Korteweg-de-Vries-Gleichung

Korteweg-de-Vries-Gleichung

Die Korteweg-de-Vries-Gleichung (KdV) ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung dritter Ordnung. Sie wurde 1895 von Diederik Korteweg und Gustav de Vries zur Analyse von Flachwasserwellen in engen Kanälen vorgeschlagen, wurde zuvor aber schon von Boussinesq 1877 untersucht. Sie beschreibt Solitonen die in Wasserkanälen erstmals 1834 von John Scott Russell beobachtet wurden. 1965 konnten Norman Zabusky und Martin Kruskal das quasi-periodische Verhalten im Fermi-Pasta-Ulam-Experiment erklären indem sie zeigten, dass die KdV-Gleichung den kontinuierlichen Grenzfall darstellt.

Mathematische Formulierung

Die KdV-Gleichung ist als partielle Differentialgleichung in einer Dimension x und der Zeit t formuliert. Sie ist eine Gleichung dritter Ordnung. Ursprünglich wurde sie von Korteweg und de Vries in der Form


  \frac{\partial \eta}{\partial t}=
  \frac {3}{2} \cdot \sqrt{\frac{g}{l}} \cdot
  \frac {\partial \left( \frac{1}{2} \eta^2 + \frac{2}{3} \alpha \eta + \frac{1}{3} \sigma \frac{\partial^2 \eta}{\partial x^2}\right)}{\partial x}

mit \sigma= \frac{l^3}{3}-\frac {T l}{\rho g} explizit für Wellen in Kanälen formuliert, wobei l die Tiefe angibt, g die Schwerebeschleunigung, T die Oberflächenspannung und ρ die Dichte der Flüssigkeit. In der heutigen Fachliteratur findet man die Gleichung jedoch meist in der abstrahierten Form


  \frac{\partial u}{\partial t}
  + 6 u \cdot \frac{\partial u}{\partial x}
  + \frac{\partial^3 u}{\partial x^3}=0

die durch mehrere Transformationsschritte aus der ursprünglichen Gleichung herleitbar ist. Eine der wichtigen Eigenschaften ist die Existenz von Solitonenlösungen. Die einfachste davon ist

u(x,t)=\frac{1}{2} c\, \mathrm{sech}^2\left({\sqrt{c}\over 2}(x-c\,t-a)\right),

wobei  a,\, c > 0 beliebige Konstanten sind, die ein einzelnes nach rechts laufendes Soliton mit Geschwindigkeit c beschreibt.

Mathematische Methoden

Die KdV-Gleichung ist ein Beispiel eines vollständig integrablen Systems. Man kann also die KdV-Gleichung mit der, von Clifford Gardner, John Greene , Martin Kruskal und Robert Miura entwickelten, inversen Streutransformation lösen: Hierzu ordnet man einer Lösung u(x,t) einen eindimensionalen Schrödingeroperator

L(t) = - \frac{d^2}{dx^2} + u(x,t)

zu. Dieser bildet zusammen mit dem Operator

P(t) =  -\frac{d^3}{dx^3} + 3 \left( u(x,t) \frac{d}{dx} + \frac{d}{dx} u(x,t) \right)

das Lax-Paar der KdV-Gleichung. Das heißt, dass u(x,t) genau dann die KdV-Gleichung löst, wenn

 \frac{d}{dt} L(t) = [P(t), L(t)]

gilt. Ebenfalls kann man dem Schrödinger-Operator L(t) die Streudaten (Reflexionskoeffizient und Eigenwerte plus Normierungskonstanten) zuordnen. Die Eigenwerte sind aufgrund der Lax-Gleichung zeitunabhängig. Reflexionskoeffizient und Normierungskonstanten erfüllen lineare Differentialgleichungen, welche explizit gelöst werden können. Danach wird dann per inverser Streutheorie die Lösung u(x,t) rekonstruiert.

Dies hat einige interessante Folgen. Einerseits erhält man, dass Lösungen der KdV-Gleichung für alle Zeiten existieren, andererseits erhält man, dass die Solitonen genau den Eigenwerten entsprechen. Mehr noch, man kann sogar zeigen, dass beliebige, genügend stark abfallende Anfangsbedingungen asymptotisch für große Zeiten t durch eine endliche Anzahl nach rechts laufender Solitionen und einem nach links laufenden dispersiven Anteil gegeben sind.

