Kolonialpolitisches Amt der NSDAP

Kolonialpolitisches Amt der NSDAP

Das Kolonialpolitische Amt der NSDAP wurde 1934 gegründet. Aufgabe war die Planungen zur erneuten Inbesitznahme der ehemaligen deutschen Kolonien. Nachdem das Amt zu Beginn des Zweiten Weltkrieges an Bedeutung gewonnen hatte, wurde es nach der militärischen Wende 1943 aufgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Anfänge

Es gab mehrere Vorgängerorganisationen für kolonialpolitische Fragen in der NSDAP. Zuletzt gab es ein Kolonialreferat des Wehrpolitischen Amtes der Partei beim Stab der Obersten SA-Führung. Dieses ging 1934 im Kolonialpolitischen Amt auf. Aufgabe des Amtes war es zunächst, für alle kolonialpolitischen und –wirtschaftliche Fragen Richtlinien und Weisungen für die Partei und deren Presse herauszugeben. Außerdem wurden vom Amt Planungen zur erneuten Inbesitznahme der früheren Kolonien angestellt. Zentrale Aufgabe war es, Anhänger der Kolonialpolitik für das Regime einzunehmen. Als Leiter des Amtes wurde der Reichsstatthalter in Bayern Franz Ritter von Epp eingesetzt.

Über die frühe Entwicklung des Amtes existieren nur wenige Quellen. Der Hauptsitz war bei der Reichsleitung der NSDAP in München. Die Planungsabteilung wurde 1936 nach Berlin verlegt. Der Grund war die bessere Zusammenarbeit mit dem Kolonialreferat im Auswärtigen Amt. Eigene Haushaltsmittel besaß das Amt zunächst nicht. Es bekam seine Mittel auf ein „Kolonial-Sonderkonto“ von verschiedenen staatlichen Stellen und von der Partei zugewiesen. Ein erheblicher Teil der führenden Generalreferenten übte diese Funktion nebenamtlich aus. Nur ein kleiner Teil waren hauptamtliche Mitarbeiter.

Ausbau

Eröffnung des Kolonialpolitischen Schulungshauses in Ladeburg-Bernau (Redner: Franz von Epp, sitzend von r.n.l. Stabsamtsleiter Wenig, Konteradmiral Fuchs und Reichsamtsleiter Scheidt)

Der Versuch Epps, durch eine Eingabe an Adolf Hitler 1938 das Amt zu einem staatlichen Reichskolonialamt umzuwandeln, scheiterte. Allerdings wurde das Aufgabenspektrum erweitert. Das Amt sollte eine neue Kolonialverwaltung vorbereiten, während die Gewinnung der Kolonien selbst in der Zuständigkeit des Auswärtigen Amtes fallen sollte. Im Jahr 1940 wurden alle Reichsbehörden angewiesen, das kolonialpolitische Amt zu unterstützen. Durch den Bedeutungsgewinn des Amtes stieg auch die finanzielle Ausstattung. Im Jahr 1940 lag die vorgesehen Ausgaben bei über 870.000 Reichsmark. Dies bedeutete eine Steigerung um 555 %.

Auch die innere Struktur wandelte sich. Das Amt gliederte sich in eine Teilorganisation für die Partei in München und eine Teilorganisation für den Staat in Berlin. Dieses Kolonialpolitische Amt/Staat hatte vier Abteilungen und etwa 260 Beschäftigte. Davon gehörten 36 Beamte dem höheren Dienst und 44 Beamte dem gehobenen und mittleren Dienst an. Hinzu kamen 129 Arbeiter und Angestellte sowie 50 nebenamtlich Beschäftigte. Leiter war der frühere Gesandte Rudolf Asmis.

Später gab es Nebenstellen in Paris und Brüssel mit der Aufgabe, die Unterlagen der dortigen Kolonialministerien auszuwerten.

Koloniale Planungen

Das Amt plante ein „Mittelafrikanisches Kolonialreich“ von Ghana bis Namibia und vom Tschad bis Tansania. In Zusammenarbeit mit der SS wurden Einsatzstäbe zur Übernahme der Kolonien der Kriegsgegner gebildet. Es wurden Entwürfe für ein Kolonialrecht erarbeitet sowie Schulungskurse für mögliche spätere Kolonialbedienstete durchgeführt. Besonders umfassend vorbereitet wurde die Rassentrennung durch ein „Kolonialblutschutzgesetz.“[1]

Ende

Mit der Wende im Zweiten Weltkrieg zu Gunsten der Alliierten verlor das Amt rasch an Bedeutung. Zu Beginn des Jahres 1943 wurden auf Befehl Hitlers nicht kriegswichtige Parteidienststellen, darunter auch das Kolonialpolitische Amt, geschlossen. Endgültig wurden das Reichskolonialamt und der Reichskolonialbund am 17. Februar 1943 aufgelöst.

