Kronberg im Taunus

Kronberg im Taunus
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Kronberg im Taunus
Kronberg im Taunus
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kronberg im Taunus hervorgehoben
50.1822222222228.5105555555556257
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Hochtaunuskreis
Höhe: 257 m ü. NN
Fläche: 18,62 km²
Einwohner:

17.683 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 950 Einwohner je km²
Postleitzahl: 61476
Vorwahl: 06173
Kfz-Kennzeichen: HG
Gemeindeschlüssel: 06 4 34 006
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Katharinenstraße 7
61476 Kronberg im Taunus
Webpräsenz: www.kronberg.de
Bürgermeister: Klaus Temmen (parteilos)
Lage der Stadt Kronberg im Taunus im Hochtaunuskreis
Frankfurt am Main Lahn-Dill-Kreis Landkreis Limburg-Weilburg Main-Taunus-Kreis Rheingau-Taunus-Kreis Wetteraukreis Wiesbaden Bad Homburg vor der Höhe Friedrichsdorf Glashütten (Taunus) Grävenwiesbach Königstein im Taunus Kronberg im Taunus Neu-Anspach Oberursel (Taunus) Schmitten (Hochtaunus) Steinbach (Taunus) Usingen Weilrod WehrheimKarte
Über dieses Bild
Logo der Stadt Kronberg im Taunus

Die Stadt Kronberg im Taunus, zumindest bahnamtlich bis November 1933 Cronberg geschrieben,[2] ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im Hochtaunuskreis in Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt, der größten Agglomeration im Rhein-Main-Gebiet. Sie hat ihren Namen nach der Burg Kronberg, von 1220 bis 1704 Stammsitz der Ritter von Kronberg.

Kronberg im Taunus ist wie die Nachbarstadt Königstein im Taunus für seine bevorzugte und immens teure Wohnlage mit einer Reihe von Villen bekannt. Zudem weist die Stadt Kronberg im Taunus im Jahr 2007 einen weit überdurchschnittlichen Kaufkraftindex von 179,4 Prozent[3] auf (Bundesdurchschnitt = 100 Prozent) und belegt damit einen bundesweiten Spitzenwert.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Nachbargemeinden

Kronberg grenzt im Norden und Osten an die Stadt Oberursel (Taunus), im Südosten an die Stadt Steinbach (Taunus), im Westen an die Stadt Königstein im Taunus sowie im Süden an die Städte Eschborn und Schwalbach am Taunus (beide Main-Taunus-Kreis).

Gliederung

Kronberg besteht aus den drei Stadtteilen Kronberg (8015 Einwohner), Oberhöchstadt (6211 Einwohner) und Schönberg (3833 Einwohner) (Stand: 31. Dezember 2009).[4]

Stadtbild

Kronberger Altstadt und Burg

Kronberg liegt am Fuße des Taunus, im Norden, Westen und Osten von Wäldern umgeben. Neben einer sehr gut erhaltenen geschlossenen Altstadt mit der Burg Kronberg (mit Freiturm (Bergfried), ältestes Gebäude der Stadt, 13. bis 16. Jahrhundert), dem „Hellhof“ (ein von den Kronberger Rittern erbauter Adelshof, erstmals 1424 genannt, heute teilweise zur Galerie umgebaut), dem „Recepturhof“ (Kurmainzer Verwaltungsgebäude), der ev. Kirche St. Johann (1440), der „Streitkirche“ (1758) sind noch Schloss Friedrichshof (1889–1893, seit 1954 „Schlosshotel Kronberg“), der Stadtpark, der Edelkastanienwald, die Streuobstwiesen und die Kronthaler Mineralquellen im Quellenpark Kronthal erwähnenswert.

Seit dem 28. Juni 1966 ist Kronberg staatlich anerkannter Luftkurort.

Geschichte

Von der frühgeschichtlichen Besiedlung der Gegend um Kronberg zeugen verschiedene Funde. Zu karolingischer Zeit bestand eine Befestigungsanlage auf dem Hünerberg, wie der dortige Ringwall belegt.

