Kochbrunnen

Kochbrunnen
Der sogenannte „Kochbrunnenspringer“

Der Kochbrunnen in Wiesbaden ist die bekannteste Thermalquelle der Stadt. Die Natrium-Chlorid-Thermalquelle war im 19. Jahrhundert Zentrum der Wiesbadener Trinkkur. Sein Name bezieht sich auf die Wassertemperatur von über 66 °C.

Die Quelle auf dem Kochbrunnenplatz wurde 1366 erstmals als Bryeborn (Brühborn) und 1536 als Syedenborn (Siedeborn) erwähnt. Der Kochbrunnen ist eine artesische Quelle, die jedoch heute durch eine Bohrung gefasst ist. Die Ergiebigkeit liegt bei etwa 360 Liter/Minute. Das Kochbrunnenwasser hat beim Austritt eine Temperatur von 66,1 °C, riecht schwach nach Schwefelwasserstoff und schmeckt stark salzig. Es ist klar, trübt aber nach 24 Stunden unter Luftzutritt gelblich ein. Der hohe Kohlensäuregehalt hält die Härte zunächst in Lösung, nach dem Entspannen des Wassers fällt sie aber als Calciumcarbonat aus. Die dabei oxidierenden Metalle färben den Sinter, die mineralischen Ablagerungen, rot ein. Die Summe der gelösten Mineralstoffe des Kochbrunnenwassers beträgt 8,1 g/L; (Im Vergleich: Meerwasser: ca. 30 g/L).

Der Kochbrunnen ist eine der sogenannten Primärquellen Wiesbadens. Nur ein kleiner Teil des Wassers speist die Trinkstelle im Kochbrunnenpavillon und den „Kochbrunnenspringer“. Die Hauptmenge wird in die Aufbereitungsanlage im Kaiser-Friedrich-Bad geleitet. Von dort gelangt es in das weit verzweigte Thermalwassernetz der Stadt. Es dient sowohl Heilzwecken (auch im Thermalbad im Aukammtal), wie auch zur Beheizung des Wiesbadener Rathauses, der Wohnungen im Palasthotel und des „Weberhofs“.

Um den Kochbrunnenplatz und den benachbarten Kranzplatz[1] gruppierten sich einige der Wiesbadener Grandhotels: so das älteste Hotel Deutschlands, der bereits 1486 gegründete „Schwarze Bock“, das ehemalige „Palasthotel“ – es war das erste überhaupt mit Zimmertelefon – sowie das „Hotel Rose“, in dem seit September 2004 die Hessische Staatskanzlei untergebracht ist.

Zwischen der ehemaligen Wandelhalle am Westrand des Platzes und dem Kochbrunnenpavillon befand sich die im Zweiten Weltkrieg zerstörte, winkelförmig angelegte Trinkhalle. Die Arkadenhalle beherbergt heute ein Restaurant.

Weblinks

 Commons: Kochbrunnenplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Der Übergang der direkt nebeneinander liegenden Plätze verläuft auf Höhe der Spiegelgasse. Von dort in Richtung Webergasse/Langgasse, liegt der Kranzplatz und begrenzt von der Saalgasse/Taunusstraße/Georg-August-Zinn-Straße der Kochbrunnenplatz. Heute wird häufig – abweichend von der offiziellen Bezeichnung – der Kochbrunnenplatz als Teil des Kranzplatzes betrachtet.
50.0863318.241913

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aachener Thermalquellen — Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute. Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserversorgung Wiesbadens — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Wiesbadens — Diese Seite beschäftigt sich mit der Geschichte der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge und Römerzeit 2 Völkerwanderung und Mittelalter 3 Nassauische Residenz (ab 1744) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbadener Straßenbahnen — Die Wiesbadener Straßenbahn ist ein ehemaliger Straßenbahnbetrieb in der Stadt Wiesbaden. Sie existierte zwischen dem 16. August 1875 und dem 30. April 1955, ab 1888 als meterspurige Schmalspur Straßenbahn. Bis zum Jahr 1958 existierte jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Wiesbaden — Diese Seite beschäftigt sich mit der Geschichte der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge und Römerzeit 2 Völkerwanderung und Mittelalter …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden — (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und Stadtkreis in der preuß. Provinz Hessen Nassau, bis 1866 Haupt und Residenzstadt des Herzogtums Nassau, in schöner, durch mildes Klima ausgezeichneter Gegend, am Südfuß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Georg Dengel — Fred Dengel, Fredy Dengel, Edwin Georg Dengel, Eddie Constantine, Freilichtkinotage Wiesbaden (August 1986) Edwin Georg Dengel, auch Edy Dengel, (* 4. Februar 1901 in Wiesbaden Biebrich; † 28. September 1987 in Wiesbaden) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Aachen — In dieser Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen der Stadt Aachen sind ohne Gewähr auf Vollständigkeit Denk und Ehrenmale, Brunnen, besondere Skulpturen und Plastiken sowie spezielle Kunstwerke aufgelistet, die sich im öffentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Висбаден — (Wiesbaden) главный город одноименного округа прусской провинции Гессен Нассау, в 5 км от Рейна, на юго западных отрогах Таунуса, в живописной котловине. Жит. 55454 (1885). Достопримечательности В. большею частью относятся к новейшему времени:… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”