- Konrad Mutian
-
Mutianus Rufus, auch Konrad Mutian oder Konrad Muth, (* 15. Oktober 1470 in Homberg an der Efze; † 30. März 1526 in Gotha) war ein deutscher Humanist. Sein bedeutender lateinischer Briefwechsel mit führenden Humanisten der Zeit wie Erasmus, Reuchlin u. a., geistlichen und weltlichen. Fürsten von Kurmainz, den sächsischen Linien, Fürstabt von Fulda u. a. und ihren Diplomaten wie Eitelwolf von Stein, Valentin von Sunthausen zeichnet sich durch seinen vollendeten Stil, außerordentliche Kenntnis der antiken Literatur und philosophische Gedankentiefe aus. Der Briefwechsel trug maßgeblich dazu bei, dass Mutianus Rufus nach Erasmus und Reuchlin der bedeutendster Geist der deutschen Hochrenaissance war.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Ausbildung
Der aus einem wohlhabenden Patriziat entstammende Mutian verwaiste schon als Kind. Mutianus Rufus ging nach Deventer und besuchte die Schule des Alexander Hegius, der hier Rektor im Stift des hl. Lebuinus war. Er war in dieser Zeit Schulkamerad von Erasmus von Rotterdam. Im Sommer 1486 studierte er in Erfurt bei Conrad Celtis, wurde 1488 Baccalaureus und legte schließlich 1492 sein Magister ab.
In Mainz traf er während einer Italienreise 1496 mit Dietrich Gresemund, Jakob Wimpheling und Trithemius zusammen. Trithemius machte ihn mit dem Umgang von Büchern vertraut und begeisterte ihn für das Lesen und das Sammeln von Büchern. Mutianus Rufus trug eine umfangreiche und kostbare Bibliothek zusammen.
Mutianus Rufus studierte in Italien Rechte. In Ferrara promovierte er 1498 zum Dr. decretorum und rundete seine juristischen Kenntnisse in Padua, Florenz, Venedig und Rom ab. Während seines Studiums der Rechte in Italien hörte er die Bologneser Gelehrten Philipp Beroald und Urceus Codrus.
Inspiriert vom Neuplatonismus und angelehnt an Marsilio Ficino und Pico della Mirandola erarbeitet er seine eigenen philosophischen Gedanken.
Gelehrter
1502 kehrte er nach Deutschland zurück, um dort sich seiner Auffassung der Geistesaristokratie zu widmen. Nach kurzer Tätigkeit in der landgräflichen hessischen Kanzlei, bot man ihm 1504 ein Kanonikat in Gotha an. Er wurde damit wirtschaftlich unabhängig. Trotzdem kritisierte Mutianus Rufus weiterhin massiv die katholische Amtskirche. Ab 1505 bildete er mit den Humanisten Herbord von der Marthen, Georg Spalatin, Heinrich Urban und Ulrich von Hutten in seinem offenen Haus in Gotha einen literarischen Zirkel. Der Hesse Helius Eobanus Hessus und Johann Crotus Rubianus nutzten die Kenntnisse der antiken Literatur des Gelehrten und tauschten sich mit ihm in Gotha aus. Der häufiger einkehrende Euricius Cordus schilderte in seinem lateinischen Gedicht „Besuch bei Mutian” die Dichterklause mit ihrem Hang zum Idyllischen. Nach 1516 distanzierte er sich von Martin Luthers Reformationsgedanken. Durch den Erfolg und die Popularität von Erasmus von Rotterdam geriet Mutianus Rufus Wirken bei seinen Zeitgenossen in Vergessenheit. Sein Streben bestand darin, für sich selbst frei und recht schaffend zu leben und auf seinem philosophischen Weg zu Erkenntnis und Weisheit die Mitstrebenden zu unterstützten. Mutianus Rufus wirkte insbesondere im persönlichen Umgang und im Briefwechsel mit Mäzenen, Freunden und Schülern.
Aufgrund seines literarischen Stils, seiner außerordentlichen Kenntnisse der antiken Literatur und seines philosophischen Wissens gilt er als bedeutender Geist der deutschen Hochrenaissance. Mutianus Rufus versuchte christliche Theologie und antike Philosophie zu vereinen. Befangen in seiner ästhetischen Bildungsreligion, fühlte sich Mutanius Rufus erhaben über den Glauben des einfachen Volkes zu urteilen. Als in seinen letzten Lebensjahren infolge des kirchlichen Umsturzes und der Bauernunruhen die Apanagen ausblieben, geriet er in wirtschaftlich ungeordnete Verhältnisse.
Literatur
- Wilhelm Ehmer: Rudolf Agricola und Konrad Mutian. Beiträge zur Geschichte der Entwicklung der Persönlichkeit unter dem Einfluß des Humanismus in Deutschland, Diss. München 1926
- Heinrich Grimm: Mutianus Rufus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, S. 656 f.
- Ludwig Geiger: Konrad Mutianus Rufus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 108 f.
Weblinks
- Walter Troxler: Mutianus Rufus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 1117–1120.
Personendaten NAME Mutianus, Rufus KURZBESCHREIBUNG deutscher Humanist GEBURTSDATUM 15. Oktober 1470 GEBURTSORT Homberg (Efze) STERBEDATUM 30. März 1526 STERBEORT Gotha
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Konrad Mutian — (Latin: Conradus Mutianus) (October 15, 1470, Homberg (Efze) – March 30, 1526) was a German humanist. He was born in Homburg of well to do parents named Muth, and was subsequently known as Konrad Mutianus Rufus from his red hair. At Deventer… … Wikipedia
Jodocus Koch — Justus Jonas im Cranach Stammbuch 1543 Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und … Deutsch Wikipedia
Justus Jonas der Ältere — Justus Jonas im Cranach Stammbuch 1543 Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator … Deutsch Wikipedia
Mutianus Rufus — Mutianus Rufus, auch Konrad Mutian oder Konrad Muth, (* 15. Oktober 1470 in Homberg an der Efze; † 30. März 1526 in Gotha) war ein deutscher Humanist. Sein bedeutender lateinischer Briefwechsel mit führenden Humanisten der Zeit wie Erasmus,… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Ehmer — (* 1. August 1896 in Hongkong; † 16. Juni 1976 in Lüdenscheid) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Zeitungsverleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Conradus — may refer to Conradus Hirsaugiensis or Conrad of Hirsau, 11th–12th German Benedictine monk and writer Conradus Saxo or Conrad of Saxony, also known as Conradus Holyinger, 13th century Franciscan Conradus Megenbergensis or Konrad of Megenberg,… … Wikipedia
October 15 — << October 2011 >> Su Mo Tu We Th Fr Sa 1 … Wikipedia
Rudolf Agricola (Humanist) — Rudolf Agricola Rudolf Agricola, auch Rudolph(us) Agricola, eigentl. Roelof Huysman, (* 17. Februar 1444 (oder 23. August 1443) in Baflo bei Groningen; † 27. Oktober 1485 in Heidelberg) war ein frühhumanistischer niederländischer … Deutsch Wikipedia
March 30 — << March 2011 >> Su Mo Tu We Th Fr Sa 1 2 3 … Wikipedia
1471 — This article is about year 1471. For the BT caller ID service, see: 1 4 7 1. Year 1471 was a common year starting on Tuesday (link will display the full calendar) of the Julian calendar.Events of 1471* March 1 Emperor Le Thanh Tong captures the… … Wikipedia