Konrad II. von Riesenberg

Konrad II. von Riesenberg

Konrad II. (* Ende 12. Jahrhundert; † 18. Dezember 1249[1] Kloster Schönau[2]) war von 1221 bis 1246 Bischof von Hildesheim. Er führte das Bistum Anfang des 13. Jahrhunderts durch eine Zeit der Blüte, die besonders durch die Gewährung der politischen Unabhängigkeit durch Kaiser Friedrich II. gekrönt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Konrad II., der keinem Orden angehörte, diente nach seinem Studium der Theologie in Paris an verschiedenen Orten in Deutschland. So war er Domscholaster in Mainz und als er nach Speyer ging Domdechant. In Speyer wurde er auch päpstlicher Kaplan und Pönitentiar am Speyerer Dom.

Bischofsamt

Das Bischofsamt von Hildesheim übernahm er im Jahr 1221. In seiner Amtszeit wurde Konrad II. in verschiedene Kämpfe aufständischer Bauern und häretischer Gruppen hineingezogen und unterstützte den fünften Kreuzzug. Er war es, der den Prozess der Heiligsprechung von Elisabeth von Thüringen einleitete; die Heiligsprechung erfolgte am 27. Mai 1235, der gesamte Prozess dauerte weniger als vier Jahre.

Wirtschaftlich festige er die Unabhängigkeit des Bistums, besonders gegenüber den Welfen, durch den Rückkauf von Ländereien und den Bau von Burgen. Beispielsweise baute Bischof Konrad in seiner Amtszeit die Poppenburg als Befestigungsanlage aus und gab sie 1226 Graf Hermann von Wohldenberg zu Lehen. Ebenso ließ Bischof Konrad II. einen neuen Wohnflügel in der Poppenburg errichten[3].

Durch Ansiedelung von verschiedenen Orden wurde die Bewirtschaftung der Gebiete gesichert. So übergab Konrad II. 1223 z.B. die Haupt- und Taufkirche St. Martin in Sottrum dem Propst des Augustinerklosters Derneburg[4].

Die Gewährung der vollen politischen Unabhängigkeit an das Bistum Hildesheim durch Kaiser Friedrich II., war einerseits ein Zeichen der politischen Erfolge Konrads, sie führte aber auch zur Verweltlichung des Bischofsamts. Dieser hatte sich immer mehr um politische Aufgaben zu kümmern.

1240 ließ Konrad II. die Burg und Stadt Rosenthal errichten.

1246 verzichtete Konrad II. auf das Bischofsamt und starb drei Jahre später im Kloster Schönau.

Quellen

  1. Johannes Madey: Konrad II. von Hildesheim. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 392–393.
  2. Aus der Geschichte der Stadt Schönau bei Heidelberg http://members.tripod.com/schoenau/public_html/history-1.html am 3. September 2006
  3. Burgen und Schlösser im Hildesheimer Land , Margret Zimmermann/Hans Kensche: Burgen und Schlösser im Hildesheimer Land, 1.Auflage Hildesheim: Lax, 1998, S.127 ISBN 3-8269-6280-X
  4. Geschichte St. Andreas in Sottrum http://www.wohldenberg.de/sottrum.htm am 7. Juli 2006

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Siegfried I. von Lichtenberg Bischof von Hildesheim
12211246
Heinrich I. von Wernigerode

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Konrad leitet sich von „kon“ (kühn, mutig) und „rath“ (Rat) ab und bedeutet wörtlich der kühne Ratgeber („kühn an Rat“), sinngemäß der gute Ratgeber. Aus dem Althochdeutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Hildesheim — Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist. Es gibt wahrscheinlich noch ältere, jedoch nicht mehr erhaltene Bischofslisten. In …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Konrad — Die untenstehenden Herrscher hießen Konrad. Eingetragen sind der Beginn und das Ende der Regentschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Konrad 1.1 Konrad I. 1.2 Konrad II. 1.3 Konrad III/… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Cammin — Hermann von Gleichen († 1289; auch Hermann Graf von Gleichen) war in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert Bischof von Cammin in Pommern. Es gelang ihm, das Bistum zu festigen und dessen Eigenständigkeit gegenüber den Landesherren zu stärken.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Hildesheim — Wappen des Bistums Hildesheim Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist. Es gibt wahrscheinlich noch ältere, jedoch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Poppenburg — Poppenburg am Ufer der Leine in Burgstemmen Die Poppenburg liegt im niedersächsischen Ort Burgstemmen, oberhalb der Leine und an der Bundesstraße 1. Strategisch beherrschte die Burg Poppenburg im Mittelalter durch Ihre Lage auf einer Anhöhe über… …   Deutsch Wikipedia

  • Poppenburg — am Ufer der Leine in Burgstemmen Die Poppenburg liegt im niedersächsischen Ort Burgstemmen, oberhalb der Leine und an der Bundesstraße 1. Strategisch beherrschte die Burg Poppenburg im Mittelalter durch Ihre Lage auf einer Anhöhe über dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1233 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1229 | 1230 | 1231 | 1232 | Liste der Staatsoberhäupter 1233 | 1234 | 1235 | 1236 | 1237 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1221 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1217 | 1218 | 1219 | 1220 | Liste der Staatsoberhäupter 1221 | 1222 | 1223 | 1224 | 1225 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”