Kontroverstheologe

Kontroverstheologe

Die Kontroverstheologie ist eine Erscheinungsform vor allem der Katholischen Theologie, aber auch in der Evangelischen Theologie und Anglikanischen Theologie während und nach der Reformation.

Im katholischen Bereich unterscheidet man zwischen vor- und nachtridentinischer Kontroverstheologie.

Bekannte katholische Kontroverstheologen sind:

Nicht immer bedeutet dabei "kontrovers", dass abgrenzende und polemische Absichten im Vordergrund stehen, sondern positiv ein Ernstnehmen der Unterschiede und eigenen Schwächen und somit auch der Notwendigkeit einer ständigen Kirchenreform.

Ausdrücklich spricht man auch von "Modellen konziliarer Kontroverstheologie" und verbindet damit die Namen Johannes von Ragusa und Johannes von Torquemada (vgl. auch Irenik).

Aus der Kontroverstheologie des 17. Jahrhunderts heraus ist zunächst auf evangelischer Seite, dann auch auf katholischer Seite das Fach Dogmatik innerhalb der universitären Theologie entstanden.

Im 20. Jahrhundert wurde das Anliegen der Kontroverstheologie verschiedentlich wieder aufgenommen, wie auch der Untertitel "Zeitschrift für Kontroverstheologie" der ab 1932 erschienenen Vierteljahresschrift "Catholica" belegt.

In diesem Zusammenhang ist interessant, dass der katholische Theologe Otto Hermann Pesch von 1975 bis 1997 als Professor für "Systematik und Kontroverstheologie" Vollmitglied des evangelisch-theologischen Fachbereichs der Universität Hamburg gewesen ist.

Es ist zu beobachten, dass heute der Begriff Ökumenische Theologie den der Kontroverstheologie weitgehend abgelöst hat, da jener zu sehr das Trennende betonte. Umgekehrt wäre jedoch eine Ökumenische Theologie, die das konfessionelle Unterschiede übersieht oder verwischt lediglich das "negative Spiegelbild der Kontroverstheologie".

Dies lässt sich insbesondere an der Rechtfertigungslehre aufzeigen, die von Anfang an zentraler Gegenstand der Kontroverstheologie war.

Siehe auch

Literatur

  • Pighius, Albert: Kontroverstheologie der Reformationszeit. Diss. Rom. Zürich 1940
  • Schützeichel, Heribert: Wesen und Gegenstand der kirchlichen Lehrautorität nach Thomas Stapleton. Ein Beitrag zur Geschichte der Kontroverstheologie im 16. Jahrhundert (Trierer Theologische Studien 20). Trier 1966
  • Dittrich, Christoph: Die vortridentinische katholische Kontroverstheologie und die Täufer. 1991

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augustin von Alveld — Augustin von Alveldt (auch Alveld, Alvelt; * um 1480 in Alfeld, nahe Hildesheim; † um 1535 vermutlich in Halle (Saale)) war ein Franziskanermönch und Kontroverstheologe.[1] Er war einer der frühesten und aggressivsten Gegner Martin Luthers und… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin von Alvelt — Augustin von Alveldt (auch Alveld, Alvelt; * um 1480 in Alfeld, nahe Hildesheim; † um 1535 vermutlich in Halle (Saale)) war ein Franziskanermönch und Kontroverstheologe.[1] Er war einer der frühesten und aggressivsten Gegner Martin Luthers und… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinus von Alveldt — Augustin von Alveldt (auch Alveld, Alvelt; * um 1480 in Alfeld, nahe Hildesheim; † um 1535 vermutlich in Halle (Saale)) war ein Franziskanermönch und Kontroverstheologe.[1] Er war einer der frühesten und aggressivsten Gegner Martin Luthers und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Fabri (Dominikaner) — Johannes Fabri. Kupferstich Stift Göttweig, 16. Jahrhundert Johannes Fabri (* 1504 in Heilbronn; † 27. Februar 1558 in Augsburg) war ein Dominikanermönch und ab 1549 Domprediger in Augsburg. Er ist als katholischer Kontroverstheologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Jesuiten — Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens. Generalobere, deren Geburtsjahr unbekannt ist, wurden unmittelbar nach ihrem Vorgänger eingeordnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt — Die Hohe Schule, das Hauptgebäude der Universität Ingolstadt. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau — Blick vom Scherbelberg Liebfrauenmünster in Ingolstadt …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Feber — Der 4. Februar ist der 35. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 330 Tage (in Schaltjahren 331 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Februar — Der 4. Februar ist der 35. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 330 Tage (in Schaltjahren 331 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Harnack — Adolf von Harnack Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* 7. Mai 1851 in Dorpat, Estland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), Königlich Preußischer Wirklicher Geheimrat, gilt als der bedeutendste protestantische Theologe und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”