Konstruktionsspiel

Konstruktionsspiel

Konstruktionsspiele sind frühkindliche Verhaltensmuster beim Spielen. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass das Kind ein selbst gesetztes Ziel erreicht. Seine Spielhandlungen sind insgesamt darauf gerichtet, den durch das Spielziel gegebenen Anforderungen zu genügen.

Grundsätzlich verlangen Konstruktionsspiele vom Kind, dass es planend vorausschaut, die Materialien den Anforderungen gemäß erkennt, anordnet und gestaltet. Darüber hinaus muss es die notwendige Geduld aufbringen, so lange ausdauernd zu spielen, bis das Spielziel in greifbare Nähe rückt. Damit gilt für Konstruktionsspiele, dass sie geeignet sind, beim Kind die inneren Voraussetzungen für konstruktive, kreative und ausdauernde Arbeitseinstellung zu fördern. Dies um so mehr, als die Konstruktionsideen, die Vorstellungen ihrer Umsetzung und die Gestaltung des Konstruktionsspiels vom Kind selbst ausgehen.

gelungenes Konstruktionsspiel

Inhaltsverzeichnis

Erfolg und Misserfolg im Spiel

Die Anforderungsstruktur für die zur Zielerreichung notwendigen Spielhandlungen kann von "gering" bis "hoch" variieren. Dementsprechend kann ein Konstruktionsspiel leicht gelingen oder auch misslingen. Es kann Erfolg und es kann Misserfolg haben - mit allen psychischen Begleiterscheinungen.

Im Fall der erfolgreichen Durchführung und Beendigung seines Konstruktionsspiels mögen Glücksgefühl und Zufriedenheit die Erfahrung des Kindes begleiten, dass es selbst etwas zustande gebracht hat.

Setzt es sein Spielziel aber zu hoch an und ist den Anforderungen nicht gewachsen, kann das Erleben in Misserfolg, Unzufriedenheit, Verärgerung, Zorn, Deprimiertheit resultieren. Jetzt wird das Kind erstmal damit konfrontiert, dass es am eigenen und selbstgesetzten Leistungsstandard gescheitert ist. Solche Erfahrungen können für das Kind überaus schmerzlich sein, insbesondere dann, wenn es sich wieder und wieder angestrengt hatte, ohne dass aus der geplanten Konstruktion etwas wurde.

Dennoch ist das Erleben des Misslingens und die Erfahrung, ein Ziel nicht ohne weiteres zu erreichen, entwicklungspsychologisch wertvoll. Die selbst erzeugte Wirklichkeit (Misslingen eines Konstruktionsspiels) verlangt dem Kind Wege und Mittel ab, die beeinträchtigend erlebte Erfahrung zu bewältigen, das heißt Bewältigungsstrategien gegenüber den negativen Folgen des Misslingens zu entwickeln. Sie können darin bestehen, die eigenen Anforderungen zu senken oder die Wiederholung des Konstruktionsversuchs erst einmal zu verschieben. Jedenfalls bleibt die an sich wichtige Erfahrung, dass nicht von vornherein alles wunschgemäß verläuft, obwohl es zunächst erhofft wurde.

Materialien

Konstruktionsspiel für Fortgeschrittene

Konstruktionsspiele hängen nach ihrer Auswahl, ihrem Verlauf und ihrem Ergebnis davon ab, welche Spielmaterialien dem Kind zur Verfügung stehen. Das Kind fängt meist mit einfachen und dann immer komplizierteren Materialien an, konstruktiv zu spielen. Dazu zählen unter anderem vor allem:

  • Sandspiele (ab dem 1. Lebensjahr oft nur Füllen und Leeren, später Backen und Bauen),
  • Wasserspiele,
  • Kneten,
  • Steckspiele,
  • Bauspiele, wie Lego etc.

Zunächst ist der Weg das Ziel, doch die Freude am Endprodukt wird bei gelungenem Konstruktionsspiel verstärkt. Ab etwa 3 Jahren spielen die Kinder oft nach einem vorgefassten Plan, indem sie zuerst das Produkt benennen und anschließend in Handlung umsetzen. Als ein in fast allen Kulturen vorkommendes Konstruktionsspiel ist der Hüttenbau zu nennen, was Entwicklungspsychologen auf das Bedürfnis nach Geborgenheit, Schutz und Rückzugsmöglichkeiten zurückführen[1].

Literatur

  • Lotte Schenk-Danzinger: Entwicklungspsychologie (Von der entwicklungspsychologischen Bedeutung des Spiels), Wien : Österreichischer Bundes-Verlag, 1991, ISBN 3-215-07048-0
  • Hans Mogel:Psychologie des Kinderspiels: Von den frühesten Spielen bis zum Computerspiel, Verlag Springer, 2008, ISBN 3540466231[2]

Weblinks

Quellen

  1. Lotte Schenk-Danzinger :Entwicklung, Sozialisation, Erziehung, Bd. 1 Von der Geburt bis zur Schulfähigkeit, Klett-Cotta; Nachdruck der 2. Auflage, Januar 1990, ISBN 3608933603
  2. Kapitel zu Konstruktionsspielen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spielen — Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 Duck Duck Goose/Fangen Das Spiel (v. althochdt.: spil für „T …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wetter vor 15 Jahren — Der Roman Das Wetter vor 15 Jahren des bis dahin als Verfasser der Brenner Krimis bekannten österreichischen Autors Wolf Haas erschien im September 2006 und wurde vor allem wegen seiner ungewöhnlichen Erzähltechnik von Kritik und Leserschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Kooperationsspiel — Als Kooperatives Spiel wird eine Spielart bezeichnet, bei der die Mitspieler nicht gegeneinander spielen, mit dem Ziele einen einzigen Sieger zu ermitteln, sondern miteinander kooperieren und als Ziel der gemeinsame Gewinn steht. Von sinnfreien… …   Deutsch Wikipedia

  • Kooperative Spiele — Als Kooperatives Spiel wird eine Spielart bezeichnet, bei der die Mitspieler nicht gegeneinander spielen, mit dem Ziele einen einzigen Sieger zu ermitteln, sondern miteinander kooperieren und als Ziel der gemeinsame Gewinn steht. Von sinnfreien… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel — Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel — Schauspiel; Bühnenstück; Theaterstück; Stück; Repertoirestück; Drama; Partie; Runde; Entscheidung (umgangssprachlich); Wettkampf; …   Universal-Lexikon

  • Spiel. — Spiel.   Die vielfältigen Erscheinungsformen, Funktionen, Entstehungsweisen und kulturellen Bedingtheiten menschlichen Spiels haben eine terminologische Eingrenzung seit jeher erschwert. Hinzu kommt, dass die Grenzen zwischen Spiel, Sport und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”