1220–1704

Stadt im Mittelalter
Schlacht bei Eschborn 1389

Mit dem Bau der Burg Kronberg im Taunus (um 1220, nach Dr. Gerd Strickausen bereits Mitte des 12. Jahrhunderts) teilten sich die „Ritter von Askenburne“ (Eschborn), die dort eine Turmburg besaßen. Nach Kronberg zog und benannte sich der „Kronenstamm“, während der „Flügelstamm“ erst etwa 1250 nach Kronberg kam.

Die ersten (eingeschränkten) Stadtrechte erhielt die kleine Siedlung am Burghang bereits am 25. April 1330 durch Kaiser Ludwig den Bayern. Am 31. März 1367 verlieh (der Luxemburger) Kaiser Karl IV. Kronberg auch die Marktrechte sowie die Blutgerichtsbarkeit:

„dass sie in dem vom Reiche lehnrührigen Schlosse zu Kronenberg Gericht und sieben Schöffen, welche über Schuld, Renten, Gülte, Nutzen, Gefälle, um Scheltworte, Frevel, Unrecht und alles, was Leib und Gut betrifft, richten mögen, sodann daselbst Galgen, Stöcke und Halsgericht haben dürfen, verleiht auch allen, die Bürger zu Kronenberg sind oder werden, Christen und Juden, das Recht von Frankfurt, sowie dem Orte einen Wochenmarkt nach Frankfurter Recht auf jeden Mittwoch“

Zusammen mit den Hattsteinern und Reifenbergern erklären die Kronberger Ritter der Stadt Frankfurt im Jahr 1389 die sogenannte Kronberger Fehde. Als am 13. Mai die Frankfurter mit einem Großaufgebot zur Burg Kronberg zogen, eilten hanauische (Ulrich V. von Hanau) und kurpfälzische (150 Kürassiere Ruprechts von der Pfalz) Truppen den Belagerten zu Hilfe, vertrieben am 14. Mai die Frankfurter in der „Schlacht bei Eschborn“ und nahmen 620 Gefangene, darunter einige adlige Ratsmitglieder und sämtliche Bäcker, Metzger, Schlosser und Schuhmacher der Stadt. Die Limburger Chronik vermerkte dazu:

„Also schlug der kleine Hauff den großen Hauff nieder. Das war nicht Wunder, denn der große Hauffe flohe und der kleine stritte. O Frankfurt! Frankfurt! Gedenke dieser Schlacht!“
Eingang Burg Kronberg

Erst die für damalige Verhältnisse unglaublich hohe (am 22. August verhandelte) Lösegeldzahlung von 73.000 Goldgulden, an deren Abtragung Frankfurt etwa 120 Jahre zu leiden hatte, beendete den Streit mit Frankfurt und begründeten den Bau der „Frankfurter Landwehr“. Man schloss aber schnell Frieden (1391) und suchte das Bündnis mit den Cronbergern. 1394 ernannte der Frankfurter Rat Hartmuth von Cronberg für zwei Jahre zum Amtmann von Bonames, und 1395 schloss Johann von Cronberg einen ausführlichen Bundesvertrag mit Frankfurt ab, der die Kronberger verpflichtete, die Frankfurter Bürger und ihre Messen zu schützen. Im Jahre 1398 luden schließlich die „Schießgesellen zu Cronenberg… die Schießgesellen zue Franckenfurd unsern guten frunden“ zu einem „Schießen umb eyn Cleynod“ ein. Dieser Brief gilt als der älteste überlieferte Schützenladebrief Deutschlands.

Merian-Stich Cronberg 1655

Da Hartmut XII. von Cronberg, der fälschlicherweise als der Reformator der Stadt gilt (Kronberg wurde 1526 unter Philipp dem Großmütigen von Hessen lutherisch), zuvor seinem Cousin Franz von Sickingen bei dessen Angriffen auf Trier und Worms beistand, belagerten 1522 der Trierer Erzbischof Richard von Greiffenklau zu Vollrads, Ludwig von der Pfalz sowie der Landgraf Philipp von Hessen Stadt und Burg Kronberg und erzwangen die bedingungslose Kapitulation. Hartmut floh. Da Kronberg aber Reichslehen war, musste Philipp 1541 Burg und Stadt an Hartmut unter Erteilung der Schutzrechte für die lutherische Kirche zurückgeben. Diese Schutzrechte wurden durch die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt im 17. und 18. Jahrhundert bestätigt, somit blieben die späteren Mainzer Versuche einer Gegenreformation (1626–1649) und der Entkonfessionalisierung der Kirche (Simultanisierung, 1737–1768) erfolglos.

