Králíky

Králíky
Králíky
Wappen von Králíky
Králíky (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Pardubický kraj
Bezirk: Ústí nad Orlicí
Fläche: 5278 ha
Geographische Lage: 50° 5′ N, 16° 46′ O50.08361111111116.760277777778550Koordinaten: 50° 5′ 1″ N, 16° 45′ 37″ O
Höhe: 550 m n.m.
Einwohner: 4.559 (1. Jan. 2011) [1]
Postleitzahl: 561 69
Verkehr
Bahnanschluss: Dolní Lipka–Štíty
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 11
Verwaltung
Bürgermeister: Jana Ponocná (Stand: 2006)
Adresse: Velké náměstí 5
561 69 Králíky
Gemeindenummer: 580481
Website: www.kraliky.cz

Králíky (deutsch Grulich) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in der Region Pardubický kraj in Tschechien. Bekannt ist der Ort durch den „Muttergottesberg“ (Hora Matky Boží), auf dem sich eine Klosteranlage mit einer Wallfahrtskirche befindet.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Verkehr

Králíky liegt zwischen dem Glatzer Schneegebirge und dem Hannsdorfer Bergland (Hanušovická vrchovina). Nachbarorte sind Horní Lipka (Oberlipka) im Norden, Červený Potok (Rothfloß) und Malá Morava im Nordosten, Dolní Hedeč (Niederheidisch) und Hanušovice im Osten, Moravský Karlov (Mährisch Karlsdorf) im Südosten, Červená Voda und Těchonín (Linsdorf) im Südwesten, Lichkov und Mladkov im Westen und Dolní Lipka (Niederlipka) sowie jenseits der Grenze Boboszów im Nordwesten.

Nordwestlich von Králiký liegt auf 534 m ü. NN der Grulicher Pass, der auch als Mittelwalder Pass (tschechisch Králický průsmyk, polnisch Przełęcz Międzyleska) bezeichnet wird. Über diesen verläuft die tschechisch-polnische Grenze. Der Pass ist zugleich ein wichtiger Straßen- und Bahnübergang an der Strecke von Olmütz über Glatz nach Breslau.

Geschichte

Grulich mit Muttergottesberg
Markt mit Denkmal

Das Gebiet von Grulich lag an einem alten Handelsweg, der von Olmütz durch das unmittelbar zu Böhmen gehörende Glatzer Land bei Wartha nach Schlesien bzw. Breslau führte. Es wurde vermutlich Ende des 13. Jahrhunderts mit deutschen Siedlern kolonisiert. Der Ort entstand in der Senke zwischen dem Adler- und Glatzer Schneegebirge, an der sich wegen der entdeckten Erzlagerstätten Bergleute ansiedelten. Gefördert wurde wahrscheinlich auch Silber.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde „Greylich“ im Jahre 1357, als der böhmische König Karl IV. die Übertragung der Burg Žampach an Vinzenz (Čeněk) von Pottenstein zusammen mit dem Greylicher Gebirge („montana de Greylichs“) in der Landtafel verzeichnen ließ. Das eigentliche Städtchen entwickelte sich vermutlich erst in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Jedenfalls ist es erstmals für das Jahr 1568 belegt. Am 23. Oktober 1577 verkaufte Johann Burjan von Pottenstein Grulich zusammen mit zehn umliegenden Dörfern dem Zdeněk von Waldstein. Dadurch wurde es von der Herrschaft Žampach gelöst. Zdeněk, der in erster Ehe mit Lidmila von Patzau († 1566) und in zweiter Ehe mit Anna von Redern († 1588) verheiratet war, wählte Grulich, das Mittelpunkt der gleichnamigen Herrschaft wurde, zu seinem Sitz. Er erteilte dem Städtchen verschiedene Privilegien und ließ den Marktplatz mit einem Schloss sowie ein lutherisches Bethaus errichten. Auf seine Bitte hin genehmigte der Römisch-deutsche und böhmische König Rudolf II. mit einer tschechisch verfassten Urkunde Grulich die Abhaltung von drei Jahrmärkten. Nach Zdeněks Tod 1581 gelangte Grulich (Krülich) an dessen einzige Tochter Eva,[2] die in erster Ehe mit dem Rektor der Universität Wittenberg, Bohuslav Joachim von Lobkowitz (Bohuslav Jáchym Hasištejnský z Lobkowic, † 1605),[3] und in zweiter Ehe ab 1607 mit dem Grafen Georg Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim († 1647) verheiratet war. Er wurde durch die Heirat böhmischer Standesherr und stand während des böhmischen Ständeaufstandes 1618 auf Seiten der Aufständischen. Als deren Feldherr kämpfte er in der Schlacht am Weißen Berg 1620[4]. Eva von Waldstein und Hohenlohe verkaufte Grulich 1628 dem Feldmarschall Gottfried Heinrich zu Pappenheim. Nach dessen Tod 1632 fiel es seinem Sohn Wolfgang zu, der 1647 ohne Nachkommen starb. Über dessen Erben gelangte Grulich an den Oberstlandrichter von Mähren, Michael Ferdinand von Althann († 1658), in dessen Familie es bis zur Aufhebung der Patrimonialherrschaft verblieb.

