Konrad Kuene van der Hallen

Konrad Kuene van der Hallen

Konrad Kuene van der Hallen (* 1400 oder 1410; † 28. Januar 1469 wahrscheinlich in Köln; auch Koene, Coene, Kuen, Kuyn) war ein bedeutender deutscher Steinbildhauer und Kölner Dombaumeister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Steinmetzgeselle soll Konrad ins Burgund und nach Lyon gekommen sein und bei Jacques Morel, einem Nachfolger des Bildhauers Claus Sluter, gearbeitet haben. Der Meister des Mariaschlaf-Altars im Frankfurter Dom gilt als sein Lehrer. Beeinflusst wurde er wohl von den Malern Jan van Eyck und Stephan Lochner.

Nach den Wanderjahren heiratete er Styngin van Bueren, eine Nichte des damals amtierenden Kölner Dombaumeisters Nikolaus van Bueren (1380−1445). 1444 ist er als Ratsherr bezeugt. 1445 wird Konrad selber Dombaumeister; "Meister Coynrait Kuene van der Hallen, Werkmeister zerzijt zome Dome in Coelne" heißt er in den Schreinsbüchern. Für 1466 ist ein Sohn Johann erwähnt. An seinen Tod am 28. Januar 1469 erinnert ein Epitaph im Kölner Dom (unter der Orgel)[1]

Leistungen

Konrad gilt als einer der bedeutendsten Steinbildhauer seiner Zeit. Sein Andenken war in Köln bis ins 17. Jahrhundert gegenwärtig.[2] In der wilhelminischen Zeit der Begeisterung für die Domvollendung wurde in Köln-Nippes eine „Kuenstraße“ benannt.

Konrad arbeitete in erster Linie als Steinbildhauer für private Auftraggeber. Als solcher ist er ein Vertreter des so genannten weichen oder schönen Stils. Seine Auftraggeber wollten nicht mehr als idealtypische Masken, sondern als wiedererkennbare individuelle Personen dargestellt werden. Konrad hat möglicherweise die Tradition der Darstellung eines Mohren als Mitglied der Drei Könige begründet. Der frühere Dombaumeister Arnold Wolff nimmt an, dass die realistische Darstellung des Afrikaners wohl auf die Begegnung mit einem Sklaven zurückgehe, den der Erzbischof von einer Italienreise mitgebracht haben könnte.

Für den Bau des Kölner Doms begann zu dieser Zeit bereits das Geld auszugehen. Konrads Anteil am Dombau ist nicht gesichert. Möglicherweise ließ er Teile der nördlichen Langhaus-Seitenschiffe errichten, das nordwestliche Atrium des alten romanischen Doms abreißen sowie die Fundamente und das Sockelgeschoss für den Nordturm anlegen, der erst beim Weiterbau im 19. Jahrhundert fertiggestellt wurde.

Die Steinmetzenbruderschaft erkannte ihm und "alle sine Nachkumen glicher wise"[3] auf ihren Tagsatzungen 1459 in Regensburg und 1463 in Speyer das Obermeistertum über das Gebiet von Norddeutschland zu.[4]

Werke

  • Sakramentshaus, in der Sakramentskapelle des Kölner Doms[2]
  • Grablegung Christi, Frankfurter Dom um 1435
  • Verkündigungsgruppe, St. Kunibert Köln 1439 (umstritten) und Pieta, ebd.
  • Marientod, Würzburger Dom um 1440
  • Bueren-Epitaph, (Diözesanmuseum Köln) 1445[5]
  • Lettnerfiguren, ehem. Stiftskirche Hirzenhain um 1448?
  • Sakramentshäuschen, Propsteikirche Kempen 1461/62
  • Grabmal des Dietrich II. von Moers († 1463), Kölner Dom
  • Lettnerfiguren, St. Maria im Capitol Köln 1464?