„Der letztere des uralten Geschlechts von Cronberg“ ist im Jahre 1704 kinderlos „… in Gott selig entschlafen Herr Johann Niclas von und zu Cronberg, Herr zu Yben, Rodenberg, Hollenfels und Altenbamberg“ (so seine Grabinschrift). Er verstarb auf Burg Hohlenfels (heute Gemeinde Hahnstätten) über dem Aartal. Kronberg sowie die Gemeinden Schönberg, Niederhöchstadt und Eschborn fielen als Reichslehen daraufhin an das Kurfürstentum Mainz.

1704–1866

Klage der ev. Bürger gegen Mainz 1738

In der Kurmainzer Zeit führten die (mehrheitlich) evangelischen Bürger Klage gegen Mainz wegen religiöser „Drangsalen“. Die Auseinandersetzungen eskalierten anlässlich des Baus des heute „Streitkirche“ genannten Gebäudes, das 1758 als katholische Kirche direkt neben der evangelischen Kirche St. Johann geplant war. Dies führte zu heftigen Protesten der evangelischen Bürger, die bis zum Immerwährenden Reichstag in Regensburg gelangten und denen dort nach einigen Jahren stattgegeben wurde. Der Bau wurde nie geweiht, das Glockengestühl wieder abgebrochen. Das Gebäude dient seit 1768 zivilen Zwecken (Apotheke, Gasthaus, heute auch als Museum der Kronberger Malerkolonie).

Im Frieden von Lunéville 1801 verlor das Kurfürstentum Mainz seine weltlichen Gebiete, darunter auch das Reichslehen Kronberg, das 1802 vom Fürsten von Nassau-Usingen in Beschlag genommen wurde, 1803 wurde es ihm formell zugesprochen. Im Deutschen Krieg 1866 schlägt sich der der Herzog von Nassau auf die Seite Österreichs und verliert dadurch sein Land an Preußen.

Cronberg etwa 1890–1900
Das dörfliche Cronberg etwa 1900

1866–1945

Reiche Industrielle, Kaufleute und Bankiers entdeckten in der Mitte des 19. Jahrhundert die idyllische und klimatisch günstige Lage des Taunusstädtchens in unmittelbarer Nähe Frankfurts und errichteten Villen und Sommersitze in Kronberg und Schönberg. Auch Künstler, darunter Anton Burger und Jakob Fürchtegott Dielmann, kamen nach Kronberg und begründeten die Kronberger Malerkolonie, die bis in das 20. Jahrhundert bestand. Einige Werke der Kronberger Maler sind im Museum in der Streitkirche ausgestellt. Das bislang durch Kleinbauern und Handwerker geprägte Städtchen erlangte in seiner „preußischen Epoche“ Bedeutung durch den Bau (1874) der Bahnverbindung Rödelheim -Kronberg, sowie des Witwensitzes Schloss Friedrichshof (1889–1894) der Kaiserin Friedrich, (der Mutter Wilhelms des Zweiten) dessen Besuche die Errichtung eines „kaiserlichen“ Bahnhofsgebäudes bedingten. Von mehr als nur nationaler Bedeutung war die Automobilwettfahrt von 1907 um den „Kaiserpreis“.

Es gab aber auch eine landwirtschaftliche Vergangenheit. In der Region wurde sehr viel Obst und Gemüse angebaut. Dadurch entstand die genossenschaftliche Einrichtung einer Obstverwertungsgesellschaft mit einer heute nicht mehr existierenden Markthalle. Landesweit wurden beispielsweise Erdbeeren (bis in die 1950er-Jahre) unter dem Begriff „Kronberger Erdbeeren“ vermarktet. Der Apfelanbau hatte eine große Bedeutung. Apfelwein wurde gekeltert. Nicht zu vergessen die Kronberger (Edel-)Kastanien, auch „Käste“ genannt, die sich Goethe bis nach Weimar nachsenden ließ.

