Koroljow

Koroljow
Stadt
Koroljow
Королёв
Wappen
Wappen
Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/AltFöderationskreis Zentralrussland
Oblast Moskau
Stadtkreis Koroljow
Bürgermeister Alexander Morosenko
Gegründet 19. Jahrhundert
Stadt seit 1938
Fläche 39 km²
Höhe des Zentrums 160 m
Bevölkerung 173.600 Einw. (Stand: 2007)
Bevölkerungsdichte 4.451 Ew./km²
Zeitzone UTC+4
Telefonvorwahl (+7)495
Postleitzahl 141060–141089
Kfz-Kennzeichen 50, 90, 150
OKATO 46 434
Website http://www.korolev.ru
Geographische Lage
Koordinaten 55° 55′ N, 37° 49′ O55.91666666666737.816666666667160Koordinaten: 55° 55′ 0″ N, 37° 49′ 0″ O
Koroljow (Russland)
Red pog.svg
Koroljow (Oblast Moskau)
Red pog.svg
Oblast Moskau
Liste der Städte in Russland

Koroljow (russisch Королёв) ist eine russische Großstadt rund 20 Kilometer nordöstlich von Moskau. Mit rund 173.600 Einwohnern (Stand 2007) ist sie eine der größten Städte innerhalb der Oblast Moskau. Sie ist benannt nach dem Raketenkonstrukteur Sergei Koroljow.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Koroljow liegt etwa 10 km von der nordöstlichen Stadtgrenze Moskaus entfernt und ist vom Moskauer Stadtgebiet vorwiegend durch die Wälder des Nationalparks Lossiny Ostrow getrennt. Da ein Teil hiervon verwaltungstechnisch zu Koroljow gehört, machen Waldflächen insgesamt rund die Hälfte des Stadtgebietes Koroljows aus.

Unmittelbar an Koroljow grenzen die Städte Mytischtschi und Jubileiny an, die mit ihm einen der größten Ballungsgebiete des Moskauer Umlandes bilden. Weitere benachbarte Städte – jeweils etwa 10 bis 20 km von Koroljow entfernt – sind Iwantejewka, Puschkino, Schtscholkowo und Balaschicha.

Geschichte

Als Rakete stilisiertes Ortseinfahrtszeichen von Koroljow
Kontrollzentrum der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos in Koroljow

Die heutige Stadt Koroljow bildete sich an der Stelle der Siedlung Podlipki (Подлипки), die ab Ende des 19. Jahrhunderts, nach der Verlegung einer Eisenbahnlinie von Moskau bis hierher, vor allem als Datschensiedlung entstand. 1918 wurde in die Nähe hiervon eine Artilleriefabrik aus Sankt Petersburg verlegt, damit deren Produktion trotz des Bürgerkrieges weiterlaufen konnte. In den nächsten Jahren entstand bei dieser Fabrik eine Arbeitersiedlung, die 1928 den Namen Kalininski (Калининский) zu Ehren des Politikers Michail Kalinin erhielt. 1938 bekam die Siedlung den Stadtstatus und wurde seither Kaliningrad (Калининград), also „Kalinin-Stadt“, genannt. Seit 1945 wurde dieser Name meistens mit dem Zusatz „in der Oblast Moskau“ versehen, um Verwechselungen mit Kaliningrad im ehemaligen Ostpreußen, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs diesen Namen erhielt, auszuschließen.

War Koroljow vor dem Krieg vor allem für seine Artillerieproduktion bekannt, beschloss der Ministerrat der UdSSR im Jahre 1946, dort Forschungseinrichtungen im Bereich der Raketenkonstruktion anzusiedeln. So wurden dort in den 1940er- und 1950er-Jahren mehrere Forschungsinstitute und Fabriken der Raumfahrtindustrie aufgebaut. Auch wurde die Stadt in der Nachkriegszeit durch Eingemeindungen umliegender Orte stark erweitert; allerdings wurde 1992 die vormals zu Koroljow gehörende Ortschaft Jubileiny als eigenständige Stadt ausgegliedert.

