Konrad Kurzbold

Konrad Kurzbold
Liegefigur des Konrad Kurzbold im Limburger Dom

Konrad (* ca. 885–890; † vermutlich 30. Juni 948), zur Unterscheidung von anderen Konraden aus dem Geschlecht der Konradiner meist Konrad Kurzbold genannt, war Graf des unteren Niederlahngaus (Limburger Becken und Umgebung) und ein Gefolgsmann der Könige und Kaiser Ludwig des Kindes, Heinrichs I. und Ottos I.. Er war ein Vetter von König Konrad I. und gründete das Stift St. Georg in Limburg, um das sich die Stadt Limburg an der Lahn entwickelte.

Leben

Konrad Kurzbold, der seinen Beinamen entweder seiner geringen Körpergröße verdankte oder ihn als Spitznamen wegen seiner Frauenverachtung erhielt (Kurzebold: mittelalterlicher Überrock), wird erstmals im Februar 910 erwähnt. In diesem Jahr übereignete ihm Ludwig das Kind einen Hof mit der Erlaubnis, diesen für eine Kirche zu verwenden, die Konrad auf einem Berg namens Lintburk (oder lintpurc) erbauen wollte.

Konrads Eltern waren Eberhard, Graf des Niederlahngaus, und dessen Gattin Wiltrud. Vermutlich wuchs er in Franken auf. Nach dem Tod ihres Mannes 902 floh Wiltrud mit ihren Söhnen in das Herrschaftsgebiet von Eberhards Brüdern am Unterlauf der Lahn. Im Niederlahngau trat Konrad das Erbe seines Vaters an, konnte wohl aber nur einen Teil von dessen Herrschaftsrechten in den umliegenden Regionen übernehmen.

Nach dem Ende von Konrads I. Herrschaft scheint Konrad Kurzbold ein gutes Verhältnis zum ab 919 herrschenden Heinrich I. gehabt zu haben, wenn er auch anders als bei seinem Vetter nicht mehr mit Hofdiensten verbürgt war.

Konrads geschichtlich bedeutendste Leistung war sein Sieg in der Schlacht von Andernach am 2. Oktober 939, den er zusammen mit seinem Vetter Udo, Graf der Wetterau, gegen die Herzöge Eberhard von Franken, einen Vetter Konrads und Udos, und Giselbert von Lothringen errang, die sich im Aufstand gegen Otto I. befanden. Die beiden Herzöge waren plündernd in die Grafschaften der beiden königstreuen Konradiner eingefallen, die sie mit einer eigenen Streitmacht verfolgten und angriffen, als der Großteil von deren Heer bereits bei Andernach über den Rhein gesetzt war, die Anführer aber noch nicht. Eberhard fiel in der Schlacht, Giselbert ertrank im Rhein bei dem Versuch zu fliehen. Für diesen Sieg, der den Aufstand gegen ihn beendete, schenkte Otto I. Konrad Kurzbold ein Gut für das von diesem gegründete Stift St. Georg zu Limburg. Zudem sind mehrere Hofdienste Konrads für Otto überliefert, einige davon auch schon vor 939.

Aufgrund seiner militärischen Leistungen und seiner geringen Größe wurde Konrad Kurzbold zur Sagenfigur, von der Ekkehard IV. von St. Gallen berichtet, Kurzbold habe als neuer David einen riesigen, prahlerischen Slawen erschlagen und habe bei einer anderen Gelegenheit, als Kurzbold mit Otto I. unterwegs gewesen sei, einen angreifenden Löwen getötet, ehe der König überhaupt sein Schwert gezogen habe. Angst habe Kurzbold nur vor Äpfeln und Frauen gehabt; diese habe er immer gemieden. Letztere Anmerkung kann als Verweis auf eine mönchische Lebensweise verstanden werden.