Seit 1945

Kirche „Peter und Paul“ mit Gedenktafel

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Kronberg zu Groß-Hessen, dem heutigen Bundesland Hessen.

1946 wurde von Papst Pius XII. die Päpstliche Mission für die Flüchtlinge in Deutschland nach Kronberg verlegt. Apostolischer Visitator und Leiter der Einrichtung war der deutschstämmige Bischof von Fargo in Nord-Dakota (USA) Aloysius Muench. Sein Seelsorge-Auftrag umfasste die Betreuung der Geflüchteten und Vertriebenen aus Osteuropa. Bis zum Sommer 1949 organisierte er von Kronberg aus den Transport von rund 950 Güterwaggons mit päpstlichen Hilfsgütern nach Deutschland. Unterstützung fand er auch bei der US-Regierung; vor der Aufnahme seiner Tätigkeit in Kronberg erhielt er vom US-Verteidigungsminister Robert P. Patterson die Ernennungsurkunde als Verbindungsbeauftragter für religiöse Angelegenheiten bei der US-Militärregierung in Deutschland. Durch seine Kontakte in die USA vermittelte Muench einen beachtlichen Spendenfluss ins zerstörte Deutschland. Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Kronberger Apostolische Mission 1951 aufgelöst. Muench wurde anschließend erster Apostolischer Nuntius in der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahre 1959 ernannte Papst Johannes XXIII. den Erzbischof Muench zum Kardinal.

Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen am 1. April 1972 fusionierte Kronberg mit den bis zu diesem Zeitpunkt selbstständigen Gemeinden Oberhöchstadt und Schönberg.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
Kommunalwahl 2011
 %
40
30
20
10
0
39,8%
20,4%
16,8%
8,4%
7,8%
6,7%
UBG Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
KfB Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+2,7%
-1,6%
+8,2%
-4,7%
-3,7%
-1,1%
UBG Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
KfB Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 39,80 13 37,1 12 43,7 14
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 20,37 7 22,0 7 25,7 9
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 16,84 6 8,6 3 9,7 3
UBG Unabhängige Bürgergemeinschaft Kronberg Ts. 8,39 3 13,1 4 11,5 4
KfB Kronberg für die Bürger 7,75 2 11,5 4
FDP Freie Demokratische Partei 6,86 2 7,8 3 9,5 3
Gesamt 100,0 33 100,0 33 100,0 33
Wahlbeteiligung in % 54,49 54,0 61,1

Konstituierende Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 2. Mai 2011

Legislaturperiode 2006-2011: Ein Stadtverordneter trat nach der Wahl aus der FDP aus und war bis August 2008 fraktionslos. Seit August 2008 ist er Mitglied der CDU-Fraktion (CDU jetzt 13 Sitze, FDP 2 Sitze).

Regierungskoalition (21. September 2006 bis 19. Februar 2009): SPD, UBG, KfB und Bündnis 90/DIE GRÜNEN.

Rathaus (Villa Bonn)
Stadthalle am Berliner Platz
Viktoria-Park: Schillerweiher mit Burgblick
Viktoria-Park: Schillerweiher mit Burger-Denkmal
Viktoria-Park: Sommerbühne (seit Mai 2011)

Bürgermeister

  • Georg Jamin (1864–1904)
  • Karl Eugen Pietsch (1904–1915)
  • Adolf Müller-Mittler (1915–1920)
  • Wilhelm Schwinn (1920-1932/33)
  • Wilhelm Schaub (1933–1945)
  • Adam Zubrod (SPD) (1945–1956)
  • Dr. Günther Jacobi (1956–1967)
  • Ernst Winterberg (1968–1971)[5]

Nach der Gebietsreform: Bürgermeister der Gesamtstadt mit den Ortsteilen Kronberg, Schönberg, Oberhöchstadt:

  • Rudolf Möller (CDU) (1971–1990)
  • Wilhelm Kreß (SPD) (1990–2008)
  • Klaus Temmen (seit 2008)

