Konstrukt

Konstrukt

Ein Konstrukt ist ein nicht empirisch erkennbarer Sachverhalt innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie. Konstrukte sind somit gedanklicher bzw. theoretischer Natur. Das bedeutet nicht, dass der betreffende Sachverhalt nicht „existiert“, sondern nur, dass er aus anderen, messbaren Sachverhalten (Indikatoren) erschlossen wird. Daher spricht man auch von latenten Konstrukten (oder latenten Variablen, siehe auch Latentes Variablenmodell). Der Prozess des „Erschließens“ heißt Operationalisierung.

Beispiel: das Konstrukt Intelligenz entzieht sich einer direkten Beobachtbarkeit, kann aber über einen Indikator wie den Intelligenzquotienten (IQ) gemessen werden.

Nach dem Soziologen Hanns Wienold sind theoretische Konstrukte Begriffe, die geeignet sind, Beobachtetes aufeinander zu beziehen, ohne dass sie unmittelbar aus beobachteten Sachverhalten erschlossen werden. Im Gegensatz zur „strikt empirischen Wissenschaftskonzeption“ stehend finden theoretische Konstrukte in neueren Wissenschaften Anerkennung als „sinnvolle Bestandteile wissenschaftlicher Theorien“.[1]

Der Begriff Konstrukt ist eng verwandt mit dem Begriff Konzept. Das Konzept betont stärker, dass es sich um einen wissenschaftlichen oder theoretischen Begriff handelt, während bei dem Konstrukt die Betonung auf der Nicht-Beobachtbarkeit liegt.

Inhaltsverzeichnis

Definition von Konstrukten

Konstrukte können auf verschiedene Arten definiert werden[2]

Realdefinition
"Die geschichtliche Entwicklung der Sprache legte für Objekte, Eigenschaften, Vorgänge und Tätigkeiten Namen fest, die im Laufe der individuellen Entwicklung eines Menschen gelernt werden. […] Derartige Realdefinitionen sollen auf geeignete Beispiele für die zu bezeichnenden Objekte, Eigenschaften, Vorgänge oder Tätigkeiten verweisen."

Der Unterschied zwischen Nominal- und Realdefinitionen wird hier näher erklärt. Carl Gustav Hempel hat darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff Realdefinition drei verschiedene Klassen von Fällen verstanden werden können: die Nominaldefinition, die Bedeutungsanalyse oder die empirische Analyse."[2]

Nominaldefinition
Analytische Definition
„Die wissenschaftliche Verwendung von Begriffen macht deren Bedeutungsanalyse (Hempel, 1954[3]) bzw. analytische Definition erforderlich. Hierbei handelt es sich nicht um Konventionen, die von Wissenschaftlern eingeführt werden, sondern um Aussagen, die empirisch überprüfbar sein sollen. […] Mit der analytischen Definition gibt der Forscher zu verstehen, was er mit einem Begriff bezeichnen will. […] Es bleibt nun jedermann überlassen, die analytische Definition nachzuvollziehen oder nicht. Ob sich die Definition jedoch bewährt bzw. ob die Definition richtig oder realistisch ist, zeigt letztlich die spätere Forschungspraxis.“ [2]
Operationale Definition
„Der Begriff ‚operationale Definition‘ (oder Operationalisierung eines Merkmals) geht auf Bridgman (1927)[4] zurück. Die ursprüngliche, auf die Physik zugeschnittene Fassung lässt sich in folgender Weise zusammenfassen: 1. Die operationale Definition ist synonym mit einem korrespondierenden Satz an Operationen […] 2. Ein Begriff sollte nicht bezüglich seiner Eigenschaften, sondern bezüglich der mit ihm verbundenen Operationen definiert werden. 3. Die wahre Bedeutung des Begriffs findet man nicht, indem man beobachtet, was man über ihn sagt, sondern indem man registriert, was man mit ihm macht. 4. Unser gesamtes Wissen ist an Operationen zu relativieren, die ausgewählt wurden, um unsere wissenschaftlichen Konzepte zu messen. Existieren mehrere Sätze von Operationen, so liegen diesen auch mehrere Konzepte zugrunde.“[2] (siehe auch Operationalismus).

Konstrukte erster und zweiter Art

Theo Herrmann unterscheidet Konstrukte erster Art, deren Extension und Intension vollständig empirisch bekannt sind, von Konstrukten zweiter Art, deren Intension unbestimmt und deren Extension größer ist, als beobachtet wurde bzw. werden kann (sog. „Bedeutungsüberschuss“).[5]

Konstrukte erster Art sind lediglich Sammelbegriffe, um nicht alle Mitglieder einer Kategorie aufzählen zu müssen. Konstrukte zweiter Art erlauben die Extrapolation auf nicht-beobachtete Sachverhalte, zum Beispiel von der Gegenwart auf die Zukunft oder von einer Stichprobe auf ihre Grundgesamtheit.

