Krankenhausinformationssystem

Krankenhausinformationssystem

Krankenhausinformationssystem (KIS) ist die Klasse der Gesamtheit aller informationsverarbeitenden Systeme der Informationstechnik zur Erfassung, Bearbeitung und Weitergabe medizinischer und administrativer Daten im Krankenhaus.

Zu KIS gehören Serverfunktionen, Arbeitsplatzfunktionen und mobile Funktionen der Datenbereitstellung. Im weiteren Sinn gehören zu den KIS auch konventionelle Methoden der papierenden Dokumentation und der Sprachkommunikation. Im Allgemeinen beschränkt man den Begriff heute eher auf die computerbasierten Komponenten des KIS.

In diesem Zusammenhang spricht man auch von „KIS-Herstellern“ und vom „KIS-Markt“, wobei dann mit „KIS“ in Abweichung von der allgemein anerkannten Definition keine Instanz eines Informationssystems in einem bestimmten Krankenhaus gemeint ist, sondern ein Softwareprodukt, das wesentliche Funktionsbereiche eines typischen Krankenhausinformationssystems abdeckt.

Der Begriff KIS wird auch verwendet, um alle weniger spezifischen Serverfunktionen eines Krankenhaus-Netzwerks zu bezeichnen und dieses von Spezialsystemen, wie dem Radiologie-Informationssystem (RIS), dem Labor-Informationssystem (LIS bzw. LIMS), dem Intensivstations-Informationssystem (IIS) usw. abzugrenzen. Bei Übernahmen aus dem angloamerikanischen Sprachgebrauch bezeichnet man KIS auch als HIS (Hospital Information System).

Inhaltsverzeichnis

Funktionen

Das grundsätzliche Ziel eines KIS ist das Erfüllen der Vorgaben aus dem SGB V. Danach reicht es nicht aus, Informationen einfach auf einen Zettel zu schreiben oder zu tippen. Das KIS soll die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern verbessern und den gesamten Ablauf in einem Krankenhaus organisieren und steuern. Die Administration der Patientenstammdaten und der Falldaten gehören dazu.

Die Funktionen von Krankenhausinformationssystemen sind die Sicherung, Veränderung und Präsentation von Informationen und Daten. Daraus ergibt sich der mögliche Vorteil, dass jeder befugte Mitarbeiter eines Krankenhauses in seiner zugewiesenen Rolle Zugriff auf für ihn relevante Daten hat.

Der Schwerpunkt der Funktionen liegt im administrativen Bereich, vor allem die Erhebung der Krankheitsdaten (z. B. Anamnese), Dokumentation und Planung ärztlichen und pflegerischen Handelns, also Pflegeplanung und Pflegedokumentation sowie die ärztlichen Berichte und Arztbriefe. Das Verordnen von Untersuchungen oder Behandlungen (order entry) durch den Arzt sowie die Verwaltung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse sind zu erfüllen.

Planung, Steuerung und Abrechnung

Die Planung und Steuerung medizinischer Leistungen (beispielsweise über klinische Behandlungspfade, engl. clinical pathways) wird mit modernen KIS erleichtert. Das Krankenhausinformationssystem unterstützt das Erstellen von Dokumenten (Arztbriefe, OP-Berichte) usw., wobei Teile dieser Dokumente oft auf der Basis der zuvor erhobenen Daten vorgeschlagen werden können. Zusammenfassende Auswertungen zum gesetzlichen und internen Reporting sind unabdingbar.

Zum Zwecke der Abrechnung gegenüber Krankenkassen, Krankenversicherungen und Selbstzahlern werden Falldaten nach dem ICD-Schlüssel, erbrachte medizinischen Leistungen nach dem OPS-Schlüssel (früher: ICPM-Schlüssel) bzw. DRG-Fallpauschalen Diagnosis Related Groups klassiert und für die Berechnung der Rechnungsdaten (inklusive Material und Arbeitszeit) für eine Kostenträgerrechnung genutzt.

Betriebsdatenerfassung

Bekannte KIS leisten die Betriebsdatenerfassung in verschiedener Detaillierung. Eine genaue Aufschreibung der einzelnen Leistungen erfolgt meist nur für die Sachleistungen, für die Personalleistungen, die den Löwenanteil der übrigen Kosten ausmachen, wird in der Regel keine Unterstützung bereitgestellt.

Nicht zuletzt werden logistische Funktionen wie die Unterstützung der Materialbestellungen (Lager- und Sondermaterial) auf der Station (ggf. mit Genehmigungsworkflow), die Dokumentation des Flusses von Verbrauchsmaterialen im Krankenhaus (z. B. im OP oder in der Röntgenabteilung) mitsamt der Zuordnung der Sachkosten zum spezifischen Fall unterstützt.