Städtepartnerschaften

  • FrankreichFrankreich Le Lavandou, Frankreich (2. September 1972)
  • DeutschlandDeutschland Ballenstedt, Deutschland (6. Oktober 1988)
  • ItalienItalien Porto Recanati, Italien (5. September 1993)
  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aberystwyth, Wales (1. November 1997)
  • DeutschlandDeutschland Guldental, Deutschland (keine formelle Partnerstadt, doch „befreundet“)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchen

„Stadtkirche“
„Peter und Paul“
St. Alban im Ortsteil Schönberg
St. Vitus
  • Evangelische Stadtkirche St. Johann
  • Katholische St. Peter und Paul
  • Katholische St. Albanus, Schönberg
  • Katholische St. Vitus, Oberhöchstadt
  • Evangelische Kirche, Oberhöchstadt
  • Evangelische Markus-Gemeinde, Schönberg
  • Neuapostolische Kirche, Wiesenau 19a

Feste

Das größte Straßenfest in der Altstadt (rund um die Steinstraße) ist die „Thäler Kerb.“ Seit 1967 (Gründung des Thäler Kerbe-Vereins) wird sie wieder gefeiert, immer am Dienstag und Mittwoch nach dem ersten Juli-Sonntag. Während der beiden Festtage regiert das „Thäler Pärchen“, die Miss Bembel und der Thäler Bürgermeister.

Weitere Feste
  • Dallesfest in Oberhöchstadt
  • Brunnenfest in Schönberg (zweiter Samstag im August)
  • Oberhöchstädter Kerb
  • Kürbis-Festival auf der Burg Kronberg (Oktober)
  • Internationales Straßentheaterfestival

Märkte

  • Flohmarkt in der Altstadt (erster Sonntag im Juli)
  • Bilder- und Weinmarkt (erstes Wochenende im August)
  • Herbstmarkt (Bund der Selbstständigen, zweites Wochenende im September)
  • Apfelmarkt (im September oder Oktober)
  • Herbstfrüchtefestival auf der Burg (im Oktober)
  • Weihnachtsmärkte in Kronberg und Oberhöchstadt
  • Mittelalter Markt (alle zwei Jahre an Pfingsten)

Vereine

Die Kronberger Bürger organisieren und pflegen ein reges Vereinsleben in den Bereichen Jugend, Kultur und Sport. Alle (mehr als 100) aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. (Der älteste Verein besteht übrigens seit 1398: Cronberger Schützengesellschaft von 1398 e. V.)

Musik-Festivals

Andere Festivals

  • Schafhof Festival der Linsenhoff-UNICEF-Stiftung (unregelmäßig, letztes Festival 2007)

Museen und Galerien

  • Museum Burg Kronberg, Burg Kronberg
  • Museum Stadtgeschichte Kronberg, Schloßstraße 10–12
  • Museum Kronberger Malerkolonie, Streitkirche, Tanzhausstraße 1
  • Fritz Best-Museum, Talweg 41
  • Braun-Sammlung: „Braun-Design seit den 1950er Jahren: die legendäre audio-Serie (‚Schneewittchensarg‘), Sixtant-Rasierapparate etc.“; Ausstellung der Firma Braun, heute: Haushalts- und Körperpflege-Kleingeräte; Kronberg, Westerbachstraße 21
  • Galerie Ossenpohl
  • Galerie Hellhof
  • Galerie Hana
  • Galerie Sties
  • Galerie Satyra
  • Galerie Heilkunst
  • ArtXchange
  • VESSELS – Künstlergruppe, Forum für Internationale Gefäßkunst
  • Museum The Petards

Verkehr

Am nördlichen Rand Kronbergs verläuft die B 455 als Umgehungsstraße von Wiesbaden nach Bad Homburg, so erreicht man von Kronberg schnell die A 3 und A 661. In südlicher Richtung erreicht man schnell die A 5 und A 66.

Kronberg ist Endpunkt der Frankfurter S-Bahn-Linie S4, der Nachfolgerin der Kronberger Bahn, und verbindet Kronberg mit der Frankfurter Innenstadt, dem Hauptbahnhof und der Nachbarstadt Eschborn. Südlich von Frankfurt führt diese Linie nach Langen (Hessen), einige Züge fahren bis Darmstadt Hauptbahnhof.

