Konjugation (Grammatik)

Konjugation (Grammatik)

Als Konjugation bezeichnet man die Flexion (Beugung) von Verben, zum Beispiel durch die Veränderung des Wortstammes oder das Anhängen von Affixen.

Inhaltsverzeichnis

Konjugationsklassen

Man unterscheidet oft zwischen zwei Hauptklassen: Primäre Konjugation und sekundäre Konjugation.

Kaum eine Sprache hat Formen für alle Konjugationsklassen. So gibt es zum Beispiel im Chinesischen oder Japanischen weder Person noch Numerus. Das Englische wiederum hat nur wenige eigene Formen für die Modi.

Primäre Konjugation

Die primäre Konjugation flektiert das Verb, um es an andere Satzteile anzupassen (diese Anpassung heißt Kongruenz). Es gibt nur zwei Arten primärer Konjugation: Person (1., 2. oder 3. Person) und Numerus (Singular, Dual, Plural, Paukal, Distributiv, Quadral, Trial).

Sekundäre Konjugation

Mit der sekundären Konjugation kann der Sprecher im Verb bestimmte Eigenschaften des ganzen Satzes (genauer gesagt: der Proposition) ausdrücken, nämlich Tempus (Zeit) und Aspekt, Modus, Genus Verbi (Aktiv, Passiv) und die Aktionsart.

Nicht-konjugierte Formen

Der Infinitiv gilt in der deutschen Sprache als nicht konjugiert, wird aber in heutigen linguistischen Theorien und Beschreibungen als eine unter vielen Flexionsformen des Verbs betrachtet. Er ist in der Regel gekennzeichnet durch die Flexionsendung „en“, bei etlichen Verben durch die Infinitivendung „eln“ oder „ern“ (von ursprünglich „elen“ und „eren“), bei manchen dialektalen Verben kommt auch „erln“ vor („busserln“). Ausnahmen hierzu sind die Verben „sein“ und „tun“. Daneben gibt es in den indogermanischen Sprachen noch andere „nicht-konjugierte“ Verbformen außerhalb des oben dargestellten Systems; viele dieser Sprachen haben folgende nichtkonjugierte Formen:

Bezeichnung der Form (Latein/Deutsch) Beispiel
Infinitiv (ungebeugte Form) lieben
Partizip Präsens Aktiv / Partizip I liebend
Partizip Perfekt Passiv / Partizip II
(wird zum Beispiel zur Bildung des Perfekts gebraucht)
geliebt
Gerundium (nicht im Deutschen) zum Beispiel in Latein u. Englisch (Gerund);
Das lateinische Gerundium wird im Deutschen
meist durch den substantivischen Infinitiv
(Verbalnomen)
oder durch den erweiterten
Infinitiv (Infinitiv mit zu)
übersetzt.
Gerundivum (nicht im Deutschen) etwa so viel wie zu liebend, oder liebenswert
Supin (nicht im Deutschen) etwa: um zu lieben

Es gibt jedoch hierbei Unterschiede zwischen den indogermanischen Sprachen, im Neugriechischen gibt es zum Beispiel keinen Infinitiv.

In der englischen Sprache wird der Infinitiv mit „to“ gebildet: to go, to see.

In der russischen Sprache endet der Infinitiv auf ть (пoнимать) oder ти (нести). Die Infinitivform gibt weitere Eigenschaften des Verbs an (Aspekt: писатьнаписать, Rückbezüglichkeit: возвращаться).

In der litauischen Sprache endet der Infinitiv bei nichtreflexiven Verben und reflexiven Verben mit zusätzlichem Präfix immer auf -ti (gerti), welches nicht betont wird. Bei reflexiven Verben ohne weiteres Präfix endet der Infinitiv auf -tis (rūpintis).

In der lettischen Sprache endet der Infinitiv bei nichtreflexiven Verben auf -t (dzert) und bei reflexiven auf -ties (klausīties).

Konjugation in den indogermanischen Sprachen

In den indogermanischen Sprachen wird die Form eines Verbs durch die folgenden Eigenschaften bestimmt:

