Kopfbolzen

Kopfbolzen
Kopfbolzen gekröpft an einer Übergangskonstruktion

Der Kopfbolzen (z. B. Nelson-Kopfbolzen, Köco-Kopfbolzen oder andere Fabrikate) ist die im Stahlverbundbau gängigste Verankerungsart. Dabei wird durch die pilzförmige Konstruktion des Ankers ein guter Verbund vom Stahlteil zum angrenzenden Beton und somit eine Kraftübertragung erreicht.

Die Verankerung bzw. Verbindung von Stahlteilen mittels angeschweißter Kopfbolzen ist gemäß der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik zu dimensionieren.

Kopfbolzen auf Stahlverbundträger
Turbinenpanzerung mit Nelson Kopfbolzendübeln
Einbau der Turbinenpanzerung an der neuen Wehrturbine(Straflo) des Wehrkraftwerkes Albbruck im Mai 2008 deutlich ist die umlaufende Verdübelung zu erkennen

Im Verbundbau und bei Einhaltung beider nachstehender Bedingungen können hier die Bemessungen nach den eingeführten technischen Baubestimmungen nach § 3 Abs. 3 BauO NRW angewendet werden:

  • Es erfolgt keine planmäßige Belastung der Dübel in ihrer Längsachse durch Zugkräfte.
  • Die Weiterleitung der Lasten aus der Berührungsfuge Ankerplatten-Betonoberfläche erfolgt unter Ausbildung eines idealisierten Fachwerksystems im Betonbauteil bei voller Abdeckung der Zugkräfte durch schlaffe Bewehrung. Hierzu sind detaillierte statische Nachweise zu erbringen.

Bei reinen Ankerplatten oder Übergangskonstruktionen ist auch die Übertragung von Zugkräften zulässig.

Die Anbringung des Kopfbolzendübels auf einem Verbundbauteil darf nur durch einen mit dem großen Schweißnachweis ausgestatteten Fachbetrieb erfolgen. Dies geschieht durch eine Bolzenschweißpistole.

Der aktuelle Normenstand im Verbundbau ist gegeben durch:

  • DIN 18806 Teil 1, Verbundkonstruktionen, Verbundstützen (Ausgabe März 1984)
  • Richtlinie für die Bemessung und Ausführung von Stahlverbundträgern (Ausgabe März 1981) mit den ergänzenden Bestimmungen (März 1984, Juni 1991)
  • DIN V ENV 1994 TeiI 1-1, Anlage 2.4/6
  • Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundträgerwerken aus Stahl und Beton Teil 1-1:
  • Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau, (Ausgabe Februar 1994) in Verbindung mit DAST-Richtlinie 104; Richtlinie zur Anwendung von DIN V ENV 1994 Teil 1-1
  • DIN 18800-5, Gelbdruck Januar 1999 Stahlbauten Teil 5: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton, Bemessung und Konstruktion
  • Seit 2003 für den Bereich des Verbundbrückenbaus: DIN-Fachbericht 104, Verbundbrücken (Ausgabe März 2003)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopfbolzendübel — Kopfbolzen gekröpft an einer Übergangskonstruktion Der Kopfbolzen (z. B. Nelson Kopfbolzen, Köco Kopfbolzen oder andere Fabrikate) ist die im Stahlverbundbau gängigste Verankerungsart. Dabei wird durch die pilzförmige Konstruktion des Ankers ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Jerusalembrücke — 52.13694444444411.654444444444 Koordinaten: 52° 8′ 13″ N, 11° 39′ 16″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Verbundbau — Prinzip eines Verbundträgers Stahlverbundträger mit Kop …   Deutsch Wikipedia

  • Mainbrücke Eddersheim — 50.0288888888898.4683333333333 Koordinaten: 50° 1′ 44″ N, 8° 28′ 6″ O BWf1 …   Deutsch Wikipedia

  • Klinkbolzen [2] — Klinkbolzen, Kopfbolzen zur Verbindung von Hölzern im Holzschiffbau, deren Ende nach dem Schlagen über Klinkringe eingeklinkt wird …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mainbrücke Wertheim — 49.7611111111119.5240555555555 Koordinaten: 49° 45′ 40″ N, 9° 31′ 26,6″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stahlträgerverbunddecke — Verbunddecke aus Stahlträgern und einer Stahlbetonplatte, in der Tragwirkung ähnlich der Plattenbalkendecke. Das statische Prinzip ist die relativ große, statisch wirksame Höhe zwischen dem Druckschwerpunkt der Stahlbetonplatte (Druckzone) und… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”