Erreichte Reifegrade

Je nach Auffassung sind vollständig integrierte Systeme nicht zu erwarten, längst installationsfähig, nicht wünschenswert oder nicht möglich. Tatsächlich setzt der stete Zuwachs an komplexen neuen Funktionen eine stete Ausweitung des bestehenden Definitionsumfangs, so dass eine Komplettlösung immer lediglich den Definitionen früheren Standes entsprechen wird.

Ein Krankenhausinformationssystem ist hochkomplex. Es gibt keine verbindlichen Normen und Standards. Lediglich für den Datenaustausch sind Formate und Protokolle genormt oder die entsprechenden Normen sind in Vorbereitung.

Eine Aufgabe für die KIS-Anbieter ist die kontinuierliche Änderung von gesetzlichen Abrechnungsregeln, Qualitätssicherungsmaßnahmen usw., die die Hersteller und die Betreiber zu permanenter Pflege zwingt. Diese Pflege bindet Kapazitäten, welche ansonsten für Weiterentwicklungen verwendet werden könnten.

Je nach Strategie der Anbieter wird mehr die Integrationsstrategie (alles aus einer Hand) oder die Kommunikationsstrategie (Schnittstellenvielfalt) der eigenen KIS-Software propagiert. Kleinere Hersteller bieten eher Spezial- oder Nischenlösungen an, die größere Hersteller nicht so schnell auf die spezifischen Anforderungen eines Hauses anpassen können.

Datenverfügbarkeit und Datenschutz

KIS werden unter Datenschutzgesichtspunkten immer skeptisch betrachtet, da in den Systemen große Mengen zu schützender und sehr sensibler persönlicher Daten verwaltet werden. Dabei haben die Skeptiker keine Empfehlung parat, wie der Spagat zwischen Datenschutz und Datenverfügbarkeit ohne KIS zu lösen ist.

Zunächst muss in medizinischen Notfällen der Zugriff auf alle Daten (z. B. Allergien, bisherige Medikation) durch jeden Krankenhausarzt, der als erster vor Ort ist, möglich sein. Das gilt auch wenn es sich nicht um den primär behandelnden Arzt handelt. Dies wird derzeit meist durch "Notfallzugriffsberechtigungen" ermöglicht, deren Zugriffe streng protokolliert werden.

Statisch definierte restriktive Zugriffsrechte schränken den Nutzen von KIS unter Umständen in seiner notwendigen Arbeit ein, wobei eine zu großzügige Rechtevergabe zuviele sensible Informationen preisgeben könnte. Ein im aktuellen Kontext definiertes dynamisch beschränktes Zugriffsrechte-Management ist bisher in keinem eingeführten System implementiert. Spezielle Lösungen zur Rollen-konformen Zugriffssteuerung werden separat angeboten und bieten gleiche Oberflächen für alle betriebenen Systeme.

Marktvielfalt

Auf dem deutschen Markt für Krankenhaussoftware findet fortlaufend eine starke Konsolidierung statt. Als Folge treten stets neue Anbieter auf, die mit Lösungen für kleinere Einrichtungen oder mit hoch spezialisierten Lösungen geringere Marktanteile der etablierten Anbieter übernehmen oder neue Funktionsbereiche erschließen. Die Lebensdauer solcher kleineren neuen Anbieter ist meist mit dem Gradienten des initialen Markterfolgs verbunden. Allerdings sind ebenso die eingeführten großen Hersteller nicht vor Einbrüchen gefeit.

Zunehmend finden moderne Konzepte der mobilen Informationsanwendungen Eingang in die Ausstattungskonzepte von Kliniken. Eine Vorreiterrolle haben dabei bisher große Universitätskliniken und private Klinikverbunde übernommen. Das Interesse an mobilen Lösungen wächst aber auch bei kleineren und mittleren Einrichtungen stetig. Dagegen ist gerade die Investitionsbereitschaft für eine Vollausbreitung solcher Konzepte in den Kliniken in öffentlicher Trägerschaft wegen der kameralistischen Budgetierung völlig unzureichend.

Paradigma der Koordination in Selbststeuerung

Bisher ist die Übertragung der tatsächlichen routinierten Koordinationspraxis durch Selbststeuerung der kompetenten Mitarbeiter mit flacher Hierarchie in die Systemkonzepte der Krankenhaussoftware nicht gelungen.

Systemintegration

Der patientenzentrierte Teil eines KIS (Klinisches Arbeitsplatzsystem, KAS) spielt eine zunehmende Rolle für die Koordination der Leistungen eines Krankenhauses, während der bisher führende administrative Teil des KIS auf Hintergrundprozesse zurückgedrängt wird und sich mit seiner prozessfernen Funktionalität in den Gesamtprozess der Leistungserbringung und Abrechnung einordnet.

In der Regel sind die innovativen Komponenten für die Nutzung unmittelbar durch die Patienten schwach verbreitet und die medizintechnischen Komponenten am Patientenbett schwach vernetzt.