Siehe auch

Literatur

  • Alexandre Kum'a N'Dumbe: Was wollte Hitler in Afrika? NS-Planungen für eine faschistische Neugestaltung Afrikas. Verlag f. interkulturelle Kommunikation IKO, Frankfurt 1993 (zuerst in franz. Sprache: Hitler voulait l'Afrique. Le projet du 3ème Reich sur le continent africain. l'Harmattan, Paris 1980. ISBN 9782858021406 Zugl. Diss. phil. CNRS Lyon, 1974 [2]
  • Marc Grohmann: Exotische Verfassung. Die Kompetenzen des Reichstags für die deutschen Kolonien in Gesetzgebung und Staatsrechtswissenschaft des Kaiserreichs 1884-1914. Mohr-Siebeck, Tübingen 2001 ISBN 3161475321 [3]

Weblinks

Notizen

  1. in frz. Sprache als Dokument bei Kum'a N'Dumbe, siehe Lit., S. 365 - 367; übers. aus Bundesarchiv, Koblenz 22/2365
  2. abweichender Untertitel auf dem Cover: ...Les plans secrets pour une Afrique fasciste 1933 - 1945.
  3. trotz des abweichenden Titels übernimmt er von Kum'a N'Dumbe den 9. Entwurf für eine "Kolonialverfassung" vom 10. Juli 1940 aus dem Bundesarchiv (Deutschland) #R 22/2365, S. 288f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Außenpolitisches Amt der NSDAP — Das Hotel Adlon in Berlin: Ab 1933 befand sich das Außenpolitische Amt (APA) von Alfred Rosenberg in einem Seitenflügel des Gebäudes.[1] Später wurde das APA auf der Margarethenstraße 18 eingerichtet; ebenso Sitz vom Amt Rosenberg und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsleiter der NSDAP — Dieser Artikel stellt den Parteiaufbau der NSDAP dar. Zur ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem Aufbau des von den Nationalsozialisten errichteten Staatswesens siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945, zu dessen Bezeichnung siehe Drittes… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsleitung der NSDAP — Dieser Artikel stellt den Parteiaufbau der NSDAP dar. Zur ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem Aufbau des von den Nationalsozialisten errichteten Staatswesens siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945, zu dessen Bezeichnung siehe Drittes… …   Deutsch Wikipedia

  • Struktur der NSDAP — Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war offiziell hierarchisch aufgebaut. Sie hatte eigene umfassende Strukturen und konkurrierte in der Zeit des Nationalsozialismus in außergewöhnlich hohem und weltweit einmaligem Maße mit …   Deutsch Wikipedia

  • NSDAP-Gau — Dieser Artikel stellt den Parteiaufbau der NSDAP dar. Zur ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem Aufbau des von den Nationalsozialisten errichteten Staatswesens siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945, zu dessen Bezeichnung siehe Drittes… …   Deutsch Wikipedia

  • NSDAP-Gauleiter — Dieser Artikel stellt den Parteiaufbau der NSDAP dar. Zur ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem Aufbau des von den Nationalsozialisten errichteten Staatswesens siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945, zu dessen Bezeichnung siehe Drittes… …   Deutsch Wikipedia

  • NSDAP-Verbot — Mit dem vom Alliierten Kontrollrat am 10. Oktober 1945 erlassenen Kontrollratsgesetz Nr. 2 wurde die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei einschließlich ihrer angeschlossenen Organisationen verboten und deren Neubildung für ungesetzlich …   Deutsch Wikipedia

  • NSDAP Office of Colonial Policy — The NSDAP Office of Colonial Policy (German: Kolonialpolitisches amt der NSDAP, K.P.A. or KPA) was a Nazi Party office formed in 1934. Its stated objective was to formulate plans for the re taking of the former German colonies. The office lost… …   Wikipedia

  • Gau (NSDAP) — Dieser Artikel stellt den Parteiaufbau der NSDAP dar. Zur ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem Aufbau des von den Nationalsozialisten errichteten Staatswesens siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945, zu dessen Bezeichnung siehe Drittes… …   Deutsch Wikipedia

  • Gauleiter — Dieser Artikel stellt den Parteiaufbau der NSDAP dar. Zur ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem Aufbau des von den Nationalsozialisten errichteten Staatswesens siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945, zu dessen Bezeichnung siehe Drittes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”