Bedeutung erlangte Grulich, als der von dort stammende Königgrätzer Bischof Tobias Johannes Becker 1696–1710 mit Unterstützung des Grundherrn Althann oberhalb von Grulich in der Nähe von wundertätigen Heilquellen eine Klosteranlage mit einer Wallfahrtskirche errichtete. Kloster und Wallfahrtskirche wurden den Serviten übertragen, die Grulich zu einem religiösen Zentrum ausbauten. Der Berg auf dem die Klosteranlage errichtet wurde, erhielt die Bezeichnung „Muttergottesberg“.

Da die Grafen Althann auf ihrem Schloss in Mittelwalde residierten, wurde das 1708 abgebrannte Grulicher Schloss nicht wiederaufgebaut. Während der Schlesischen Kriege musste Grulich mehrere militärische Durchzüge und Plünderungen erleiden. Als nach dem Hubertusburger Frieden 1763 die benachbarte Grafschaft Glatz, die bis dahin unmittelbar zu Böhmen gehörte, an Preußen fiel, geriet Grulich in eine Grenzlage. Allerdings nahm nachfolgend die Bevölkerung in Grulich zu, da zahlreiche Menschen das südliche Glatzer Land verließen und sich in Grulich ansiedelten. 1768–1778 wurde das ehemals lutherische Bethaus vom Patronatsherrn Michael Otto von Althann († 1797) zur katholischen Pfarrkirche St. Michael umgebaut. Durch einen Brand wurden 1846 die Klosteranlage und die Klosterkirche auf dem Muttergottesberg beschädigt.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaft erhielt Grulich 1848 ein Bezirksgericht. 1873 wurde die Fachschule für Holzbearbeitung eröffnet und 1883 die Klosteranlage auf dem Muttergottesberg den Redemptoristen und Franziskanerinnen übertragen. Von wirtschaftlicher Bedeutung war ab dem 18. Jahrhundert die Hausweberei. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Textilindustrie sowie die Schnitz- und Krippenbaukunst. Die Krippenfigurenschnitzerei erfolgte in halbindustriellen Familienbetrieben, wobei die Männer die „Grulicher Mannln“ aus gekochter Fichte schnitzten und die Frauen und Kinder die Figuren mit Leimfarbe bemalten. Die Krippen wurden durch die Firmen Kohn und Kober bis nach Amerika vertrieben. Wirtschaftliche Bedeutung erlangte durch den Wallfahrtsbetrieb auch der Handel mit Devotionalien sowie der Grulicher Orgelbau. 1899 erhielt Grulich Eisenbahnanschluss an der Strecke Niederlipka (Dolní Lipka) – Schildberg.

