Krebeck

Krebeck
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Krebeck
Krebeck
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Krebeck hervorgehoben
51.58777777777810.120277777778172
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Göttingen
Samtgemeinde: Gieboldehausen
Höhe: 172 m ü. NN
Fläche: 12,27 km²
Einwohner:

1.126 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km²
Postleitzahl: 37434
Vorwahl: 05507
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 03 1 52 014
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchring 17
37434 Krebeck
Webpräsenz: www.gemeinde-krebeck.de
Bürgermeister: Josef Sorhage (CDU)
Lage der Gemeinde Krebeck im Landkreis Göttingen
Staufenberg Hann. Münden Bühren Scheden Rosdorf Friedland Dransfeld Jühnde Niemetal Adelebsen Bovenden Waake Gleichen Landolfshausen Bilshausen Göttingen Seulingen Ebergötzen Bodensee Seeburg Obernfeld Krebeck Wollbrandshausen Rollshausen Wollershausen Duderstadt Gieboldehausen Rhumspringe Rüdershausen Landkreis Göttingen Niedersachsen Hessen Landkreis Northeim Landkreis Northeim Landkreis Osterode am Harz ThüringenKarte
Über dieses Bild

Krebeck ist eine Gemeinde in Südniedersachsen (Deutschland), die im Jahre 1256 gegründet wurde und 2006 das 750-jährige Bestehen feierte.

Sie befindet sich im Landkreis Göttingen am westlichen Rand des Untereichsfelds etwa 19 km östlich von Göttingen und gehört zur Samtgemeinde Gieboldehausen. Der etwa zwei Kilometer entfernt liegende Nachbarort Renshausen ist ein Ortsteil von Krebeck. Weitere Nachbarorte sind Ebergötzen, Bodensee und Wollbrandshausen. In unmittelbarer Nähe der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 27 die von Göttingen nach Herzberg am Harz führt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Ort wurde 1256 als Crebecke erwähnt, eine spätere Schreibweise lautete Kreybecke (1340). Der Name soll Krähen- oder Kranichbach bedeuten, und er wurde gegeben, weil von Einwohnern damals beobachtet wurde, wie zur Zeit der Kranichzüge ganz in der Nähe des Ortes in einem Bruch oftmals große Mengen Kraniche zur kurzen Rast niedergingen. Während der Jahre bis 1649 wird der Ort unter den Namen Crebecke (1256), Krebecke (1266), Kreybecke (1340) und Grebicke (1649) aufgelistet. Das Wappen des Ortes ist demnach ein auffliegender silberner Kranich auf blauem Grund. Die erste Urkunde, in welcher Krebeck erwähnt wird, stammt aus dem Jahr 1256. Damals wies Widekind von Bösekendorp dem Kloster Weende Einkünfte aus seinem Allod in Krebeck zu. Fünf Jahre später wird 1261 ein Leutpfarrer, der plebanus Hermannus, für den Ort genannt. Im Jahre 1340 wurden die Gebrüder Arnold und Heinrich von Rorungen (Roringen) von Herzog Heinrich von Braunschweig mit Gütern in Krebeck belehnt[2]. Während des Jahres 1496 geriert der Ort in den Kirchenbann. Auslöser für diesen Streit war ein Konflikt zwischen Krebeck, das hoheitlich dem Amt Gieboldehausen unterstellt war, und dem Kloster St. Michael in Hildesheim, wobei es um eine Hutweide im Sautal ging. Erst nach Jahren, und auf Bemühen des Amtmannes von Lindau, konnte der Kirchenbann wieder aufgehoben werden. Während der Reformationszeit zählte ein Franciscus Symon als Pfarrer in Krebeck, es wird erwähnt, dass die "räudigen Schafe", wohl Protestanten aus dem Amt Gieboldehausen, zu ihm gelaufen kamen. Erst um 1605 bekannten sich wieder die meisten Familien zur katholischen Kirche.