Kronberg hat ein eigenes kleines Stadtbussystem (vier reguläre Linien (davon eine als Anruf-Sammeltaxen-Linie)) sowie Anruf-Sammeltaxen im Stadtgebiet zur Betriebsstundenerweiterung). Regionale Buslinien verbinden Kronberg mit den Nachbarstädten und dem nahen Frankfurter Norden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Eine der öffentlich zugängigen Mineralquellen im „Kronthal“

Medien

  • Taunus Zeitung
  • Kronberger Bote

Kindertagesstätten

Schulgarten, von Nordseite
Schulgarten mit Rostropowitsch-Denkmal
Rostropowitsch-Denkmal
Altstadtstraßen
„Durchblick“
  • Ev. Kindertagesstätte Anderland
  • Ev. Kindergarten Arche Noah
  • Ev. Kindertagesstätte Rappelkiste
  • Kath. Kindertagesstätte/Hort St. Peter & Paul
  • Kath. Kindertagesstätte/Hort St. Vitus
  • Kronberger Elterninitiative Kinderhaus e.V – KEK
  • Kronberger Zwergenvilla
  • Montessori Haus für Kinder
  • Städt. Kindertagesstätte/Hort Villa Racker-Acker
  • Städt. Kindertagesstätte/Krabbelstube Pusteblume
  • Städt. Kindertagesstätte/Krabbelstube Schöne Aussicht
  • Waldkindergarten Kronberger Wurzelkinder e. V.

Schulen/Ausbildungsstätten

  • Grundschule Kronberg – Kronthal-Schule
  • Grundschule Schönberg – Viktoria-Schule
  • Grundschule Oberhöchstadt – Schöne Aussicht
  • Altkönigschule (weiterführende Schule, Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe)
  • Montessori-Schule
  • Religionspädagogisches Studienzentrum der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Schönberg)
  • DRK Altenpflegeschule (Kronberg)
  • Fritz-Emmel-Haus, Jugendbildungsstätte des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder BdP – Landesverband Hessen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Ehrenbürger

Siehe: Liste der Ehrenbürger von Kronberg im Taunus

Bekannte Einwohner

Literatur

Allgemeines, Geschichte und Geschichten
  • „Kronberger Geschichtsblätter“, Hrsg. Verein für Geschichte Kronberg im Taunus e. V. IDN 963972820
  • „Kronberg im Taunus. Beiträge zur Geschichte, Kultur und Kunst“, 1980, ISBN 3-7829-0228-9
  • Wilhelm Jung, Hanna Feldmann: „Kronberg von A bis Z“, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-7829-0476-1
  • Fried Hintz: „Die Chronik von Kronberg berichtet über Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer und Bettelmann“, Beyer 1966
  • August Wiederspahn: „Jugendtage im alten Kronberg“, (Hrsg. Helmut Bode), Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1967
  • Wolfgang Ronner: „Die von Kronberg und ihre Frauen: Begegnungen mit einem Rittergeschlecht“, Verlag Degener & Co. Inh. Manfred Dreiss, ISBN 3-7686-6035-4
  • Helmut Bode: „Hartmut XII. von Cronberg, Reichsritter der Reformationszeit“ , Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-7829-0356-0
  • Helmut Bode: Johann Ludwig Christ. Pfarrer, Naturforscher, Ökonom, Bienenzüchter und Pomologe 1739–1813, 1984, ISBN 3-7829-0291-2
  • Helmut Bode: Kronberg im Spiegel der Jahrhunderte, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-7829-0401-X
  • Helmut Bode: Zwischen Main und grünen Taunusbergen, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1953; Neuauflage 1999, ISBN 3782900642
  • G. und J. Romann: Kronberg im Taunus, Bildnis einer Stadt, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 2. Auflage 1981, ISBN 3-7829-0253-X
  • Ernst Schneider (Hrsg. Helmut Bode): „Kleine Chronik Schönbergs“, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-7829-0154-1
  • Christopher Kopper: „Das Hakenkreuz auf der Burg Kronberg“, Busche Verlag, Dortmund 1990, ISBN 3-925086-02-1
  • Herbert Alsheimer: „Der Vatikan in Kronberg“, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-7829-0539-3
  • Hanna Feldmann (Wolfgang Ronner Hrsg.): „Es war einmal… Eine Chronik der Jahre 1872–1975 in Zeitungsmeldungen, ausgewählt von Hanna Feldmann“, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, April 2006, ISBN 3-7829-0563-6
Kronberger Malerkolonie
  • Uwe Opper, Andrea Weber-Mittelstaedt „Die Kronberger Malerkolonie und befreundete Frankfurter Künstler“, Verlag Uwe Opper, Kronberg 2008, ISBN 3-924831-06-8
  • August Wiederspahn, Helmut Bode, Änne Rumpf-Demmer, Julius Neubronner, Philipp Franck: „Die Kronberger Malerkolonie“, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7829-0183-5
  • Dr. Inge Eichler „Aufbruch in die Landschaft, Die Entstehung der Künstlerkolonien im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Kronberger Malerkolonie“, Kronberg 1989
Spiele
  • „Cronberg“, ein Spiel für zwei bis vier Bürger, Kronberger Spiele Roland & Tobias Goslar, Kronberg
  • „Festival beim Pferdestall“, ein Spiel (zum Unicef Schafhof-Festival) für drei kleine Pferdefreunde, Kronberger Spiele Roland & Tobias Goslar, Kronberg

