Kommissionspräsident

Kommissionspräsident

Der Präsident der Europäischen Kommission ist der Vorsitzende der Europäischen Kommission. Er wird von den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten ernannt und anschließend vom Europäischen Parlament bestätigt. Er ernennt die weiteren Mitglieder der Kommission, die durch das Europäische Parlament bestätigt wird. Durch den Vertrag von Nizza ist es dem Kommissionspräsidenten auch möglich, die Zuständigkeitsbereiche der Kommissionsmitglieder in der laufenden Amtszeit neu zu verteilen und sie zum Rücktritt aufzufordern. Neben einem Präsident gibt es mehrere Vizepräsidenten der Europäischen Kommission.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Kommissionspräsidenten liegen darin, die politische Leitlinie für das Vorgehen der Kommission zu bestimmen. Darüber hinaus organisiert er die Arbeit der Kommission und beruft die Sitzungen des Kollegiums ein, die er leitet.

Ferner vertritt der Präsident die Kommission bei den Tagungen des Europäischen Rates, der Gruppe der acht führenden Industrienationen (G8) sowie bei den Sitzungen des Europäischen Parlaments.

Geschichte

Das heutige Amt des Präsidenten der Europäischen Kommission geht letztlich auf das Amt des Präsidenten der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zurück, das es seit 1951 gibt. Von Anfang an wurde die Hohe Behörde auch schon als „Kommission“ bezeichnet. 1958 entstand neben der EGKS und der Europäischen Atomgemeinschaft die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die aber in gewissem Sinne eine Weiterentwicklung und sehr große Vertiefung der EGKS darstellte. Bis 1967 bestand die EGKS noch selbständig weiter, bis die drei Gemeinschaften schließlich fusionierten. Dabei war die EWG schon zur ganz entscheidenden der drei Gemeinschaften geworden. Eine wirkliche Kontinuität des Amtes besteht deshalb eigentlich erst seit 1958.

Nominierungsprozess

Fast jeder Wahl eines Kommissionspräsidenten geht ein langes Tauziehen zwischen den Regierungschefs und dem Parlament sowie den großen regionalen und politischen Blöcken (Sozialdemokraten, Konservative) voraus. Der Rat der Staats- und Regierungschefs bevorzugt eine Person aus seiner Mitte, doch im Gegensatz zum Europaparlament nicht unbedingt eine "starke" Persönlichkeit.

1994 Als Nachfolger von Jacques Delors war (mit britischer Unterstützung) zunächst der niederländische Premier Ruud Lubbers im Gespräch (auf einen sozialistischen Politiker aus einem großen Mitgliedstaat sollte nun wieder ein Vertreter der christlich-demokratischen Parteienfamilie, zudem aus einem kleineren Mitgliedstaat folgen). Lubbers wurde jedoch bei den entsprechenden Personalberatungen im Europäischen Rat von deutscher Seite abgelehnt. Der Alternativvorschlag von Bundeskanzler Kohl, der belgische Ministerpräsident Wilfried Martens scheiterte daraufhin u.a. am britischen Veto. Die im Europäischen Rat vertretenen Staats- und Regierungschefs einigten sich schließlich auf den Kompromisskandidaten Jacques Santer, Ministerpräsident des Großherzogtums Luxemburg.

1999 wurde nach der eher glanzlosen Amtszeit Jacques Santers, die letztlich am Korruptionsskandal um die französische Kommissarin Édith Cresson gescheitert war, der ehemalige italienische Ministerpräsident Romano Prodi zum Präsidenten der Kommission gewählt.

2004 war der Vorgang zur Bestellung des Nachfolgers von Romano Prodi besonders interessant, weil wichtige sozialdemokratisch geführte Regierungen (z. B. Gerhard Schröder) einer deutlichen EVP-Parlamentsmehrheit gegenüberstanden.
Der belgische Premierminister Guy Verhofstadt sowie der EU-Außenbeauftragte Javier Solana hatten insofern schon aus parteipolitischen Gesichtspunkten keine realistischen Chancen.
Nachdem verschiedene chancenreiche, der EVP nahestehende Kandidaten (u.a. Jan Peter Balkenende (Niederlande), Jean-Claude Juncker (Luxemburg), Wolfgang Schüssel (Österreich) sowie der konservative britische EU-Außenkommissar Chris Patten) im "Kandidatenpoker" zurückgezogen hatten, wurde nach dem für die EVP wiederum positiven Ausgang der Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2004 durch die in der EVP einflussreiche CDU-Vorsitzende Angela Merkel der portugiesische Ministerpräsident José Manuel Durão Barroso als Kandidat ins Spiel gebracht, der dann schließlich die größte Zustimmung fand (siehe auch Kommission Barroso#Personalfrage, Ernennung und Wahl der Kommission).