Modellsysteme

Für die erfolgreiche Einführung und den Betrieb von KIS-Software ist die Modellierung und Optimierung der klinischen Prozesse von zentraler Bedeutung. Dafür gibt es keine allgemein verbindlichen Vorlagen. Bisher sind tradierte Konzepte einer hierarchischen Steuerung dominant vertreten. Die Lösungsanteile für eine Fluss-orientierte Koordination (Workflow-Management) sind meist schwach entwickelt oder für die tägliche Routine untauglich.

Grundlage für die Gestaltung der klinischen Informationssysteme, für die Auswahl von Softwareprodukten und für Management und Betrieb von Informationssystemen muss eine kritische Analyse der Anforderungen mit einer Unterscheidung zwischen essenziellen Funktionen und Spezialanforderungen sein.

In der medizinischen Informatik werden daher Verfahren und Modelle zur Beschreibung von KIS entwickelt. Die vielfältigen und komplexen Anforderungen an KIS werden dabei in Katalogen und Referenzmodellen zusammengefasst.[1][2].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Anforderungskatalog für die Informationsverarbeitung im Krankenhaus
  2. Electronic Health Record System Functional Model and Standard
  3. Arzneimittelinformationssystem AMIS des DIMDI

Literatur

Allgemeine Literatur

Literatur zur historischen Entwicklung

  • G. Fuchs, G. Wagner (Hrsg.): Krankenhaus-Informationssysteme - Erstrebtes und Erreichtes. Schattauer, Stuttgart 1972.
  • C. O. Köhler: Integriertes Krankenhaus-Informationssystem - Zielbestimmung und Rahmenmodell. Hain, Meisenheim am Glan 1973.
  • G. Wersig: Das Krankenhaus-Informationssystem (KIS). Verlag Dokumentation, München u. a. 1971.

Literatur zum Datenschutz beim Einsatz von KIS-Systemen

  • 81. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Entschließung: Datenschutzkonforme Gestaltung und Nutzung von Krankenhausinformationssystemen online
  • Unterarbeitsgruppe Krankenhausinformationssysteme der Arbeitskreise Gesundheit und Soziales sowie Technische und organisatorische Datenschutzfragen der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Normative Eckpunkte zur Zulässigkeit von Zugriffen auf elektronische Patientendaten im Krankenhaus (PDF)
  • Unterarbeitsgruppe Krankenhausinformationssysteme der Arbeitskreise Gesundheit und Soziales sowie Technische und organisatorische Datenschutzfragen der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Technische Anforderungen an die Gestaltung und den Betrieb von Krankenhausinformationssystemen (PDF)
  • Begleitpapier zur Orientierungshilfe „Krankenhausinformationssysteme“ (PDF)
  • Glossar (PDF)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • I.s.h.med — IS H*med Entwickler: Siemens Medical Solutions GSD GmbH Betriebssystem: verschiedene Kategorie: Krankenhausinformationssystem Lizenz: Proprietär …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen in der Medizin — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Care2x — ist ein webbasiertes Krankenhausinformationssystem. Es dient zur Integration verschiedener Informationssysteme (innerhalb des Krankenhauses) in ein einziges Informationssystem. Care2x ist ein Open Source Projekt auf Basis der GPL, d.h. die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dudeck — Joachim Werner Dudeck (* 15. Oktober 1932) ist ein deutscher Medizininformatiker. Joachim Dudeck war langjähriger Leiter des Instituts für Medizinische Informatik an der Justus Liebig Universität Gießen. Außerdem war er Leiter des Fachbereichs… …   Deutsch Wikipedia

  • EDV-System — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Informationssystem dient der rechnergestützten Erfassung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronische Fallakte — Die elektronische Patientenakte (EPA; auch als elektronische Fallakte bezeichnet) stellt eine zentrale elektronische Sammlung und Verwaltung aller den Krankheits und Behandlungsverlauf eines Patienten betreffenden Daten (Befunddaten, Diagnosen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronische Krankenakte — Die elektronische Patientenakte (EPA; auch als elektronische Fallakte bezeichnet) stellt eine zentrale elektronische Sammlung und Verwaltung aller den Krankheits und Behandlungsverlauf eines Patienten betreffenden Daten (Befunddaten, Diagnosen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronischer Patientenfragebogen — Die elektronische Patientenakte (EPA; auch als elektronische Fallakte bezeichnet) stellt eine zentrale elektronische Sammlung und Verwaltung aller den Krankheits und Behandlungsverlauf eines Patienten betreffenden Daten (Befunddaten, Diagnosen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Health Level 7 — (HL7) ist eine Gruppe internationaler Standards für den Austausch von Daten zwischen Organisationen im Gesundheitswesen und deren Computersystemen. HL7 wird als Bezeichnung für die Organisation verwendet, die Standards im Gesundheitswesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Health Level Seven — Health Level 7 (HL7) ist eine Gruppe internationaler Standards für den Austausch von Daten zwischen Organisationen im Gesundheitswesen und deren Computersystemen. HL7 wird als Bezeichnung für die Organisation verwendet, die Standards im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”