der Mutterkirche in Wolgast abzusondern. Erst damit war es für die Mönche des Klosters Eldena möglich, direkten Einfluss auf die Geschichte Kröslins zu nehmen. 1331 bestätigte dann Bischof Friedrich von Cammin die neue Parochie und das Recht des Abtes des Klosters Eldena, einen Geistlichen für die neu errichtete Kirche einzusetzen.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, 1947, wurde das Innere der Kirche restauriert.

Heute ist die Kirche das Gotteshaus der evangelischen Kirchgemeinde Kröslin. Zur Gemeinde gehören die umliegenden Dörfer Freest, Hollendorf, Karrin, Groß Ernsthof, Rubenow und Voddow.

Freest Fischereihafen
alter Katen am Fischereihafen

Museen

Im Ortsteil Freest befindet sich die Heimatstube. Sie zeigt das Leben und Arbeiten der Fischer und auch die Geschichte des Knüpfens der Freester Fischerteppiche. Diese waren während der Weltwirtschaftskrise eine zusätzliche Einnahmequelle der Fischer und steigerten erheblich den Bekanntheitsgrad des Ortes.

Regelmäßige Veranstaltungen

Anfang Mai, beim Eintreffen des Hornfisches, findet im Ortsteil Freest die Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Ostvorpommern zu den Usedomer Hornfischwochen statt. Am ersten Augustwochenende jeden Jahres gibt es in Freest ein Fischerfest mit Jahrmarkt, Fahrgeschäften und Höhenfeuerwerk.

Literatur

  • Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde (Hrsg.): Die Baudenkmäler des Regierungs-Bezirks Stralsund, bearbeitet von E. von Haselberg, Heft II, Der Kreis Greifswald, Stettin 1885.
  • Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bezirke Neubrandenburg-Rostock-Schwerin, bearbeitet von der Arbeitsstelle für Kunstgeschichte, Berlin 1968

Weblinks

 Commons: Kröslin – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
  2. Klaus Kieper, Reiner Preuß, Elfriede Rehbein: Schmalspurbahn-Archiv. S. 133-138. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin 1980

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kröslin — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Kroeslin.png lat deg = 54 |lat min = 7 lon deg = 13 |lon min = 46 Lageplan = Kröslin in OVP.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Ostvorpommern Amt = Lubmin Höhe = 2 Fläche = 22.39… …   Wikipedia

  • Kroslin — Original name in latin Krslin Name in other language Kroslin, Krslin State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.11667 latitude 13.76667 altitude 1 Population 1873 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Freest (Kröslin) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Floating Houses Marina Kröslin — (Kröslin,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Hafenstraße 9, 17 …   Каталог отелей

  • Kirche Kröslin — Die Kirche in Kröslin (2009) Die Kirche Kröslin (auch: Christophorus Kirche) ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes gotisches Kirchengebäude in Kröslin in Vorpommern. Der rechteckige, vierjochige Backsteinbau mit Strebepfeilern und inneren… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänholm (Kröslin) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Dänholm Gewässer Ostsee Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Der Strom (Vorpommern) — Zecheriner Brücke am südlichen Peenestrom Der Peenestrom bei Wolgast …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Mecklenburg-Vorpommern — Die Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Mecklenburg Vorpommern enthält Eisenbahnstrecken oder Teilabschnitte davon auf dem Gebiet des heutigen Landes Mecklenburg Vorpommern, auf denen der Personenverkehr eingestellt oder die für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Lubmin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fischerteppich — mit Freester Stranddistel und Vieranker Pommersche Fischerteppiche sind handgeknüpfte, schafwollene Teppiche mit maritimen Motiven aus der Region Ostvorpommern. Die Pommerschen Fischerteppiche wurden anfänglich im Nebenerwerb von Fischern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”