Derzeit tritt eine Kampagne für die Nominierung der Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten im Vorfeld der Europawahlen 2009 ein, unterstützt unter anderem von den Jungen Europäischen Föderalisten und der UEF. (http://who-is-your-candidate.eu)

Kommissionspräsidenten

Präsidenten der Hohen Behörde, seit Anbeginn auch schon als „Kommission“ der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl bezeichnet:

Nr. Name Heimatstaat Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1 Jean Monnet Frankreich 10. August 1952 3. Juni 1955
2 René Mayer Frankreich 3. Juni 1955 13. Januar 1958
3 Paul Finet Belgien 13. Januar 1958 15. September 1959
4 Piero Malvestiti Italien 15. September 1959 22. Oktober 1963
5 Rinaldo Del Bo Italien 22. Oktober 1963 28. Februar 1967
6 Albert Coppé Belgien 1. März 1967 30. Juni 1967


Präsidenten der Kommission der Europäischen Atomgemeinschaft:

Nr. Name Heimatstaat Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1 Louis Armand Frankreich 7. Januar 1958 2. Februar 1959
2 Étienne Hirsch Frankreich 2. Februar 1959 10. Januar 1962
3 Pierre Chatenet Frankreich 10. Januar 1962 30. Juni 1967


Präsidenten der Kommission der EWG (1958–1967), EG (1967–1993) und EU (seit 1993):

Nummer Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit Heimatstaat Partei
1 Walter Hallstein 10. Januar 1958 30. Juni 1967 Deutschland CDU
2 Jean Rey 6. Juli 1967 30. Juni 1970 Belgien PRL
3 Franco Maria Malfatti 1. Juli 1970 21. März 1972 Italien DC
4 Sicco Leendert Mansholt 22. März 1972 5. Januar 1973 Niederlande PvdA
5 François-Xavier Ortoli 6. Januar 1973 5. Januar 1977 Frankreich UDR
6 Roy Jenkins 6. Januar 1977 5. Januar 1981 Vereinigtes Königreich Labour
7 Gaston Thorn 6. Januar 1981 5. Januar 1985 Luxemburg Demokratesch Partei
8 Jacques Delors 6. Januar 1985 22. Januar 1995 Frankreich Parti socialiste
9 Jacques Santer 23. Januar 1995 15. März 1999 Luxemburg CSV
10 Manuel Marin 16. März 1999 15. September 1999 Spanien PSOE
11 Romano Prodi 16. September 1999 21. November 2004 Italien La Margherita
12 José Manuel Durão Barroso 22. November 2004 amtierend Portugal PSD

Die Farben geben die ungefähre politische Orientierung der Amtsinhaber wieder :

links / sozialistisch
rechts / konservativ
liberal

Literatur

  • Simone Staeglich: Der Kommissionspräsident als Oberhaupt der Europäischen Union: Vom primus inter pares zur europäischen Leitfigur. Schriften zum Europäischen Recht Band 126. Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-12373-5. 

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommissionspräsident, Suche 2004 — Kommissionspräsident Manuel Barroso Die EU Kommission unter dem Präsidenten José Manuel Durão Barroso nahm am 22. November 2004 ihre Arbeit für die Amtszeit 2004 bis 2009 auf. Neben dem Präsidenten der Europäischen Kommission gehörten ihr bis zum …   Deutsch Wikipedia

  • Kommissionspräsident — Kom|mis|si|ons|prä|si|dent, der: ↑ Präsident (2 a) einer ↑ Kommission (1 a), bes. der Europäischen Kommission …   Universal-Lexikon

  • EU-Kommissionspräsident — Der Präsident der Europäischen Kommission ist der Vorsitzende der Europäischen Kommission. Er wird von den Regierungen der EU Mitgliedstaaten ernannt und anschließend vom Europäischen Parlament bestätigt. Er ernennt die weiteren Mitglieder der… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Kommission Barroso — Kommissionspräsident Manuel Barroso Die EU Kommission unter dem Präsidenten José Manuel Durão Barroso nahm am 22. November 2004 ihre Arbeit für die Amtszeit 2004 bis 2009 auf. Neben dem Präsidenten der Europäischen Kommission gehörten ihr bis zum …   Deutsch Wikipedia

  • Personalfrage um den EU-Kommissionspräsidenten 2004 — Kommissionspräsident Manuel Barroso Die EU Kommission unter dem Präsidenten José Manuel Durão Barroso nahm am 22. November 2004 ihre Arbeit für die Amtszeit 2004 bis 2009 auf. Neben dem Präsidenten der Europäischen Kommission gehörten ihr bis zum …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission Barroso I — Kommissionspräsident Manuel Barroso Als Kommission Barroso I wird die Europäische Kommission unter dem Präsidenten José Manuel Durão Barroso bezeichnet, die am 22. November 2004 ihre Arbeit für die Amtszeit 2004 bis 2009 aufnahm. Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission Barroso II — Kommissionspräsident Manuel Barroso Als Kommission Barroso II wird die Europäische Kommission unter dem Präsidenten José Manuel Durão Barroso bezeichnet, die am 10. Februar 2010 die Arbeit aufnahm. Sie ist die erste Kommission, die nach den… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsident der Europäischen Kommission — José Manuel Durão Barroso Der Präsident der Europäischen Kommission bekleidet im Politischen System der Europäischen Union eine Schlüsselfunktion. Der jeweilige Amtsinhaber wird vom Europäischen Rat nominiert und durch das Europäische Parlament …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Kommission — Flaggen vor dem Berlaymont Gebäude, dem Sitz der Europäischen Kommission Die Europäische Kommission ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU). Im politischen System der EU nimmt sie vor allem Aufgaben der Exekutive wahr und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienst der Europäischen Kommission — Eine Generaldirektion (kurz GD, auch DG für engl. Directorate general / französisch Directorat General) ist eine Verwaltungseinheit der Europäischen Kommission, die jeweils für einen bestimmten Politikbereich zuständig ist. Die Generaldirektionen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”