Ende des 15. Jahrhunderts, nachdem Dietrich von Hardenberg 1492 die Hälfte des Ortes Lindau für 4300 Rheinische Gulden erwarb, entstand im folgenden Jahr ein Streit zwischen den Einwohnern Renshausens und den Untersassen in Krebeck wegen der Hutweide auf der Wiese Sudal, diese befand sich in der Feldmark Renshausens, wurde jedoch widerrechtlich von den Krebeckern genutzt[3]. Das Michaeliskloster zu Hildesheim erwirkte einen Schiedsspruch, der darauf hinauslief, dass die Krebecker von der Nutzung der Hutweide absehen, und die Klagekosten bezahlen sollten. Diese kehrten sich allerdings nicht daran, übersendeten dem Klosterabt einen Fehdebrief und raubten, mordeten in Renshausen, bevor sie den Ort in Brand steckten, woraufhin sie gebannt wurden. Der Versuch einer gütlichen Einigung durch das Eingreifen Dietrich von Hardenberg scheiterte, Bischof Berthold von Hildesheim ermahnte Dietrich vielmehr, zusätzlich die Klostergüter vor dem wilden Treiben der Krebecker zu schützen. Der Streit zwischen den beiden Ortschaften fand erst 1499 eine friedliche Beilegung, am Mittwoch nach Reminiscere traten Ludolf von Bortfeld für die Seite des Abtes, Dietrich von Hardenberg für die Krebecker ein und einigten sich darauf, dass die Gemeinden die Weide weiterhin nutzen durften, die Krebecker sollten jedoch 2 Gulden zur Loslösung des Bannes nach Hildesheim senden.

Ähnlich wie die anderen Dörfer des Untereichsfeldes, hatte auch Krebeck unter dem Dreißigjährigen Krieg und dem Siebenjährigen Krieg erheblich zu leiden. Dazu ereilte dem Ort, die im Jahre 1850 im Untereichsfeld ausgebrochene, Choleraepidemie. In beiden Weltkriegen fielen 49 Einwohner des Ortes, während neun vermisst blieben. Auch Brände hatte der Ort in der Neuzeit häufiger zu beklagen, so vernichtete ein Großfeuer im Mai 1917 zehn Wohnhäuser und 14 Scheunen, im August 1934 wiederum fielen vier Gehöfte den Bränden zum Opfer. Ab 1973 wurde Krebeck, zusammen mit dem neuen Ortsteil Renshausen Mitglied der Samtgemeinde Gieboldehausen.

In Krebeck befindet sich der geodätische Mittelpunkt Deutschlands.

Politik

Der Gemeinderat aus Krebeck setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters.

SPD CDU Gesamt
2004 1 9 10 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2001)

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: In Blau ein aufsteigender, goldbewehrter silberner Kranich über erniedrigtem, schrägen, silbernem Wellenbalken.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Alexander und Brüder

Pfarrkirche St. Alexander und Brüder

Die katholische Pfarrkirche St. Alexander wurde 1716 im Eichsfelder Barock erbaut. Sie stellt einen Buntsandsteinquaderbau mit leicht eingezogenem Chor dar. Bei der Errichtung der Kirche waren mitunter auch Bauleute aus Tirol beteiligt. An der Südmauer lässt sich durch eine Inschrift der Baumeister ermitteln, sie lautet JOAN GEORG KULMAN MAUR MEISTER VON GERRENROT. Ähnlich wie andere Kirchen im Untereichsfeld hatte auch diejenige aus Krebeck einen Vorgängerbau an ihrer Stelle, so lässt sich der Kirchturm auf das 16. Jahrhundert datieren. Der spitze Helm, welcher als Dach des Turmes fungiert, stammt dagegen aus dem 19. Jahrhundert. Die Außenwände tragen eine schlichte Gestaltung ohne Profilierung, deutlich erkennbar sind jedoch die zugemauerten Okuli, die sich oberhalb der Rundbogenfenster befinden. Die Figur des Kirchenpatrons St. Alexander wurde in einer Nische über dem Turmportal, welches aus Pilaster und Gebälk besteht, untergebracht. Am Nordportal der Kirche setzte man den Schlussstein ein. Er trägt die Datierung der Fertigstellung 1716 nebst einem achtspeichigen Mainzer Rad. Im Kirchensaal, überspannt von einem Spiegelgewölbe, findet man lisenengegliederte Seitenwände und die ungewöhnliche Konstruktion des Kreuzrippengewölbes. Seine Besonderheit liegt darin, dass im Bereich des Chores kein Endpunkt der Rippen zu erkennen ist. Das Inventar ist in einer Beige-Gold-Fassung erhalten und stammt aus dem Barock beziehungsweise der spätbarocken-klassizistischen Zeit, während der zweistöckige Hochaltar mit seinen gedrehten Säulen, Putten, Blütengehänge, Muscheln und Vasen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammt. Das Altarbild stellt die Kreuzigung Jesu dar. Einzelformen des Seitenaltars reichen vom Stil bis ins Rokoko hinein und besitzt einen kompakten Wandcharakter. Damit steht er im Kontrast zu der zierlichen, farbig gefassten Barockmadonna, der Hauptfigur des Seitenaltars.

