Kommende Brackel

Kommende Brackel
Kommenden des Deutschen Ordens in Europa
Kommende Brackel
Eingangstor

Die Kommende Brackel, heute St. Klemens Kommende Dortmund, ist eine ehemalige Niederlassung des Deutschen Ritterorden in Dortmund.

Die Kommenden des Ritterordens wurden im 12. Jahrhundert gegründet und waren in Deutschland in 12 Balleien organisiert. Die Kommende Brackel war Teil der Ballei Westfalen. Die Kommende Brackel und die zugehörige Patronatskirche St. Johannes-Kapelle bilden den historischen Kern des Dortmunder Stadtteils Brackel.

Nach der Auflösung des Deutschen Ritterorden im Jahre 1809 durch Napoleon fiel diese an den Großherzog von Berg und 1815 an Preußen.

1946 fiel die Kommende durch eine Schenkung an das Erzbistum Paderborn, welches hier 1949 das Sozialinstitut Kommende Dortmund einrichtete. Das Gebäude ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Komture von Brackel

  • Johann von Heiden (1500-1521)
  • Adam von Heiden (1527)
  • Dietrich von Heiden (1533-1536)
  • Bernhard de Bever (1544-1554)
  • Jost Stael (vor 1565-1566)
  • Johann up dem Berge (1566-1588/89)
  • Johann von Hanxleden (1591-1600)
  • Melchior von Loe (1601-1609)
  • Johann Dietrich von Heiden (1625-1628/29)
  • Henrich von Ittersum (1629-1636/37)
  • Eberhard von Dellwig (1638-1658)
  • Johann Winold von Westrem (1662-1663)
  • Franz Wilhelm von Fürstenberg (1664-1671)
  • Johann Hunold von Plettenberg (1671-1675)
  • Rab Henrich von Westrem (1675-1677)
  • Johann Hunold von Plettenberg (1677-1679)
  • Ferdinand Alexander von Wrede (1679-1685)
  • Georg Levin von Nagel (1692-1694)
  • Rosier Gottfried von Dellwig (1695-1704)
  • Ferdinand Mauritz von Korff (1705-1712)
  • Ferdinand Gaudenz von Westrem (1713-1716)
  • Johann Heidenreich von Ketteler (1716-1718)
  • Franz Wilhelm von Schade (1718-1724)
  • Ferdinand Johann von Holdinghausen (1724-1726)
  • Hermann Wennemar von Hörde (1727/28)
  • Franz Xaver von Roll (1729-1732)
  • Gottgab Matthias von Geldern (1732-1736)
  • Ferdinand Moritz von Mengersen (1737-1746)
  • Moritz Wilhelm von Mengersen (1747-1761)
  • Karl von Schlamersdorff (1764-1798)
  • Johann Philipp Wilhelm von Wydenbruck (1800-1809)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nr. A 0301. Denkmalliste des Stadtbezirks Brackel. In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 27. Oktober 2008, abgerufen am 12. März 2011 (PDF, Größe: 46,7 kB).
51.5239987.548147

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brackel (Adelsgeschlecht) — Brackel ist der Name von drei westdeutschen Adelsfamilien aus Westfalen und vom Niederrhein. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Linien 2 Namensbedeutung 3 Wappen 4 Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Brackel (Begriffsklärung) — Brackel ist der Ortsname einer Gemeinde in Niedersachsen, siehe Brackel, eines Dortmunder Stadtteils, siehe Dortmund Brackel und des nach diesem benannten Stadtbezirk, siehe Stadtbezirk Dortmund Brackel. die Kommende Brackel Brackel ist außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommende Dortmund — Kommenden des Deutschen Ordens in Europa Kommende Brackel …   Deutsch Wikipedia

  • Brackel — (Brakel), Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Staatsbahnlinie Duisburg Dortmund Welver, hat eine evang. Kirche, Bergbau auf Steinkohlen und Eisenerz, Dampfmolkerei und (1900) 5203 Einw. B. war ehedem Kommende des Deutschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dortmund-Brackel — Stadt Dortmund Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-Brackel — Denkmalplakette des Landes Nordrhein Westfalen. Sie sollte an den Baudenkmalen gut sichtbar angebracht werden …   Deutsch Wikipedia

  • Düörpm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tremonia — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trémoigne — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschordensballei Westfalen — Die Ballei Westfalen des Deutschen Ordens war die regionale Organisation des Ordens in Westfalen und erstreckte sich mit ihren Kommenden und Pfarreien über die Bistümer Köln, Münster und Osnabrück, auf deren Territorien sie auch lagen. Kommenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”