Komma (Musik)

Komma (Musik)
Diatonische Intervalle
Prime
Sekunde
Terz
Quarte
Quinte
Sexte
Septime
Oktave
None
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Halbton/Ganzton
Besondere Intervalle
Mikrointervall
Komma
Diësis
Limma
Apotome
Ditonus
Tritonus
Wolfsquinte
Maßeinheiten
Cent
Millioktave
Oktave
Savart

Unter einem Komma versteht man in der Musiktheorie ein kleines Intervall (kleiner als ein Halbton), das sich aus der Differenz des Vielfachen reiner Intervalle ergibt. Am bekanntesten ist das pythagoreische Komma, das durch den sich nicht schließenden Quintenzirkel entsteht.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht

Die bekanntesten Kommata
Name Entstehung Größe
Pythagoräisches Komma 12 Quinten - 7 Oktaven 23,46 Cent
Kleine Diesis Oktave - 3 gr. Terzen 41,6 Cent
Große Diesis 4 kl. Terzen - Oktave 62,56 Cent
Syntonisches Komma 4 Quinten - gr. Terz - 2 Okt. 21,51 Cent
Schisma 8 Quinten + gr. Terz - 5 Okt. 1,954 Cent
Kleisma 6 gr. Terzen + Okt. - 5 Quinten 8,10 Cent
Diaschisma 3 Oktaven - 4 Quinten - 2 gr. Terzen 19,55 Cent

Pythagoreisches Komma

Zwölf reine Quinten übereinander gelegt erreichen einen Ton, der von der siebten Oktave des Grundtons einen Abstand etwa eines viertel Halbtones hat, das pythagoreische Komma:

\frac{\left(\frac{3}{2}\right)^{12}}{2^7}=\frac{3^{12}}{2^{19}}=\frac{531441}{524288} \widehat \approx \text { 23,46 Cent}

Syntonisches Komma

Vier reine Quinten (3/2) übereinander gelegt erreichen einen Ton, der von der zweiten Oktave des Grundtons einen Abstand von der pythagoreischen Terz hat. Diese Terz ist etwa um einen fünftel Halbton, das syntonische Komma oder didymische Komma, größer ist als die reine Terz.

Die pythagoreische Terz im Vergleich zur reinen Terz:

 \text {pyth. Terz:} \frac{\left(\frac{3}{2}\right)^{4}}{2^2} = \frac{3^4}{2^6} = \frac{81}{64}  
 \widehat \approx \text { 407,82 Cent.} 
\text { } \text { }\text { Reine Terz: } \frac{5}{4} \widehat  \approx \text { 386,31 Cent.}
 .

Das syntonische Komma:

 \frac{81}{64} \cdot \frac{4}{5} = \frac{81}{80}   
\widehat \approx \text {(407,82 - 386,31) Cent = 21,51 Cent}.

Der große Ganzton (9/8) unterscheidet sich vom kleinen Ganzton (10/9) um das syntonische Komma:

 \frac{9}{8} \cdot \frac{9}{10} = \frac{81}{80}  \widehat \approx 21{,}51.

Schisma

Das Schisma ist die Differenz zwischen dem pythagoreischen Komma und dem syntonischen Komma:

 23{,}46\;\mathrm{Cent} - 21{,}51\;\mathrm{Cent} = 1{,}95\;\mathrm{Cent}.

Das exakte Frequenz-Verhältnis ist

 \frac {\left(\frac{3}{2}\right)^{12}} {2^7} : \frac{81}{80} = \frac{32\,805}{32\,768}  \widehat \approx 1{,}9537\;\mathrm{Cent} .

Das Schisma sollte nicht mit dem zwölften Teil des pythagoreischen Kommas verwechselt werden (der für Stimmungssysteme relevant ist), auch wenn sich die Zahlenwerte in Cent ähneln:

  \sqrt[12]{\frac{531441}{524288}}   \widehat \approx 1{,}9550\;\mathrm{Cent} .

