Kom Ombo

Kom Ombo
Kom Ombo in Hieroglyphen
S12 D58 M17 M17 X1
O49

Nubet / Nubyt
Nbyt
Die Goldene
Griechisch Ὄμβοι Omboi
Koptisch Embo
Kom Ombo 02.jpg
Doppeltempel von Kom Ombo

Kom Ombo (arabisch ‏كوم أمبو‎, DMG Kūm Umbū; koptisch ⲉⲙⲃⲱ Embo) ist ein Ort am Ufer des Nil in Oberägypten, etwa 40 Kilometer nördlich von Assuan und 150 Kilometer südlich von Luxor. Die über 75.000 Einwohner (Berechnung: 2010)[1] zählende Ortschaft befindet sich, wie viele der oberägyptischen Ansiedlungen, an der Ostseite des Nil.

Die Umgebung von Kom Ombo ist von der Landwirtschaft geprägt, die aber auch durch den Zuckerrohranbau zum Aufbau großer Zuckerfabriken beitrug. Bekannt ist Kom Ombo (kom arabisch für kleiner Berg) für den 8 Kilometer südlich im Dorf Darau (Daraw) stattfindenden größten Kamelmarkt Ägyptens und die Ruinen des altägyptischen Doppeltempels direkt am Nilufer.[2]

Kom Ombo trug im Altertum unterschiedliche Namen. Zunächst unter der altägyptischen Namensform Nbyt (gesprochen „Nubet“ oder „Nubyt“) bekannt, hieß der Ort in ptolemäischer Zeit Omboi (griechisch Ὄμβοι) oder auch Ombos (Ὀμβος).[3] Daraus wurde in der römischen Epoche der Name Ombi abgeleitet. Aber auch das lateinische Ambo ist aus dieser Zeit überliefert, worauf sich die nachfolgende koptische Form Embo bezog.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Kom Ombo (Ägypten)
Kom Ombo
Kom Ombo
Lage in Ägypten

Kom Ombo liegt im südlichen Teil Ägyptens am Nil, 55 Kilometer nördlich des Nassersees, inmitten einer fruchtbaren Ebene beiderseits des Flusses, die eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 25 Kilometer und eine Ost-West-Ausdehnung von bis zu 30 Kilometer aufweist. Sie wird auf ungefähr 12.000 Hektar durch das Wasser des Nil künstlich bewässert und landwirtschaftlich genutzt. Daran schließt sich im Osten die Arabische Wüste, im Westen die Libysche Wüste an.

Nilufer bei Kom Ombo

Der Ort gehört administrativ zum Gouvernement Aswan (Assuan). Die sudanesische Grenze im Süden ist etwa 270 Kilometer, das Rote Meer im Nordosten 200 Kilometer entfernt. Mit Assuan und Luxor ist Kom Ombo entlang des Nils durch eine Bahnlinie verbunden, die östlich am Hauptort vorbei führt. Das Zentrum des Ortes liegt drei Kilometer nordöstlich einer Flussschleife des Nil, der sich hier flussabwärts auf fünf Kilometer nach Westen wendet.

Mit der Gouvernement-Hauptstadt Assuan ist Kom Ombo außer der Bahn durch eine Straße verbunden, die am Ostufer des Nil nach Süden führt. Dort befindet sich auch der nächstgelegene Flughafen Assuan International. Wichtigste Verkehrsader für Kom Ombo ist jedoch der Nil, auf dem die für den Tourismus wichtigen Flussreiseschiffe von Luxor nach Assuan verkehren und der Frachtverkehr nach Unterägypten abgewickelt wird. Die Anlegestelle der auf dem Nil verkehrenden Kreuzfahrtschiffe liegt direkt neben dem Doppeltempel, etwa 70 Meter westlich der Tempelanlage.

Geschichte

Tempelruine 1845/49
Schiffsanlegestelle am Tempel

Kom Ombo war unter dem altägyptischen Namen Nbyt Teil und Hauptort des fünften oberägyptischen Gaues Netjerui. Der Ort ist unter diesem Namen zum ersten Mal in der Ersten Zwischenzeit belegt. Aus dem Mittleren Reich stammen nur sehr wenige Reste, wie eine dekorierte Grabkammer.[4] In der ptolemäischen Epoche Ägyptens 304 bis 31 v. Chr. blieb das damalige Omboi (auch Ombos) neben Elephantine Verwaltungszentrum des Gaues. Am Ufer des Nil wurde der heute noch südlich des eigentlichen Ortes zu besichtigende Doppeltempel errichtet, der der Anbetung der beiden Gottheiten Sobek, des Krokodilgotts, und des falkenköpfigen Haroeris diente.[5]

Die Ruinen des Doppeltempels von Kom Ombo waren lange Zeit bis über die Hälfte durch Sand verschüttet. Sie wurden erst 1893 unter Jacques Jean Marie de Morgan freigelegt und restauriert.[6] Vor dem Tempel stand bis ins 19. Jahrhundert ein großes Mammisi („Geburtshaus“) des Ptolemaios VIII. Euergetes II. Eine etwa zwei Meter über dem Durchschnitt liegende Nilschwemme zerstörte jedoch größtenteils das Gebäude einschließlich des westlichen Teils der Umfassungsmauer.[7]