Löwe am Grab von Konrad Kurzbold

Konrad Kurzbold blieb unverheiratet. Er starb 948 und wurde von seinem Bruder beerbt. Er wurde mittig im Chor des von ihm gestifteten Georgsdom in Limburg bestattet. In Folge der durch das Zweite Vatikanische Konzil vorgenommenen Änderungen im Ablauf der Liturgie wurde das 1235 angefertigte Hochgrab zunächst auf die Empore des Limburger Doms verlegt, bevor es im nördlichen Querhaus seinen endgültigen Standort fand. Die Grabplatte mit den darunter ruhenden Gebeinen zeigt Konrad umrankt von Akantuslaub im jungen Mannesalter von etwa 30 Jahren - eine christologische Anspielung auf Leben und Unsterblichkeit des Stifters. Als Todestag Konrad Kurzbolds bezeugen die Fuldaer Totenannalen die 2. Kalenden des Juli (30.6.). Am 30. Juni jedes Jahres wird daher im Limburger Dom mit einer Heiligen Messe an den Stifter erinnert, für den ein Seligsprechungsverfahren niemals eingeleitet wurde.

Literatur

  • Ernst Ludwig Dümmler: Konrad, genannt Kurzbold. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 588.
  • Eugen Stille: Limburg an der Lahn und seine Geschichte. Kassel 1971.
  • Marie-Luise Crone: Konrad Kurzbold, in: Nassauische Annalen 98, 1987.
  • Wolf-Heino Struck: Nachträge zu Konrad Kurzbold, Gaugraf des Niederlahngaues und Gründer des Stiftes St. Georg zu Limburg an der Lahn († 948), in: Nassauische Annalen 101, 1990
  • Matthias Theodor Kloft: "Konrad genannt der Weise". Das Gedächtnis von Konrad Kurzbold in Limburg, in: Limburg im Fluss der Zeit. Schlaglichter aus 1100 Jahren Stadtgeschichte. Limburg 2010 (Beiträge zur Geschichte der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn 1)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurzbold — Konrad (* ca. 885–890; † vermutlich 30. Juni 948), zur Unterscheidung von anderen Konraden aus dem Geschlecht der Konradiner meist Konrad Kurzbold genannt, war Graf des unteren Niederlahngaus (Limburger Becken und Umgebung) und ein Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad — (lat. Conradus), deutscher Name I. Fürsten. A) Kaiser u. Könige von Deutschland: 1) K. I., Sohn des fränkischen Grafen Konrad u. der Glismunde, einer Tochter des Kaisers Arnulf, u. so von mütterlicher Seite von den Karolingern stammend, geb. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Herrscher namens Konrad — Die untenstehenden Herrscher hießen Konrad. Eingetragen sind der Beginn und das Ende der Regentschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Konrad 1.1 Konrad I. 1.2 Konrad II. 1.3 Konrad III/… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlahngau — Der Lahngau umfasste das Gebiet an der mittleren und unteren Lahn in den heutigen Bundesländern Hessen und (teilweise) Rheinland Pfalz. Überlieferte Namen des Gaus sind Pagus Loganahe oder Pagus Logenensis. Historisch gesehen handelt es sich beim …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlahngau — Der Lahngau umfasste das Gebiet an der mittleren und unteren Lahn in den heutigen Bundesländern Hessen und (teilweise) Rheinland Pfalz. Überlieferte Namen des Gaus sind Pagus Loganahe oder Pagus Logenensis. Historisch gesehen handelt es sich beim …   Deutsch Wikipedia

  • Konradiner — Die Konradiner waren ein Adels und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8. bis 11. Jahrhundert. Ihren ursprünglichen Herrschaftsschwerpunkt bildete das Gebiet um Trier; noch während der karolingischen Herrschaft verlagerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahngau — Ober und Niederlahngau im Herzogtum Westfranken um 1000 Der Lahngau war ein fränkischer Gau im Frühmittelalter. Er umfasste das Gebiet an der mittleren und unteren Lahn in den heutigen Bundesländern Hessen und Rheinland Pfalz. Überlieferte Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenrod — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg-Eschhofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg (Lahn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”