1996 erhielt die Stadt ihren heutigen Namen nach dem Raketenkonstrukteur Sergei Koroljow, der seit 1946 hier geforscht und die Stadt vielfach mitgeprägt hatte.

Wirtschaft und Verkehr

Bahnhof Bolschewo in Koroljow

Bis heute gilt Koroljow als ein Zentrum der russischen Raumfahrt. In der Stadt befindet sich das Kontrollzentrum, von dem aus unter anderem die Flüge der Weltraumstation Mir überwacht wurden. Daneben haben zahlreiche Forschungs- und Wissenschaftsstationen in der Stadt ihren Sitz. Auch die Industrie Koroljows wird vorwiegend vom Raketen- und Raumfahrzeugbau geprägt, darunter dem hier ansässigen Raumfahrtkonzern RKK Energija. Darüber hinaus gibt es in der Stadt Holzverarbeitungs-, Verpackungs- und Textilfabriken.

Koroljow besitzt einen Eisenbahnanschluss an einer in Mytischtschi abzweigenden Nebenstrecke der Transsibirischen Magistrale. Hierdurch bestehen regelmäßige Zugverbindungen mit Moskau (unter anderem dem Jaroslawler Bahnhof), die durch etliche innerstädtische und regionale Buslinien ergänzt werden.

Des Weiteren finden in Koroljow jährlich die "International Space Olympics" statt.

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Koroljow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koroljow (Begriffsklärung) — Koroljow (russisch Королёв, Королев; alternative Schreibweise Koroljew, Korolev) ist der Familienname folgender Personen: Alexei Korolew (* 1987), kasachischer Skispringer Anton Sergejewitsch Koroljow (* 1988), russischer Eishockeyspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Koroljow RP-318 — Der Gleiter Koroljow RP 318 1 (auch: Raketoplan oder Bolchowitinow RP 318) war das erste Raketenflugzeug mit Flüssigkeitstriebwerk in der Geschichte der sowjetischen Luftfahrt. Der Erstflug fand sieben Monate nach dem des ersten Raketenflugzeuges …   Deutsch Wikipedia

  • Koroljow — Koroljọw,   Korolev [ ljɔf], Sergej Pawlowitsch, sowjetischer Raumfahrttechniker, * Schitomir 12. 1. 1907, ✝ Moskau 14. 1. 1966; entwickelte seit 1933 Raketen, Sputnik I (1957), nachfolgende Satelliten, Sonden, Raumfahrzeuge (Wostok, Woschod)… …   Universal-Lexikon

  • Nikolai Fjodorowitsch Koroljow — Koroljow (links) bei seinem letzten Turnier 1954 in Sofia Nikolai Fjodorowitsch Koroljow (* 14. März 1917 in Moskau; † 12. März 1974 ebenda) war ein sowjetrussischer Boxer. Er war Sieger bei der Arbeiter Olympiade 1937 in Antwe …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Pawlowitsch Koroljow — (1938) Sergei Pawlowitsch Koroljow (russisch Сергей Павлович Королёв, wiss. Transliteration: Sergej Pavlovič Korolёv; * 30. Dezember 1906jul./ 12. Januar& …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Koroljow — Denkmal für Sergei Koroljow in Bajkonur Sergei Pawlowitsch Koroljow (russisch Сергей Павлович Королёв, wiss. Transliteration Sergej Pavlovič Korolёv; ukrainisch: Serhij Pawliwitsch Koroljiw, * 30. Dezember 1906jul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Sergej Koroljow — Denkmal für Sergei Koroljow in Bajkonur Sergei Pawlowitsch Koroljow (russisch Сергей Павлович Королёв, wiss. Transliteration Sergej Pavlovič Korolёv; ukrainisch: Serhij Pawliwitsch Koroljiw, * 30. Dezember 1906jul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Jewgeni Jewgenjewitsch Koroljow — Jewgeni Koroljow Spitzname: Zhenya Nationalität …   Deutsch Wikipedia

  • Igor Borissowitsch Koroljow — Russland Igor Koroljow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 6. September 1970 Geburtsort Moskau, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Jewgeni Stepanowitsch Koroljow — Russland Jewgeni Koroljow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 24. Juli 1978 Geburtsort Moskau, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”