Literatur

  • J. Boussinesq, Essai sur la theorie des eaux courantes, Memoires presentes par divers savants, l’Acad. des Sci. Inst. Nat. France, XXIII (1877), pp. 1–680
  • C. S. Gardner, J. M. Green, M. D. Kruskal, and R. M. Miura, A method for solving the Korteweg-de Vries equation, Phys. Rev. Letters 19 (1967), S. 1095-1097
  • Diederik Korteweg, Gustav de Vries: On the Change of Form of Long Waves advancing in a Rectangular Canal and on a New Type of Long Stationary Waves. In: Philosophical Magazine. 5th series, Nr. 36, 1895, S. 422–443
  • P. Lax, Integrals of nonlinear equations of evolution and solitary waves, Comm. Pure Applied Math. 21 (1968), S. 467–490
  • V. A. Marchenko, Sturm-Liouville Operators and Applications, Birkhäuser, Basel, 1986
  • N. J. Zabusky und M. D. Kruskal, Interaction of solitons in a collisionless plasma and the recurrence of initial states, Phys. Rev. Lett. 15 (1965), S. 240-243

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korteweg — Diederik Johannes Korteweg. Diederik Johannes Korteweg (* 31. März 1848 in Hertogenbosch; † 10. Mai 1941 in Amsterdam ) war ein niederländischer angewandter Mathematiker. Zusammen mit Gustav de Vries entwickelte er die ( …   Deutsch Wikipedia

  • Vries — De Vries ist ein häufiger Nachname in den Niederlanden. Folgender Personen tragen ihn: Abraham de Vries (* um 1600; † 1650 oder 1662), niederländischer Maler Adriaen de Vries (* um 1545 oder um 1560; † 1626), niederländischer Bildhauer Anne de… …   Deutsch Wikipedia

  • Diederik Korteweg — Diederik Johannes Korteweg. Diederik Johannes Korteweg (* 31. März 1848 in Hertogenbosch; † 10. Mai 1941 in Amsterdam ) war ein niederländischer angewandter Mathematiker. Zusammen mit Gustav de Vries entwickelte er die ( …   Deutsch Wikipedia

  • Diederik Johannes Korteweg — Diederik Johannes Korteweg. Diederik Johannes Korteweg (* 31. März 1848 in Hertogenbosch; † 10. Mai 1941 in Amsterdam) war ein niederländischer angewandter Mathematiker. In seiner Dissertation gelang es Korteweg erstmals, die Gle …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav de Vries — (* 22. Januar 1866 in Amsterdam; † 16. Dezember 1934 in Haarlem) war ein niederländischer Mathematiker. Er befasste sich unter anderem mit der Ausbreitung von Wellen und stellte zusammen mit Diederik Korteweg die Korteweg de Vries Gleichung auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • De Vries — ist ein häufiger niederländischer Familienname mit der Bedeutung „Der Friese“, abgeleitet von der alten Schreibweise Vriesland. Bekannte Namensträger Abraham de Vries (* um 1600; † 1650 oder 1662), niederländischer Maler Adriaen de Vries (* um… …   Deutsch Wikipedia

  • Solitonen — Ein Soliton ist ein Wellenpaket, welches sich durch ein dispersives und zugleich nichtlineares Medium bewegt und sich ohne Änderung seiner Form ausbreitet. Kommt es bei einem Zusammenstoß mit gleichartigen Wellenpaketen zu einer Wechselwirkung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Soliton — Ein Soliton ist ein Wellenpaket, welches sich durch ein dispersives und zugleich nichtlineares Medium bewegt und sich ohne Änderung seiner Form ausbreitet. Kommt es bei einem Zusammenstoß mit gleichartigen Wellenpaketen zu einer Wechselwirkung,… …   Deutsch Wikipedia

  • PDGL — Eine Partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG oder PDGL, beziehungsweise PDE für engl. partial differential equation) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält. Sie dienen der mathematischen Modellierung vieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Parabolische Differentialgleichung — Eine Partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG oder PDGL, beziehungsweise PDE für engl. partial differential equation) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält. Sie dienen der mathematischen Modellierung vieler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”