Nach der Gründung der Tschechoslowakei gehörten Stadt und Umland vom 28. Oktober 1918 bis zum September 1919 zur Provinz Sudetenland, die den Anschluss an die neu gegründete Republik Deutschösterreich anstrebte. Tschechische Truppen besetzten im Dezember 1918 die Stadt. 1923 erhielt Grulich die amtliche Ortsbezeichnung Králíky. Da die tschechoslowakische Armee in der Grulicher Talsenke einen deutschen Angriff befürchtete, entstanden zwischen 1934 und 1938 in der Umgebung von Grulich mehrere Bunkerlinien des Tschechoslowakischen Walls. Nach dem Münchner Abkommen 1938 wurde Grulich an das Deutsche Reich angeschlossen und war bis 1945 Sitz des deutschen Landkreises Grulich. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs endete die Krippentradition. Obwohl in Grulich Flugzeugteile hergestellt wurden, kam es während des Kriegs zu keinen nennenswerten Zerstörungen. 1945–1946 wurde die deutschböhmische Bevölkerung aufgrund der Beneš-Dekrete enteignet und vertrieben. Tschechische Neusiedler übernahmen Wohnungen, Geschäfte und Betriebe. Von 1950 bis 1960 diente die Klosteranlage als Internierungslager für Nonnen und Priester. 1970 wurde das Kloster erneutert. Nach der Samtenen Revolution 1989 wurde die Klosteranlage restauriert und die Wallfahrten wieder aufgenommen. 1990 wurde der historische Stadtkern von Králíky unter Denkmalschutz gestellt.

Sehenswürdigkeiten

  • Klosteranlage mit Wallfahrtskirche auf dem Muttergottesberg
  • Pfarrkirche St. Michael
  • Stadtmuseum mit Krippenausstellung

Bevölkerungsentwicklung

  • 1830: 2388 Einwohner
  • 1890: 2940 Einwohner
  • 1910: 3818 Einwohner (davon 3606 Deutsche und 212 Tschechen)
  • 1930: 3675 Einwohner
  • 1939: 3427 Einwohner
  • 1947: 2493 Einwohner
  • 1950: 2740 Einwohner
  • 1980: 4633 Einwohner

Stadtgliederung

Zu Stadt Králíky gehören die Ortschaften

  • Červený Potok (Rothfloß)
  • Dolní Boříkovice (Niederullersdorf)
  • Dolní Hedeč (Niederheidisch)
  • Dolní Lipka (Niederlipka)
  • Heřmanice (Hermsdorf)
  • Horní Boříkovice (Oberullersdorf)
  • Horní Hedeč (Oberheidisch)
  • Horní Lipka (Oberlipka)
  • Kopeček (Muttergottesberg) und
  • Prostřední Lipka (Mittellipka)

Partnerstädte

Persönlichkeiten

  • Tobias Johannes Becker, Bischof von Königgrätz
  • Hans Huschka (1930–1997), Bildhauer
  • Josef Schwarzer senior. (1907–1985), Grulicher Krippenschnitzer
  • Josef Schwarzer junior. (1931–2005), Grulicher Krippenschnitzer

Ehrenbürger

Literatur

Weblinks

 Commons: Králíky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
  2. Genealogie Waldstein
  3. genealogie Lobkowitz
  4. Bossert: Hohenlohe, Georg Friedrich von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 686–690.
  5. Konrad Henlein bleibt Ehrenbürger der Stadt Kraliky radio.cz, 9. November 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Králiky — (Village) Administration Pays  Slovaquie …   Wikipédia en Français

  • Králíky — See other locations named Králíky. Geobox | Settlement name = Králíky other name = category = Town image caption = image caption = symbol = Králíky.svg etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state = region …   Wikipedia

  • Králiky — Geobox | Settlement name = Králiky native name = other name = category = Village image caption = symbol = etymology = official name = motto = nickname = country = Slovakia country state = region = Banská Bystrica district = Banská Bystrica… …   Wikipedia

  • Králíky — Sp Krãlykai Ap Králíky L Čekija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Kraliky u Noveho Bydzova — Králíky …   Deutsch Wikipedia

  • Králíky u Nového Bydžova — Králíky …   Deutsch Wikipedia

  • Králíky (disambiguation) — Králíky is name of several locations in the Czech Republic:* Králíky, a town in Pardubice Region (Ústí nad Orlicí District) * Králíky, a village in Hradec Králové Region (Hradec Králové District) …   Wikipedia

  • Králíky (Hradec Králové District) — See other places named Králíky. Geobox | Settlement name = Králíky other name = category = Village image caption = symbol = etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state = region = Hradec Králové region… …   Wikipedia

  • Kraliky — Original name in latin Krlky Name in other language Grulich State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 50.08384 latitude 16.76054 altitude 575 Population 4723 Date 2013 01 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • kralikynas — sm. (1) NdŽ aptverta vieta, užtvara kralikams …   Dictionary of the Lithuanian Language

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”