Kohlgemüse

Kohlgemüse
Gemüsekohl
Wildform des Gemüsekohls auf Helgoland

Wildform des Gemüsekohls auf Helgoland

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Gattung: Kohl (Brassica)
Art: Gemüsekohl
Wissenschaftlicher Name
Brassica oleracea
L.
Blütenstand eines Wildkohls
Stängel und Blätter des Wildkohls
Wirsing
Weißkohl
Blütenstände des Broccoli

Gemüsekohl (Brassica oleracea) ist eine formenreiche Pflanzenart der Gattung Kohl (Brassica) in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae), deren Zuchtformen etliche Gemüsesorten umfassen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Gemüsekohl ist eine ein- bis zweijährige (Kulturformen) oder ausdauernde, krautige Art, die jedoch am Grund verholzt sein kann. Die Wuchshöhe beträgt 40 bis 120 Zentimeter. Die Pflanzen sind abstehend-sparrig, jedoch wenig verzweigt und aufrecht. Die Blätter sind oft abwischbar blau bereift und meist kahl. Die oberen Stängelblätter sind am Grund abgerundet oder verschmälert und sitzend.

Die Kelchblätter sind aufrecht, die Kronblätter sind schwefelgelb. Auch die Staubblätter sind aufrecht. Blütezeit ist von Mai bis September. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder durch Selbstbestäubung. Die Früchte sind die für die Familie typischen Schoten. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind, durch Selbstausbreitung oder durch den Menschen (Anemochorie, Autochorie, Hemerochorie).

Alle Formen und Varietäten haben dieselbe Chromosomenzahl 2n = 18. Sie besitzen ca. 100.000 Gene verteilt auf ein Genom von 599-868 Mb (Millionen Basenpaare), und somit 4-10 mal mehr als in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana.[1]

Vorkommen

Die Zuchtformen kommen außer in Gärten und auf Äckern selten auch verwildert vor und sind dann auf Schutt und auf frischen, nährstoffreichen Böden zu finden.

Ursprünglich war die Wildform in den meridionalen bis temperaten, ozeanisch geprägten Küstenbereichen Europas heimisch. Er wächst auf Felsen, zum Teil auf Küstenkliffen, aber auch in Gebirgen. In Deutschland kommt die Wildform nur auf Helgoland vor und wird hier „Klippenkohl“ genannt. Er wächst hier in der Pflanzengesellschaft Brassicetum oleraceae (Crithmo-Armerion maritimae) an den Felshängen der Insel und teilweise an Ruderalstandorten, die den Schafen nicht zugänglich sind.

Systematik

Wildformen

Der Wildkohl kommt in fünf größeren, nicht aneinandergrenzenden Gebieten vor. Die Pflanzen dieser Gebiete unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Morphologie (Wuchshöhe, Verzweigungsgrad, Blattmerkmale, Blütenfarbe), lassen sich jedoch frei untereinander kreuzen. Sie werden daher je nach Autor als Art oder als geografische Rasse geführt:

  1. Brassica cretica Lam. kommt im südlichen Griechenland inklusive Kreta und in der Südwesttürkei auf Küstenkliffen vor. Es ist eine ausdauernde (fünf- bis achtjährige) Form mit verzweigten, holzigen Strünken, fleischigen Blättern und hellgelben bis weißen Blüten.
  2. Brassica rupestris-incana-Komplex ist in Mittel- und Süditalien mit Sizilien und im Dinarischen Gebirge beheimatet. Es ist eine heterogene Gruppe mit folgenden gemeinsamen Merkmalen: große, dünne, behaarte Blätter mit einem einzelnen hohen gipfelständigen Blütentrieb.
  3. Brassica insularis Moris auf Korsika, Sardinien und in Tunesien sind niedrige, verzweigte Pflanzen mit steifen, fleischigen Blättern und großen weißen Blüten.
  4. Brassica montana L. wächst an der nördlichen Mittelmeerküste von Spanien, Frankreich und Italien. es sind strauchige, mehrjährige Pflanzen mit grünen, nicht blaugrauen Blättern.
  5. Brassica oleracea L. wächst an den Küstenfelsen des Atlantiks von Spanien bis Südengland, sowie auf Helgoland. Die Blätter sind graugrün und haarlos.

Zuchtformen

Die vielen Zuchtformen des Gemüse-Kohls werden als Varietäten geführt. Man unterscheidet in der Regel (in Klammern die genutzten Pflanzenteile):

  • convar. acephala (DC.) Alef var. sabellica L. = Grün- oder Krauskohl (Blätter)
  • convar. acephala (DC.) Alef var. medullosa Thell. = Markstammkohl (Sprossachse)
  • convar. acephala (DC.) Alef var. gongylodes L. = Kohlrabi (verdickte Sprossachse)
  • convar. acephala (DC.) Alef var. palmifolia = Italienischer Kohl, Palmkohl
  • convar. acephala (DC.) Alef var. viridis L. = Futterkohl, Blattkohl, Staudenkohl (Blätter)
  • convar. capitata (L.) Alef. = Kopfkohl
  • convar. capitata (L.) Alef. var. capitata L. f. alba = Weißkohl, Weißkraut (Blätter des gestauchten Sprosses)
  • convar. capitata (L.) Alef. var. capitata L. f. rubra = Rotkohl, Rotkraut (Blätter des gestauchten Sprosses)
  • convar. capitata (L.) Alef. var. sabauda L. = Wirsing, Savoyer Kohl (Blätter des gestauchten Sprosses)
  • convar. capitata (L.) Alef. var. costata DC. = Rippenkohl
  • convar. botrytis (L.) Alef var. botrytis = Blumenkohl, Karfiol (Blütenstände); auch Romanesco gehört hierher
  • convar. botrytis (L.) Alef var. italica Plenck = Broccoli, Spargelkohl (Blütenstände)
  • convar. oleracea var. oleracea = Wildkohl
  • convar. oleracea var. gemmifera DC. = Rosenkohl, Brüsseler Kohl
  • convar. oleracea var. ramosa DC. = Strauchkohl, Verzweigter Staudenkohl, Baumkohl