Person
Bezeichnung der Form Beispiel
1. Person ich gehe
2. Person du gehst
3. Person er, sie, es geht
Numerus (Anzahl)
Bezeichnung der Form Beispiel
Singular (Einzahl) ich gehe
Dual (Zweizahl) beide *gehen (dual) (heute nicht mehr vorhanden)
Plural (Mehrzahl) wir gehen
Modus
Bezeichnung der Form Beispiel
Indikativ (Wirklichkeitsform) er läuft
Konjunktiv (Möglichkeitsform)
Konjunktiv I (Möglichkeitsform) er laufe; er hoffe; er sei
Konjunktiv II (Möglichkeitsform) er liefe; er hoffte; er wäre
Konjunktiv I (Ersatzkonjunktiv: umgangssprachlich oder Konditional(is) I) er würde laufen; er würde hoffen
Konjunktiv II (Ersatzkonjunktiv: umgangssprachlich oder Konditional(is) II) er würde gelaufen sein; er würde gehofft haben
Imperativ (Befehlsform) Schriftsprachlich: Laufe! (sg.) Laufet! (pl.) Umgangssprachlich: Lauf! (sg.) Lauft! (pl.)
Tempus (Zeit)
Bezeichnung der Form Beispiel
Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit) ich war gegangen/ich hatte gehofft
Präteritum (Vergangenheit) ich ging/ich hoffte
Perfekt (vollendete Gegenwart) ich bin gegangen/ich habe gehofft
Präsens (Gegenwart) ich gehe/ich hoffe
Futur I (Zukunft) ich werde gehen/ich werde hoffen
Futur II (vollendete Zukunft) ich werde gegangen sein/ich werde gehofft haben
Genus verbi (Diathese)
Bezeichnung der Form Beispiel
Aktiv ich liebe; er wäscht
Medium /reflexiv: ich liebe mich (im Altgriechischen noch als Flexion vorhanden); er wäscht sich
Passiv ich werde geliebt; er wird gewaschen

Dadurch ergeben sich sehr viele unterschiedliche Formen bei Verben, wobei nicht alle Kombinationen in einer Sprache vorkommen (der Imperativ zum Beispiel ist schon durch die zusätzliche Angabe des Numerus eindeutig gekennzeichnet). Jede dieser Formen ist durch Angabe von Modus, Tempus, Genus, Numerus und Person genau bestimmt.

Beispiel:
ihr werdet gelobt worden sein
ist 2. Person Plural Indikativ Futur II Passiv von loben.

Nicht in jedem Falle kann man aber bei einem konkreten Verb eindeutig bestimmen, welche Form vorliegt, da verschiedene Formen zusammenfallen können.

Sehr oft verwenden die Sprachen Hilfsverben, um Tempus oder Diathese auszudrücken:

Beispiel mit Hilfsverb:
Deutsch: ich liebe – ich habe geliebt
Beispiel ohne Hilfsverb:
Latein: amo – amavi

Oft genügt es beim Erlernen einer Sprache, sich ein paar wenige Formen pro Verb zu merken und dann mittels Regeln alle anderen Formen daraus zu bilden.
Im Speziellen bezeichnet man mit Konjugation in diesem Sinne auch die Gruppe von Verben, deren Formen mit einheitlichen Regeln gebildet werden können.

Beispiele:

Deutsch:

Latein:

  • a-Konjugation (amare, laudare)
  • e-Konjugation (monere)
  • i-Konjugation (audire)
  • kurzvokalische i-Konjugation (capere)
  • konsonantische Konjugation (regere)

Konjugationslexika

Erstmals 1842 erschien in französischer Sprache ein eigenes Nachschlagewerk für Konjugationsformen, das auch heute noch unter dem Namen seines Autors als Bescherelle bekannt ist.

Siehe auch

Deklination, Ablaut, regelmäßiges Verb, unregelmäßiges Verb, Bedingungssatz, Französische Konjugation

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Konjugation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konjugation — (lat. coniugatio „Verbindung“) oder Abwandlung steht für: Konjugation (Grammatik), die Beugung von Verben Konjugation (Chemie), ein Bindungsphänomen bei Molekülen mit (mehrfach) ungesättigten Kohlenstoffketten Konjugation (Biologie), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der Japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik des Japanischen — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Konjugation — (lat., »Verbindung«), in der Grammatik die Verbindung von Verbalstämmen mit Verbalendungen, d. h. die Flexion des Verbums (s. d.); in der Botanik soviel wie Kopulation (s. d.); über K. bei Tieren s. Fortpflanzung, S. 794, und Infusorien, S. 828 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konjugation — (lat.), Verbindung; in der Grammatik Flexion (Abwandlung) des Zeitwortes nach Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus; in der Botanik s.v.w. Kopulation (s.d.); bei den Urtieren das Aneinanderlegen zweier Individuen zum Zwecke des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grammatik der russischen Sprache — Wie die meisten slawischen Sprachen ist auch das Russische stark flektierend. Es kennt drei grammatische Geschlechter und sechs Fälle (Kasus). Es existiert eine Kategorie der Belebtheit, d. h. innerhalb der grammatischen Geschlechter wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der litauischen Sprache — Die Grammatik der litauischen Sprache ist insbesondere durch Flexion gekennzeichnet und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasus und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik des Lateinischen — Die lateinische Sprache lässt sich dem italischen Zweig des Indogermanischen zuordnen und ihre Grammatik zeigt viele Ähnlichkeiten mit modernen und historischen Sprachen dieser Familie. Sie ist darüber hinaus die Grundlage der romanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjugation — Kon|ju|ga|ti|on 〈f. 20; Gramm.〉 Abwandlung (des Verbums), das Bilden der Personal u. Zeitformen usw.; →a. Beugung (3); → Lexikon der Sprachlehre [<lat. coniugatio „Verbindung, Verknüpfung“; → konjugieren] * * * Kon|ju|ga|ti|on [lat. coniugatio …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”