Kriegsdenkmünze für 1864 (Preußen)

Kriegsdenkmünze für 1864 (Preußen)
Kriegsdenkmünze für 1864 - Vorderseite
Kriegsdenkmünze für 1864 - Rückseite

Die Kriegsdenkmünze für 1864 wurde am 10. November 1864 von König Wilhelm I. von Preußen und Kaiser Franz Joseph von Österreich gestiftet und sollte alle Personen belohnen, die sich im Krieg gegen Dänemark 1864 bewährt haben.

Gefertigt wurde die runde Medaille für Kombattanten aus der Bronze erbeuteter Geschütze und zeigt von links nach rechts die jeweils gekrönten Initialen der Stifter W und FJ . Bei der österreichischen Denkmünze ist die Anordnung der Initialen und Bandfarben umgekehrt.

Rückseitig von einem unten zusammengebundenen Lorbeerkranz umschlossen die vierzeilige Inschrift UNSERN TAPFERN KRIEGERN 1864. Im Rand findet sich die Gravur AUS EROBERTEM GESCHUETZ.

Preußen verlieh die Auszeichnung auch an Nichtkombattanten in geschwärztem Stahl ohne Randgravur. Rückseitig von einem unten zusammengebundenen Eichenlaubkranz umschlossen die Jahreszahl 1864.

Die originalen Medaillen unterscheiden sich ebenfalls bei den Ösen; die preußische hat eine breite gerillte Öse - die dazugekauften Zweitstücke für die Ordensspange nur eine schmale ohne Rillen [wie auf der Darstellung] - während die österreichische eine Kugelöse hat.

Das Ordensband der Medaille (Kombattanten und Nichtkombattanten) ist schwarz mit einem weißen und gelben Seitenstreifen. Die Auszeichnung wurde am Band, die österreichische Auszeichnung am Dreiecksband, auf der linken Brustseite getragen.

Literatur

  • André Hüsken: Katalog der Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen des Kurfürstentums Brandenburg, der Markgrafschaften Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth, des Königreiches Preußen, der Republik Preußen unter Berücksichtigung des Deutschen Reiches, Band 3, Hamburg 2001, ISBN 3-89757-138-2
  • Johann Stolzer und Christian Steeb: Österreichs Orden vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz, ISBN 3-201-01649-7
  • Statut betreffend die Schaffung einer Kriegs-Denkmünze für den Feldzug 1864; in F.W. Hoeftmann: Der Preußische Ordens-Herold (S. 168f.), Berlin 1868 (Reprint Offenbach/Main, 2010), ISBN 978-3-934743-45-8
  • Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen 1800-1945 (18. Aufl.), Regenstauf 2010 , ISBN 978-3-86646-059-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriegsdenkmünze — Die Kriegsdenkmünze kann unterschieden werden in Kriegsdenkmünze (Hannover) Kriegsdenkmünze 1814 (Hannover) Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 (Deutsches Reich) Kriegsdenkmünze für 1864 (Preußen) Kriegsdenkmünze (Anhalt Köthen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Orden, Ehrenzeichen und Abzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Orden und Ehrenzeichen 1.1 Deutsches Reich bis 1918 1.1.1 Auszeichnungen der ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Meyer (Bielefeld) — Friedrich Meyer (* 24. Oktober 1840 in Steinhagen; † 8. Januar 1911 in Bielefeld) war Malermeister und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Meyer besuchte die evangelische Volksschule in Steinhagen, die gewerbliche Fortbildungsschule in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Byern — Rudolf Florentin von Byern (* 18. April 1844 in Parchen; † 22. Oktober 1913 ebenda) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Byern besuchte das Kadettenkorps von von 1856 bis 1863. 1863 trat er als Fähnrich beim Garde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Auszeichnungen der ehemaligen Staaten (vor der Reichseinigung 1871) 1.1 Territorien des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Bodelschwingh (Landrat) — Ernst von Bodelschwingh (* 12. April 1830 auf Haus Heyde bei Unna; † 20. März 1881 in Hamm) war zunächst Offizier und dann 14 Jahre Landrat des damaligen Kreises Hamm. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Lebenslauf …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz von Uhde — (Anf. 1880er) Fritz von Uhde (* 22. Mai 1848 in Wolkenburg, Sachsen; † 25. Februar 1911 in München; gebürtig Friedrich Hermann Carl Uhde) war ein sächsischer Kavallerieoffizier und Maler. Sein Stil lag zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Eerde — Georg Friedrich Karl Philipp Freiherr von Eerde (* 25. April 1825 in Geldern; † 19. März 1890 in Geldern) war von 1859 bis zu seiner Amtsenthebung 1876 königlich preußischer Landrat des Kreises Geldern. Von 1860 bis 1888 gehörte er dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Randow — Hermann v. Randow Hermann Georg Friedrich Karl von Randow (* 29. Januar 1847 auf Schloss Nauke in Schlesien; † 6. August 1911 in Bad Nauheim, begraben in Liegnitz, Schlesien) war ein preußischer General und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Fußartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 — Das Fußartillerie Regiment „General Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 war von 1813 bis 1919 ein Artillerie Regiment des preußischen Heeres. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Geschichte 2.1 1816 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”