Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte

Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte

Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e.V. ist ein 1960 gegründeter Verein zum Zwecke der "Förderung der mittelalterlichen Geschichtsforschung",[1] der wichtige und weiterführende Fragestellungen der Mediävistik entwickeln will. Mittel dazu sind die Tagungen auf der Reichenau, die zweimal im Jahr mit internationalen Fachleuten veranstaltet werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Dem Verein institutionell voraus ging das "Städtische Institut für geschichtliche Landesforschung des Bodenseegebietes", das von der Stadt Konstanz 1951 ins Leben gerufen wurde; bereits seit 1945 engagierte sich federführend der Konstanzer Stadtarchivar Otto Feger für die Gründung eines solchen Instituts. Als es 1950 gelang, den Mediävisten Theodor Mayer für die Pläne zu gewinnen, wurde am 30. Oktober 1951 unter seinem Vorsitz die erste Arbeitssitzung des neuen Instituts abgehalten. Die fortan zweimal jährlich abgehaltenen mehrtägigen Forschungstagungen, zunächst an wechselnden Orten im Bodenseeraum abgehalten, finden seit 1957 auf der Insel Reichenau statt. Im März 1960 gründete sich dann der Verein, der seither die interdisziplinär angelegten Tagungen organisiert.

Veröffentlichungen

Die Ergebnisse der Tagungen werden seit 1952 in der Schriftenreihe "Vorträge und Forschungen" publiziert; bis 2009 sind 71 Bände erschienen. Ergänzt werden diese Veröffentlichungen durch die Reihe "Sonderbände", bei der es sich um Monographien handelt, die im Umkreis des Vereins entstanden sind und in der bis 2009 53 Bände erschienen sind. Besondere Bedeutung erlangte der Band 18 (Walter Schlesinger (Hrsg.): Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte, Sigmaringen 1975), mit der ein Paradigmenwechsel in der Sicht der deutschen Ostsiedlung eingeleitet wurde.

Vorsitzende

Literatur

  • Johannes Fried (Hrsg.): Vierzig Jahre Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Thorbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-6905-7.
  • Traute Endemann (Hrsg.): Geschichte des Konstanzer Arbeitskreises. Entwicklung und Strukturen 1951–2001. Thorbecke, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-7995-6907-1.
  • Jürgen Petersohn (Hrsg.): Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Die Mitglieder und ihr Werk. Eine bio-bibliographische Dokumentation. Thorbecke, Stuttgart 2001, ISBN 3-7995-6906-5.
  • Stefan Weinfurter: Standorte der Mediävistik. Der Konstanzer Arbeitskreis im Spiegel seiner Tagungen, in: Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Moraw und Rudolf Schieffer (Vorträge und Forschungen 63), Ostfildern 2005, S. 9–38.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.konstanzer-arbeitskreis.de/information/geschichte01.htm, abgerufen am 6. März 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baar (Geschichte) — Baar (Althochdeutsch para oder bara) ist die Bezeichnung für einen bzw. mehrere Bezirk(e) im frühmittelalterlichen Alamannien, nach denen die Landschaft Baar benannt wurde. Bei einer Baar scheint es sich ursprünglich um eine Bezeichnung für ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Mayer — (* 24. August 1883 in Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich), Österreich Ungarn; † 26. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Althoff — (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker. Gerd Althoff machte 1963 das Abitur am Amtsgymnasium in Ibbenbüren und studierte von 1965 bis 1970 Geschichte und Germanistik in Münster und Heidelberg. 1974 promovierte er bei Karl Schmid …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Werner (Historiker) — Matthias Werner (* 23. Januar 1942 in Straßburg) ist ein deutscher Historiker. Matthias Werner studierte von 1960 bis 1967 Geschichte, Latein und Philosophie in München, Freiburg, Berlin, Marburg und Göttingen. Er promovierte 1971 in Marburg bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Josef Felten — (* 10. Juli 1946 in Weiten) ist ein deutscher Historiker. Franz Josef Felten legte 1966 in Saarburg das Abitur ab und studierte in Saarbrücken und Paris. Das erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Französisch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsheil — bezeichnet eine im Mittelalter in Europa verbreitete Vorstellung, dass der König über die Wunderkräfte verfüge. Bekannt ist insbesondere der mittelalterliche Glauben, dass der König Skrofulose durch Handauflegen heilen könne. Diese Erforschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwinges — Rainer Christoph Schwinges (* 19. Februar 1943 in Paderborn) ist ein deutscher Historiker. Schwinges studierte Geschichte, Soziologie, Philosophie und Psychologie an den Universitäten Köln, Münster und Gießen. 1973 promovierte er in Gießen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendenkreuzzug — Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder. Es handelt sich um ein Teilunternehmen des Zweiten Kreuzzuges. Die Motive der… …   Deutsch Wikipedia

  • František Graus — (* 14. Dezember 1921 in Brünn; † 1. Mai 1989 in Basel) war ein tschechoslowakischer Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johanek — Peter Johanek (* 28. August 1937 in Prag) ist ein deutscher Historiker. Peter Johanek machte 1957 das Abitur in Lemgo und studierte von 1958 bis 1970 Geschichte, Germanistik und Archäologie in Würzburg und Wien. 1967 promovierte er in Würzburg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”