Literatur

  • Eberhard Kühnemann: Zum plastischen Werke des Dombaumeisters Konrad Kuyn, in: Kölner Domblatt Bd. 6/7 (1952) S. 39-48
  • Heinrich Appel: Die Bildwerke des Kölner Dombaumeisters Konrad Kuyn (Gest. 1469), in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch Bd. 10 (1938), S. 91-131
  • Arnold Wolff: Kuene van der Hallen, Konrad. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 219 f. (Onlinefassung).
  • J. J. Merlo: Kuehne, in: Allgemeine deutsche Biographie, Bd.: 17, Leipzig, 1883, S.377f
  • Paul Clemen (Hrsg.): Der Dom zu Köln (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 6, Teil III). Reprint der 2., vermehrten Auflage, Düsseldorf, 1938. Düsseldorf Schwann 1980, ISBN 3-590-32101-6
  • Isphording, O. - Die gotische Kölner Plastik des 15. Jhdts., Diss. Bonn 1912
  • Kühnemann, E. - Zum plastischen Werke des Dombaumeisters Konrad Kuyn, Kölner Domblatt 6/1952)
  • Merlo, Joh. Jakob - Nachrichten von dem Leben und den Werken Kölner Künstler, Düsseldorf 1895, Sp. 507-513
  • Johann Jakob Merlo: Geschichte der Kölner Dombaumeister (= Nr. 75 der Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande), 1883
  • Paatz, W. - Verflechtungen in der Kunst der Spätgotik zwischen 1360 und 1530, Heidelberg 1967
  • Böttcher, Petra - Das Epitaph für Konrad Kuyn im Kölner Dom, Kölner Domblatt 60 (1995), 47
  • Max Hasak: Der Dom zu Köln, Berlin 1911, S. 110ff (online)
  • Johann Jakob Merlo: Kuene van der Hallen, Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 377 f.

Anmerkungen

  1. Epitaph d. Dombaumeisters Konrad Kuyn auf koelner-dom.de
  2. a b NDB Bd. 13, Berlin 1968, S. 220
  3. Merlos, ADB, S. 378
  4. J.J.Merlo: Zwei Denkmale Kölner Dombaumeister aus dem XV. Jahrhundert, in: Zeitschrift für christliche Kunst 1. Jg. Nr. 8, Düsseldorf 1888, Sp. 265ff
  5. Eine der Figuren stellt den Vorgänger Nikolaus van Bueren dar, eine weitere ist möglicherweise ein Selbstbildnis.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Kuene van Franckenberg — (* vor 1466; † nach 1491) war neunter und letzter bekannter Dombaumeister am Kölner Dom im Mittelalter. Sein Vorgänger war sein Vater Konrad Kuene van der Hallen. Er wurde 1466 in die Steinmetzbruderschaft aufgenommen und tauchte 1487 in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuene — ist der Name folgender Personen: Johann Kuene van Franckenberg († nach 1491), neunter und letzter bekannter Dombaumeister am Kölner Dom im Mittelalter Konrad Kuene van der Hallen (* 1400 oder 1410; † 1469; auch Koene, Coene, Kuen, Kuyn),… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus van Bueren — (* etwa 1380; † 16. Mai 1445) war Dombaumeister am Kölner Dom. Sein Vorgänger war Andreas von Everdingen. Er trat zum ersten Mal 1413 urkundlich als lapicida (=Steinmetz) in Erscheinung.[1] Ab 1424 wurde er als Dombaumeister genannt. Im Jahr 1425 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kue — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Morart — Meister Gerhard († 1260; auch latinisiert als Meister Gerardus bzw. Gerhard von Rile bzw. Gerhard Morart genannt) war der erste Kölner Dombaumeister des Kölner Doms und Baumeister des Mönchengladbacher Münsters. Meister Gerhards Meisterwerk, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Dombaumeister — Die Kölner Dombaumeister sind Baumeister, die für die Errichtung und Erhaltung des Kölner Doms verantwortlich sind. Ihnen zugeordnet waren die Domwerkmeister. Ernst Friedrich Zwirner 1802 1861), der erste Dombaumeister nach der Baupause …   Deutsch Wikipedia

  • Schock-Werner — Barbara Schock Werner, verh. Barbara Löcher, (* 23. Juli 1947) ist die Dombaumeisterin des Kölner Doms. Schock Werner wuchs in Stuttgart auf, studierte nach der Mittleren Reife und einer Lehre als Bauzeichnerin an der Fachhochschule Architektur,… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Gerhard — Meister Gerhard, Statue Meister Gerhard (* um 1210/1215 vermutlich in Reil, † 24. oder 25. April um 1271 in Köln[1], Gerhard von Rile, latinisiert als Meister Gerardus) war der erste Dombaumeister des Kölner Doms. Von Gerhard stammt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotik — Hochgotische Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas von Everdingen — Meister Andreas von Everdingen († vor 1412) war sechster Dombaumeister am Kölner Dom. Um 1395 wurde er Nachfolger von Meister Michael. Beim Umsturz 1396 stand Andreas auf Seiten der Zünfte.[1] 1398 wurde er als Andres Meister im Tum erwähnt. 1412 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”