Beispiel für ein Konstrukt erster Art:

„Diplompsychologe“: Dieser Begriff bezeichnet alle Menschen, die den Studiengang Psychologie mit der Diplomprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.

Beispiel für ein Konstrukt zweiter Art:

Ein Fußballtrainer, der seine Mannschaft zu Höchstleistungen motivieren kann, wird als guter Psychologe bezeichnet. Diese Bezeichnung erlaubt u.a. die Hypothesen, dass er auch in der Zukunft Mannschaften motivieren können wird (Extrapolation) und dass er sich auch außerhalb des Fußballs als Menschenkenner erweisen wird (Verallgemeinerung). Lassen sich die Hypothesen empirisch überprüfen, spricht man in der Wissenschaft von der hypothetico-deduktiven Methode (siehe zum Beispiel Dagfinn Føllesdal: Hermeneutics and the Hypothetico-Deductive Method)[6]

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Konstrukt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hanns Wienold: Theoretische Konstrukte. In: Wienold u.a.: Lexikon zur Soziologie. 1995.
  2. a b c d Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-33305-3, S. 60-63 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  3. C. G. Hempel: A Logical Appraisal of Operationism. In: Scientific Monthly. 79, 1954, S. 215–220.
  4. P. W. Bridgman: The Logic of Modern Physics. MacMillian, New York 1927 (Deutsche Übersetzung: P. W. Bridgman: Die Logik der heutigen Physik. Hueber, München 1932).
  5. Theo Herrmann: Persönlichkeitsmerkmale. Kohlhammer, Stuttgart 1984. ISBN 978-3170014763
  6. Dagfinn Føllesdal: Hermeneutics and the Hypothetico-Deductive Method. In: Dialectica. 33, Nr. 3–4, 319–336, doi:10.1111/j.1746-8361.1979.tb00759.x.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • konstrukt — kònstrukt m DEFINICIJA v. konstrukcija (1,2a) ETIMOLOGIJA vidi konstruirati …   Hrvatski jezični portal

  • Konstrukt — Gebilde * * * ◆ Kon|strụkt 〈n. 11; geh.〉 gedanklich konstruiertes Gebilde, hypothetischer, abstrakter Entwurf ● ein wissenschaftliches Konstrukt; ein Begriff als Konstrukt ◆ Die Buchstabenfolge kon|str... kann in Fremdwörtern auch kons|tr...,… …   Universal-Lexikon

  • Konstrukt — ◆ Kon|strụkt 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e; geh.〉 gedanklich konstruiertes Gebilde, hypothetischer, abstrakter Entwurf; ein wissenschaftliches Konstrukt; ein Begriff als Konstrukt [Etym.: → Konstruktion]   ◆ Die Buchstabenfolge kon|str… kann auch… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • konstrúkt — a m (ȗ) 1. knjiž. neresnična, zavestno sestavljena, narejena tvorba: oblike na njegovih slikah so konstrukti / glavna oseba romana je ideološki konstrukt 2. psih. pomožni pojem, na domnevi temelječi model: pojem zavesti je za nekatere psihologe… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Konstrukt (Molekularbiologie) — Konstrukt ist ein umgangssprachlicher Begriff für manche Plasmide, die als Vektoren benutzt werden. In diese Plasmide wurden zwecks genetischer Manipulation der Zielzellen bestimmte DNA Abschnitte kloniert. Beispiele sind: RNAi Konstrukt, UAS… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstrukt — Kon|strukt das; [e]s, Plur. e u. s <aus lat. constructum, eigtl. »Zusammengebautes«, Part. Perf. (Neutr.) von construere, vgl. ↑konstruieren> Arbeitshypothese od. gedankliche Hilfskonstruktion für die Beschreibung von Dingen od.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konstrukt — Kon|s|t|rụkt, das; [e]s, Plural e und s (Arbeitshypothese) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hypothetisches Konstrukt — Ein hypothetisches Konstrukt, synonym auch offenes Konstrukt, ist ein Konstrukt (ein wissenschaftlicher theoretischer Begriff), das nicht oder noch nicht hinreichend empirisch belegt ist. Der Unterschied zum geschlossenen Konstrukt, synonym als… …   Deutsch Wikipedia

  • Re:konstruKt — Aktive Jahre 2008 Gründer Umut Çağlar Sitz Istanbul Website http://rekonstrukt.com/re konstrukt/home.html Genre(s) …   Deutsch Wikipedia

  • deskriptives Konstrukt — deskriptives Konstrukt,   Konstrukt …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”