Korkus

Korkus
Korkus und Omerbach von Volkenrath aus gesehen

Korkus oder der Korkus ist eine Flurbezeichnung im südöstlichen Eschweiler im Dreieck der Stadtteile Nothberg, Scherpenseel und Volkenrath zwischen denen in die Inde fließenden Bächen Omerbach und Otterbach. Die dortige Straße Im Korkus ist eine Nebenstraße von Volkenrather Straße und Knippmühle. Der Korkus ist das Naturschutzgebiet ACK-029.

Inhaltsverzeichnis

Bergbaugeschichte

Die nahe bei Volkenrath gelegene Waldung „Im Kakus“ (a= offenes o), wo schon in vorrömischer Zeit Eisenerz und später Kalkstein abgebaut wurden, war vermutlich dem altrömischen Gott „Cacus“ geweiht. Cacus war der Sohn des Volcanus und der Sage nach ein feuerspeiender Riese, der in einer Höhle hauste. Über die vorgeschichtliche Besiedlung „Im Kokus“(Kakus) berichten die Archäologen des Landesmuseums Bonn in einigen Jahrbüchern. Hiernach fand man 1967/68 auf dem zum Omerbach abfallenden Ackergrundstück „op de Schrof“ (1591 „uff den Schroven“) genannt, etwa 5000 Steinabschläge und Kernstücke, zahlreiche Klingen, Schaber, Stichel und sonstige Kleinteile, welche die Werkzeugmacher der Steinzeit hier hinterlassen hatten. Mit Hilfe der sehr unterschiedlichen Patina des Steinmaterials konnten verschiedene Besiedlungsperioden ermittelt werden, eine in der älteren Steinzeit (vor 8000 Jahren), zwei in der mittleren Steinzeit (vor 5000 Jahren) und eine in der jüngeren Steinzeit (vor 4000 Jahren).

Die Felder rechts der Straße bis hinauf zum „Steinknipp“ halbwegs nach Knippmühle wurden 1969 abgesucht und ergaben eine Siedlungsstelle der jüngeren Eisenzeit (etwa 200 Jahre v. Chr.). Gefunden wurden zahlreiche Scherben, darunter auch solche, die mit Kammstrich verziert waren. Möglicherweise haben hier zur Keltenzeit die Behausungen der Bergleute gestanden, die im „Kakus“ das Erzgestein aus der Erde holten.

Die Stadt Eschweiler änderte 1932, als sie auch das Buschgelände „Im Kakus“ eingemeindete, den Namen dieser historischen Stätte, und machte einen „Ko-r-kus“ daraus.

Erzgrube Zur Guten Hoffnung

Vom Eschweiler Bergwerks-Verein wissen wir, dass er seine Erzgrube „Zur Guten Hoffnung“ dort schon am sog. „Düsteböschche“ wenige Jahre nach ihrer Inbetriebnahme 1880 bis 1884 enttäuscht wieder schließen musste, weil man auf ein längst ausgebeutetes Grubenfeld stieß, dessen über 2.000 Jahre alte Stollen zum Teil noch sehr gut erhalten waren. Diese Erzstollen lassen sich von der „Düvelskuhl“ aus bis Hamich und Wenau verfolgen lassen.

Namensherkunft

Der Name Korkus (Eschweiler Mundart: Korkes), erstmals Im Kakus, leitet sich von dem römischen Gott Cacus ab, Sohn des Vulcanus. Er wurde in Anlehnung an den benachbarten Ort Eschweiler-Volkenrath ab, dessen Name von Vulcanus stammt. Eine andere Theorie verbindet den Namen Korkes mit der indogermanischen Wurzel *korko (= Sumpf).

Weblinks

siehe auch: Eschweiler Bergbau, Propsteier Villa

50.7990246.296355

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korkus — is an aboriginal tribe found in the modern Dang District of Gujarat state, India.During the British Raj of pre independent India, the Dangs was a part of central provinces, dwelling on the Satpura hills. They were of interest as being the… …   Wikipedia

  • Korkus — Nom porté en Pologne où on trouve les formes voisines Korkosz et Korkuc. Sens incertain. Le dictionnaire d Hoffman (voir bibliographie) propose de le rattacher à korka , diminutif de kora (= écorce, également chaussure à semelle de bois). On… …   Noms de famille

  • Ascvilare — Geschichte und Chronik der westrheinischen Stadt Eschweiler Inhaltsverzeichnis 1 Zugehörigkeit Eschweilers 2 Steinzeit und Kelten 3 Römer und Aduatuca 4 Franken 5 Er …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler Bergbau — ist der Sammelbegriff für den Bergbau und Tagebau im Raum der Stadt Eschweiler in der nordrhein westfälischen Städteregion Aachen. Dieser Raum ist ein großer Teil des Aachener Reviers und größer als das heutige Eschweiler Stadtgebiet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Eschweilers — Geschichte und Chronik der westrheinischen Stadt Eschweiler Inhaltsverzeichnis 1 Zugehörigkeit Eschweilers 2 Steinzeit und Kelten 3 Römer und Aduatuca 4 Franken 5 Er …   Deutsch Wikipedia

  • Korku — Infobox Language name=Korku region=Central India (Madhya Pradesh, Maharashtra) speakers=478,000 (as of 1997) [ [http://www.ethnologue.com/show language.asp?code=kfq Ethnologue report for the Korku language] ] familycolor=Austro Asiatic… …   Wikipedia

  • Aachener Steinkohlenrevier — Das Aachener Revier ist der nordöstliche Teil des limburgischen Kohlereviers, das sich von Belgien über die Niederlande bis nach Deutschland erstreckt. Andere Namen sind – je nach Sichtweise – Aachen Hückelhovener Revier (wegen der geografischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauneisen — Schlackiger Brauneisenstein mit Original Beschriftung aus dem Bergwerk Brauner Johannes in Suhl (Sammlung Naturhistorisches Museum Schleusingen) Limonit, auch Brauneisenerz oder Brauneisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen und …   Deutsch Wikipedia

  • Brauneisenerz — Schlackiger Brauneisenstein mit Original Beschriftung aus dem Bergwerk Brauner Johannes in Suhl (Sammlung Naturhistorisches Museum Schleusingen) Limonit, auch Brauneisenerz oder Brauneisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen und …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler (Rheinland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”