Sonstiges

Die Renshäuser Blasmusik und die Lauseberger Big Band, sowie die Bands Lauschgift, Jack & the Daniels, Blue Velvet und Radio Active sind in der Gemeinde ansässig. Als musikalisches Highlight ist das alljährliche „Open Air Krebeck“ zu erwähnen, welches vom KSC neV organisiert wird und auf dem Krebecker Sportplatz stattfindet.

Zahlreiche Vereine wie z. B. die DJK Krebeck, Jugendgruppe, Kolpingsfamilie, Katholische Frauen, MGV „St. Joseph“ Krebeck, Feuerwehr, Karnelvalsgesellschaft, Schützenkameradschaft, Theatergruppe und ein Skatclub sorgen für ein vielfaltiges Gemeindeleben.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaftsstruktur Krebecks trägt seit jeher eine bäuerlich-handwerkliche Prägung. Dabei kam der ehemaligen Ziegelei, über die Jahrzehnte bis zu ihrer Schließung im Jahre 1972, eine enorme Bedeutung bei der Einnahmequelle vieler Krebecker zu. Die Gründung der Ziegelei fällt in das Jahr 1860. Heute ist an die Stelle des einstigen Gewerbebetriebes die örtliche Reithalle getreten.

Bilder

Literatur

Bettina Bommer; Sigrid Dahmen: Die Geschichte der Orte Renshausen und Krebeck, Duderstadt, Mecke, 2007

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
  2. Hans Friedrich Georg Julius Sudendorf: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande. Erster Theil bis zum Jahre 1341. Nr. 680, Carl Rümpler, Hannover 1859.
  3. Johann Wolf: Geschichte des Geschlechts von Hardenberg. I. Theil mit 132 Urkunden. Baier, Göttingen 1823, S. 100.

Weblinks

 Commons: Krebeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krebeck — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Krebeck Wappen = KrebeckWappen.jpg lat deg = 51 |lat min = 34 |lat sec = 59 lon deg = 10 |lon min = 07 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Göttingen Samtgemeinde =… …   Wikipedia

  • Krebeck — Original name in latin Krebeck Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.58333 latitude 10.11667 altitude 218 Population 1135 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Kirchen im Bistum Hildesheim — (sortiert nach Dekanaten und Orten) Inhaltsverzeichnis 1 Stiftsdekanat Alfeld Detfurth 1.1 Pfarrei St. Marien, Alfeld 1.2 Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt, Bad Gandersheim …   Deutsch Wikipedia

  • Renshausen — Thiershäuser Teiche Renshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Krebeck im Landkreis Göttingen mit rund 400 Einwohnern. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Thiershausen — Thiershäuser Teiche Renshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Krebeck im Landkreis Göttingen mit rund 400 Einwohnern. Lage Renshausen liegt am nordwestlichen Rand des Untereichsfelds, rund zwei Kilometer nordwestlich von Krebeck und einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Thiershäuser Teiche — Renshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Krebeck im Landkreis Göttingen mit rund 400 Einwohnern. Lage Renshausen liegt am nordwestlichen Rand des Untereichsfelds, rund zwei Kilometer nordwestlich von Krebeck und einen Kilometer westlich von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Eichsfeld — Liste aller Orte, die zum Eichsfeld gezählt werden – unabhängig davon, ob es sich um Ortsteile, eigenständige Gemeinden oder Städte handelt. Aus mehreren Ortsteilen bestehende Gemeinden werden nach Ortsteilen aufgeführt (also Leinefelde und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelpunkt Deutschlands — Erster geographischer Mittelpunkt Deutschlands Als Mittelpunkt Deutschlands wird ein Ort bezeichnet, der – nach unterschiedlichen Methoden bestimmt – in der Mitte des Landes liegt. Eine der möglichen Methoden berechnet beispielsweise den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wollbrandshausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Anreischke — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”