Chinakohl (Brassica chinensis) ist eine eigenständige Pflanzenart.

Geschichte

Wann und wo die Wildformen in Kultur genommen wurden, lässt sich nicht nachvollziehen. Noch 1980 wurde etwa auf Samos der dort wild vorkommende B. cretica von den Einheimischen auf den Äckern gezogen. Alle Wildformen und Kulturformen sind miteinander kreuzbar. Der Grüne Krauskohl lässt sich zumindest für das Griechenland des 3. Jahrhunderts v.Chr. nachweisen, ebenso für Italien. In Deutschland findet er sich in den Kräuterbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. Kohlrabi und Markstammkohl werden von Plinius dem Älteren erwähnt, in Deutschland lässt er sich ab dem 16. Jahrhundert nachweisen. Die festen Kohlköpfe sind auch erst aus dieser Zeit nachgewiesen, dürften aber schon zur Zeit Hildegards von Bingen im 11. Jahrhundert existiert haben. Brokkoli und Karfiol (Blumenkohl) dürften aus Südgriechenland stammen. Über Genua (um 1490) dürften sie nach Frankreich, Flandern und Deutschland gekommen sein. Die ersten Abbildungen stammen von 1542. Der Rosenkohl ist eine sehr junge Form und stammt aus dem 18. Jahrhundert, wo er zuerst in Belgien auftrat.

Literatur

  • Udelgard Körber-Grohne: Nutzpflanzen in Deutschland von der Vorgeschichte bis heute. Theiss, Stuttgart 1995, S.174-192. (Nachdruck ISBN 3-933203-40-6).
  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 13. Auflage, Volk und Wissen VEB, Berlin 1987, ISBN 3-06-012557-0
  • Siegmund Seybold (Hg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6

Einzelnachweise

  1. National Center for Biotechnology Information (NCBI) - Taxonomy Browser Brassica oleracea[1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlgemüse — Kohl|ge|mü|se, das <o. Pl.>: Gemüse, das zu den Kohlarten gehört: K. anbauen; wir essen gerne K. * * * Kohl|ge|mü|se, das: Gemüse, das zu den Kohlarten gehört: K. anbauen; wir essen gerne K …   Universal-Lexikon

  • Feldgemüsebau — Weißkohl im Feldgemüsebau Als Gemüsebau beschreibt man die Kultur von Nahrungspflanzen, die im Gegensatz zur Landwirtschaft ausschließlich zum menschlichen Verzehr bestimmt sind. Dabei lässt sich der Gemüsebau in zwei Kategorien unterteilen, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemuesesaft — Tomatensaft ist der beliebteste Gemüsesaft Gemüsesaft ist laut deutschem Lebensmittelbuch das unverdünnte, zum unmittelbaren Verzehr bestimmte, gärfähige und unvergorene oder milchsauer vergorene, flüssige Erzeugnis aus Gemüse. Gemüsesaft kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemüseanbau — Weißkohl im Feldgemüsebau Als Gemüsebau beschreibt man die Kultur von Nahrungspflanzen, die im Gegensatz zur Landwirtschaft ausschließlich zum menschlichen Verzehr bestimmt sind. Dabei lässt sich der Gemüsebau in zwei Kategorien unterteilen, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemüsekohl — Wildform des Gemüsekohls auf Helgoland Systematik Rosiden Eurosiden II …   Deutsch Wikipedia

  • Gemüsenektar — Tomatensaft ist der beliebteste Gemüsesaft Gemüsesaft ist laut deutschem Lebensmittelbuch das unverdünnte, zum unmittelbaren Verzehr bestimmte, gärfähige und unvergorene oder milchsauer vergorene, flüssige Erzeugnis aus Gemüse. Gemüsesaft kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Stielgemüse — Zum Blattgemüse zählen verschiedene Gemüsearten, deren Blätter und Stiele zum Verzehr geeignet sind. Sie werden in der Landwirtschaft und im Gartenbau angebaut. Fast jede Art wird in verschiedenen Sorten gezüchtet. Zum Blattgemüse zählen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterglasgemüsebau — Weißkohl im Feldgemüsebau Als Gemüsebau beschreibt man die Kultur von Nahrungspflanzen, die im Gegensatz zur Landwirtschaft ausschließlich zum menschlichen Verzehr bestimmt sind. Dabei lässt sich der Gemüsebau in zwei Kategorien unterteilen, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Apium graveolens — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ascorbat — Strukturformel L Ascorbinsäure Allgemeines Trivialname Vitamin C Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”