Geschichtliche Einordnung

In Euklids "Teilung des Kanons", in dem das theoretische Wissen über Musik der damaligen Zeit (ca. 3. Jahrhundert v. Chr.) zusammengefasst wird, kann man als Satz 14 nachlesen: "Die Oktave ist kleiner als 6 Ganztöne". Dabei ist die Oktave das Intervall mit der Proportion (heutige Interpretation: Frequenzverhältnis) 2:1 und der Ganzton das Intervall mit der Proportion 9:8. Die Differenz der beiden Intervalle bezeichnet man als pythagoreisches Komma. Dessen Proportion wird bei Euklid zu 531441:524288 angegeben.

Erst mit Aufkommen der mehrstimmigen Musik in Renaissance und Barock spielen die Kommata, besonders für das Stimmen von Tastinstrumenten, bei denen nur 12 Tonstufen in der Oktave vorhanden waren, eine entscheidende Rolle. Es wurde eine Vielzahl von Stimmungssytemen entwickelt, in denen die Kommata unterschiedlich auf die Tonstufen verteilt wurden.

Weitere als Komma bezeichnete Kleinstintervalle

Enharmonisches Komma

Werden drei große Terzen aneinander gereiht, so ergeben diese in gleichstufig-temperierter Stimmung eine Oktave, in reiner Stimmung dagegen ein etwas kleineres Intervall. Der Unterschied zur Oktave wird enharmonisches Komma oder kleine Diësis genannt. Das enharmonische Komma ist in mitteltöniger Stimmung genau der Unterschied zwischen den enharmonischen Wechseltönen, z. B. Dis-Es.

Das exakte Frequenz-Verhältnis ist

 \frac{2}{\left(\frac{5}{4}\right)^{3}} = \frac{2 \cdot 4^{3}}{5^{3}} = \frac{128}{125}  \widehat \approx 41{,}06\;\mathrm{Cent} .

Leipziger Komma

Als Leipziger Komma wird das ca. 27,26 Cent große Intervall mit dem Schwingungsverhältnis 64:63 bezeichnet, das zwischen

  • der Naturseptime (7:4 ca. 968,82 Cent) und
  • der kleinen Septime (16:9 ca. 996,08 Cent)

der Reinen Stimmung liegt.

Siehe auch

Vergleiche auch – jenseits der Musik – die metrologischen Kommata der alten Maße und Gewichte.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komma (Begriffsklärung) — Komma (Pl. Kommas oder Kommata) steht für Komma, ein Satzzeichen, siehe Kommaregeln Trennzeichen zwischen ganzem und gebrochenem Teil einer Zahl, siehe Dezimaltrennzeichen Komma (Unterzeichen), diakritisches Zeichen des lateinischen Alphabetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Komma — (gr.), 1) Einschnitt; 2) abgeschnittenes, abgetheiltes Glied eines Satzes; 3) Interpunctionszeichen (,) trennt einzelne bei u. untergeordnete Sätze, zusammengezogene Sätze, verkürzte Sätze, eingeschobene Anreden, Vocative etc.; vgl.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Komma — Beistrich; Kommata * * * Kom|ma [ kɔma], das; s, s und ta: Zeichen in Form eines kleinen geschwungenen Strichs, mit dem Sätze oder Satzteile voneinander getrennt oder bei der Ziffernschreibung die Dezimalstellen abgetrennt werden: an dieser… …   Universal-Lexikon

  • Komma — Kọm|ma 〈n.; Gen.: s, Pl.: s od. ta〉 1. 〈Gramm.; Zeichen: ,〉 Satzzeichen, das den Satz in Sinnabschnitte teilt, Beistrich 2. 〈Math.〉 Zeichen, das ganze Zahlen von den Ziffern der Dezimalbrüche trennt; drei Komma vier (3,4); drei Komma null vier… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Pythagoräisches Komma — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle …   Deutsch Wikipedia

  • Didymisches Komma — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle …   Deutsch Wikipedia

  • Enharmonisches Komma — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle …   Deutsch Wikipedia

  • Eingestrichen (Musik) — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle …   Deutsch Wikipedia

  • Oktave (Musik) — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle …   Deutsch Wikipedia

  • Ditonisches Komma — Ditonisches Komma, s.u. Komma (Musik) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”