Die Einwohner des heutigen Kom Ombo leben neben dem Tourismus vom Zuckerrohr- und Baumwollanbau. Der Ort erweckt trotz seiner relativ hohen Einwohnerzahl mit seinen unbefestigten Straßen eher den Eindruck eines großen Dorfes als einer Stadt. Zwischen 1963 und 1965 wurden in der Umgebung 60.000 Nubier in 34 Dörfern angesiedelt, die ihre Heimat am Nil südlich von Assuan wegen des steigenden Wassers des Nassersees nach dem Bau des Assuan-Hochdamms verlassen mussten.[2] Insgesamt beläuft sich die Zahl der Neusiedler auf über 100.000 Menschen. Viele neu errichtete Dörfer erhielten die Namen der heute im Nassersee versunkenen Herkunftsdörfer, wie Kalabscha, Amada und Abu Simbel.[8]

Einzelnachweise

  1. World Gazetteer − Ägypten: Die wichtigsten Orte mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung
  2. a b Hans-Günter Semsek: Ägypten. Die klassische Nilreise. Dumont 2007, S.183, ISBN 3-7701-5841-5
  3. Ὄμβοι / Ὀμβος (www.trismegistos.org)
  4. Farouk Gomaa: Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches, I. Oberägypten und das Fayyum. Wiesbaden 1986, S.29-39, ISBN 3-88226-279-6
  5. Kom Ombo (auf www.aegyptenurlaub.org)
  6. Kom Ombo (auf www.chufu.de)
  7. In den Jahren 1829 und 1841 erreichte das Maximum der Nilschwemme in Elephantine eine Höhe von etwa 95 Meter über NN. Im 19. Jahrhundert lag die durchschnittliche Nilfluthöhe auf dem Niveau des Alten Reichs.
  8. Giovanna Magi: Eine Fahrt auf dem Nil – Die Tempel Nubiens, Esna · Edfu · Kom Ombo. Casa Editrice Bonechi, Florenz 2008, S.43/44, ISBN 978-88-7009-246-2

Weblinks

 Commons: Kom Ombo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
24.47916666666732.946944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kom Ombo — كوم أمبو Tour boats at the Temple of Kom Ombo …   Wikipedia

  • Kom Ombo — (كوم أمبو) es una villa agrícola de Egipto de unos 60.000 habitantes, situada en la ribera oriental del río Nilo, cuarenta kilómetros al norte de Asuán y 165 kilómetros al sur de Luxor. Existe una numerosa población nubia procedente del sur,… …   Wikipedia Español

  • Kom-Ombo — Kôm Ombo  Ne doit pas être confondu avec Temple de Kôm Ombo. Article de la série Lieux égyptiens Lieux Nomes / Villes Monuments / …   Wikipédia en Français

  • Kom Ombo — Kôm Ombo  Ne doit pas être confondu avec Temple de Kôm Ombo. Article de la série Lieux égyptiens Lieux Nomes / Villes Monuments / …   Wikipédia en Français

  • Kôm-Ombo —  Ne doit pas être confondu avec Temple de Kôm Ombo. Article de la série Lieux égyptiens Lieux Nomes / Villes Monuments / …   Wikipédia en Français

  • KÔM-OMBO — Situé à une quarantaine de kilomètres au nord d’Assouan, au cœur d’un important bassin agricole, le temple de Kôm Ombo a remplacé, à l’époque ptolémaïque, un ancien sanctuaire de dimensions moindres (blocs d’un Sésostris, d’Aménophis I,… …   Encyclopédie Universelle

  • Kôm Ombo —  Ne doit pas être confondu avec Temple de Sobek et Haroëris. Kôm Ombo Ville d Égypte antique Noms en égyptien ancien …   Wikipédia en Français

  • Kom Ombo — Kom Ọmbo,   Stadt in Oberägypten, 40 km nördlich von Assuan am Ostufer des Nils, etwa 30 000 Einwohner; Zentrum eines neu erschlossenen Siedlungsgebietes für 45 000 Nubier, die vor dem Aufstau des Nassersees durch den Assuanhochdamm umgesiedelt… …   Universal-Lexikon

  • Kom Ombo —    The modern name for a site on the east bank of the Nile in the first nome of southern Upper Egypt, ancient Egyptian Nebit, Greek Ombos. The principal surviving monument consists of a templefrom the Ptolemaic Perioddedicated to the gods… …   Ancient Egypt

  • Doppeltempel von Kom Ombo — Tempelanlage am Nilufer Der Doppeltempel von Kom Ombo ist eine altägyptische Tempelanlage am östlichen Nilufer in Oberägypten. Der Tempel befindet sich etwa 3,5 Kilometer südwestlich des Zentrums des etwa 70.000 Einwohner zählenden Ortes Kom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”