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. [1], RBD Frankfurt, 15. 11.; Verzeichnis der Änderung von Bahnhopfsnamen
  3. Wirtschaftsstrukturanalyse für die Stadt Oberursel (Taunus) (PDF), S. 11, Stadt Oberursel (Taunus), abgerufen am 24. Mai 2011
  4. Stadt Kronberg im Taunus – Daten, Zahlen, Fakten
  5. Wilhelm Jung: Kronberg A-Z, 1982, ISBN 3-87060-004-7, Seite 19

Weblinks

 Commons: Kronberg im Taunus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Kronberg im Taunus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kronberg im Taunus — Vue de la ville …   Wikipédia en Français

  • Kronberg Im Taunus — Kronberg Kronberg im Taunus est une ville allemande de la circonscription administrative de Hochtaunuskreis dans le land de Hesse. Personnalités Johann Schweikhard von Kronberg fut …   Wikipédia en Français

  • Kronberg im taunus — Kronberg Kronberg im Taunus est une ville allemande de la circonscription administrative de Hochtaunuskreis dans le land de Hesse. Personnalités Johann Schweikhard von Kronberg fut …   Wikipédia en Français

  • Kronberg im Taunus — Kronberg im Taunus,   Stadt und Luftkurort im Hochtaunuskreis, Hessen, am Südostabfall des Taunus, 250 m über dem Meeresspiegel, 17 800 Einwohner; Tiergehege (»Opelzoo«); bedeutender Obstbau, Elektroind …   Universal-Lexikon

  • Kronberg im Taunus — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Kronberg im Taunus.png lat deg = 50 |lat min = 11 lon deg = 8 |lon min = 30 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis = Hochtaunuskreis Höhe = 200 400 Fläche =… …   Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Kronberg im Taunus — Die Stadt Kronberg im Taunus hat folgende Personen mit dem Ehrenbürgerrecht ausgezeichnet. Hinweis: Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Datum der Zuerkennung. Die Ehrenbürger der Stadt Kronberg im Taunus Dr. med. von Bertrand kgl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kronberg — heißen: Kronberg im Taunus, eine Stadt im Hochtaunuskreis (Rhein Main Gebiet), nordwestlich von Frankfurt am Main Kronberg im Holzland, Ortsteil der Gemeinde Winhöring, Landkreis Altötting, Bayern Kronberg (Bergen), Ortsteil der Gemeinde Bergen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kronberg Academy — was founded in 1993 at Kronberg im TaunusSince 2000 there is a fourannual Cello Competition (International Pablo Casals Cello Competition) In memoriam Pablo Casals . On 25. 10. 2007 started a three year Kronberg Academy Master (M. Mus) education… …   Wikipedia

  • Kronberg (Adelsgeschlecht) — Wappen der Ritter von Cronberg im Scheiblerschen Wappenbuch Burg un …   Deutsch Wikipedia

  • Kronberg Academy — Geschäftsstelle in Kronberg Zugang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”